Skip to main content
Log in

Gibt es eine Krebsdiät?

Is there an anticancer diet?

  • Fokus
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Der Begriff Krebsdiät bezeichnet spezielle Kostformen, die gegen eine Krebserkrankung helfen sollen. Die Bewerbung aktueller kommerzieller Antikrebs-Ernährungsprodukte nutzt plausibel klingende (pseudo)wissenschaftliche Argumente. Nach heutiger Kenntnis gibt es für keine der propagierten Krebsdiäten eine zuverlässig belegte Wirkung. Die wissenschaftliche Evidenz spricht heute dafür, dass zur Tumor- sowie zur Rezidivprävention regelmäßige körperliche Aktivität und eine pflanzenproduktreiche Ernährung beitragen. Bei aktiver Tumorerkrankung sollte durchgehend die Ernährungssituation beachtet und bei erkennbaren Defiziten früh behandelt werden, um Verluste der Körperzellmasse gering zu halten. Bei (drohendem) Gewichtsverlust und meist tumorassoziiertem Inflammationssyndrom werden eine Eiweiß- und fettbetonte Kost empfohlen; Fischgerichte und N-3-Fettsäuren können antiinflammatorisch unterstützend wirken. Parallel ist regelmäßig ein adaptiertes Muskeltraining zu empfehlen.

Abstract

The term anticancer diet refers to special diets recommended by self-proclaimed experts to help fight cancer. Currently, modern versions of anticancer diets are based on commercial products advertised by using plausible sounding (pseudo)scientific arguments. According to current knowledge, however, so far none of these diets have been proven to be effective. Scientific evidence supports physical activity and a diet rich in plant products to contribute to primary and tertiary cancer prevention. Patients with active cancer should be monitored regularly for nutritional risk and developing deficits should be treated as early as possible to minimize loss of body cell mass. In the presence of weight loss and cancer-associated systemic inflammation the diet should be rich in proteins and fat; cold water fish and supplemental n-3 fatty acids can support anti-inflammatory effects. At the same time regular physical exercise should always be recommended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anti-Krebs-Ernährung (2009) Bild, 1.9.2009, Hamburg

  2. Arends J (2008) Maligne Tumoren – Transketolase-like 1 (TKTL1) – Ketogene Diät. Akt Ernaehr Med 33:80–81

    Article  Google Scholar 

  3. Arends J (2010) Metabolism in cancer patients. Anticancer Res 30(5):1863–1868

    PubMed  Google Scholar 

  4. Arends J (2011) Onkologie, Tumorpatienten. Unter- und Mangelernährung. Thieme, Stuttgart, S 266–278

  5. Birkhan B (1992) Über unkonventionelle Konzepte in der Diätetik. Universitätsverlag Ulm, Ulm

  6. Bleuler E (1962) Das autistisch-undisziplinierte Denken in der Medizin und seine Überwindung, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

  7. Bozzetti F, Arends J, Lundholm K et al (2009) ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: non-surgical oncology. Clin Nutr 28(4):445–454. DOI:10.1016/j.clnu.2009.04.011

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Breuß R (1978) Krebs, Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen Mitteln heilbar. Ratschläge zur Vorbeugung und Behandlung vieler Krankheiten. Merk, Wangen

  9. Coy J, Franz M (2009) Die neue Anti-Krebs-Ernährung: Wie Sie das Krebs-Gen stoppen, 7. Aufl. Gräfe & Unzer, München

  10. Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (Hrsg) (1996) Alternative Behandlungsmethoden. Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Frankfurt am Main

  11. Grossenbacher B, Hauser S (1992) Ernährung und therapeutische Diäten bei Krebspatienten. Huber, Bern

  12. Hauser SP, Scharenberg M, Jungi WF, Jallut O (1993) In: Schweizerische Krebsliga (Hrsg) Methoden ohne nachgewiesene Wirksamkeit zur Behandlung von Krebskrankheiten. Geiger, Bern

  13. Henß H, Reinert E (2007) Komplementäre Verfahren. Patientenratgeber. Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer, Freiburg

  14. Holm E (2007) Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten: Analysen und Empfehlungen, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart

  15. Jungi WF, Senn HJ (Hrsg) (1986) Krebs und Alternativmedizin. Aktuelle Onkologie. Zuckschwerdt, München

  16. Nagel GA, Schmähl D, Hossfeld DK (1989) Krebsmedikamente mit fraglicher Wirksamkeit: Ergebnisse vorklinischer und klinischer Prüfungen. In: Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (Hrsg) Aktuelle Onkologie, 4. Aufl. Zuckschwerdt, München

  17. Oepen I (Hrsg) (1993) Unkonventionelle medizinische Verfahren. Diskussion aktueller Aspekte. Fischer, Stuttgart

  18. Renner K, Canzler H (1998) Ernährung und Krebs. Eine Orientierung für Krebskranke und Krebsgefährdete, 3. Aufl. Haug, Heidelberg

  19. Unschuld PU (2011) Ware Gesundheit: Das Ende der klassischen Medizin, 1. Aufl. Beck, München

  20. Warburg O, Posener K, Negelein E (1924) Über den Stoffwechsel der Carzinomzelle. Biochem Z 152:309–344

    CAS  Google Scholar 

  21. World Cancer Research Fund, American Institute for Cancer Research (ed) (2007) Food, nutrition, physical activity and the prevention of cancer: a global perspective. American Institute for Cancer Research, Washington, DC, USA

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Arends.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Arends, J. Gibt es eine Krebsdiät?. Forum 26, 25–29 (2011). https://doi.org/10.1007/s12312-011-0673-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-011-0673-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation