Skip to main content
Log in

Darstellung und Abgrenzung des deutschen Versicherungsvermittlungsmarktes

  • Abhandlung
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Die Versicherungsvermittlung wurde in der Vergangenheit meist als reiner Absatzkanal der Versicherungsunternehmen gesehen. Daher finden sich in der wissenschaftlichen Literatur bislang nur wenige theoretische und empirische Beiträge über den deutschen Markt der Versicherungsvermittlung. Die Aufgaben der Versicherungsvermittler gehen aber weit über den Verkauf von Versicherungspolicen hinaus, so dass eine Reduktion allein auf diese Tätigkeit nicht angebracht ist. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Struktur und die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten der Versicherungsvermittlung zu beleuchten, die weiterreichenden Aufgaben des Vermittlers darzustellen und einen eigenständigen Markt der Versicherungsvermittlung zu definieren.

Abstract

Insurance intermediation is mostly known as a distribution entity of insurance companies. Therefore only limited research has focused on German insurance intermediaries as an independent market. The business of insurance intermediaries can not only be limited on selling policies, they also offer other services to policyholders. The aim of this paper is threefold. First, we explain the structure as well as the legal and the fiscal characteristics within the insurance intermediation market. Second, we describe the business of German intermediaries. Third, we show that this market can be defined as an independent market.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Vgl. Beenken 2010, S. 7ff.

  2. Vgl. Farny 2006, S. 712ff.

  3. Vgl. Farny 1971, S. 17ff.

  4. Vgl. Surminski 2001, S. 55 ff.; Koch 1998, S. 95.

  5. Vgl. Müller-Vogg und Pohl 2005, S. 74 ff.

  6. Vgl. Towers Perrin 2009a, 2009b, 2009c.

  7. Vgl. Krauß 1997, S. 130 f.; GDV 2008, S. 65; Habschick und Evers 2008, S. 124.

  8. Der Anteil der direkt vermittelten Verträge anhand der Bruttoprämien betrug im Jahr 2008 4,4 % für Schaden-/Unfallversicherer und 4,6 % für Lebensversicherer. Quelle: KIVI Zahlenband Schaden 2008 und Leben 2008.

  9. Vgl. Krauß 2009, S. 5, mit weiteren Quellenverweisen.

  10. Quelle: DIHK Service GmbH (2010) (Stand: 14.04.2010).

  11. Vgl. Graf 2007, S. 8.

  12. Vgl. Scheffold und Müller 2010, S. 433.

  13. GDV 2008, S. 65.

  14. Vgl. Reiff 2006, S. 1.

  15. Vgl. Deckers 2003, S. 38 ff.; Matusche 1995, S. 18 f.

  16. Vgl. Baumann 2010, S. 724, Rn. 22; Matusche und Matusche-Beckmann 2009, S. 313 f., Rn. 241.

  17. Vgl. BGH, Entscheidung vom 22.5.1985, BGHZ 94, 356 (359).

  18. Vgl. Richtlinie 2002/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Dezember 2002 über Versicherungsvermittlung, Kap. 1 Art. 2 Nr. 3; Begründung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung, BT-Drs. 16/1935, S. 21.

  19. Vgl. European Commission 2007.

  20. Vgl. Krauß 2009, S. 37 ff.

  21. Vgl. Habschick und Evers 2008, S. 84 f.; Bosselmann 1994, S. 186 ff.; Farny 1993, S. 355.

  22. Vgl. Mensching 2002, S. 92 ff., S. 171 ff.

  23. Vgl. Focht 2009, S. 24; Traub 1995, S. 157.

  24. Courtage ist sinngemäß gleichbedeutend mit Provision, vgl. Umhau 2003; S. 9 ff.

  25. Vgl. VerBAV 9/96, 222.

  26. In der Feuerversicherung auch Feuerschutzsteuer.

  27. In Österreich beispielsweise werden dagegen – wenn auch geringe – Versicherungsteuern auf Lebens- und Krankenversicherungen erhoben, vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 1, 3, Abs. 1a Versicherungssteuergesetz 1953 (Österreich).

  28. Vgl. zum Begriff Reiff 2009, S. 249 f., Rn. 23.

  29. Vgl. BFH, Urteil vom 30.10.2008, V R 44/07; BMF 2009 (2010).

  30. Vgl. Beenken 2010, S. 37 ff.

  31. Vgl. Arnhofer 1982, S. 61.

  32. Vgl. Schareck 2005, S. 302; Traub 1995, S. 57; Nell und Traub 1994, S. 96.

  33. Vgl. Meffert und Bruhn 2006, S. 29 f., 59 ff.

  34. Vgl. Beenken 2010, S. 43.

  35. Vgl. Stöbener 2007, S. 468; Reiff 2006, S. 77.

  36. Vgl. das sogenannte Sachwalterurteil, BGH vom 22.5.1985, BGHZ 94, 356 (359).

  37. Vgl. Baumann 1998, S. 52, 57ff, 103.

  38. Vgl. Baumann 1998, S. 105.

  39. Vgl. zum Meinungsstand, ob ein Mehrfachvertreter zur Auswahlbegründung verpflichtet ist, zustimmend Thiel 2005, S. 52; Gamm und Sohn 2007, S. 39; einschränkend Mensching 2002, S. 64, 69.

  40. Vgl. Bauer 1989, S. 18ff.

  41. Vgl. Homburg 2003, S. 3.

  42. Zur Ausnahme beim Angebot abschlusskostenfreier Tarife vgl. VerBAV 9/96, 222.

  43. Vgl. Farny 2006, S. 712ff.

  44. Vgl. Schmidt-Jochmann 2008, S.59ff.

  45. Vgl. Beenken 2010; Heimes 2009; Vogler 2009.

Literatur

  • Arnhofer, H.: Grundlagen einer betriebswirtschaftlichen Theorie versicherergebundener Versicherungsvermittlungsbetriebe. Duncker & Humblot, Berlin (1982)

    Google Scholar 

  • Bauer, H.: Marktabgrenzung. Drucker & Humboldt, Berlin (1989)

    Google Scholar 

  • Baumann, F.: Versicherungsvermittlung durch Versicherungsmakler. Münsteraner Reihe, Bd. 44. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (1998)

    Google Scholar 

  • Baumann, F.: § 59 Begriffsbestimmungen. In: Looschelders, D., Pohlmann, P. (Hrsg.) VVG Kommentar. Carl Heymanns Verlag, Köln (2010)

    Google Scholar 

  • Beenken, M.: Der Markt der Versicherungsvermittlung unter veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen. VVW, Karlsruhe (2010)

    Google Scholar 

  • Bosselmann, E.H.: Versicherungsmakler und deregulierte Versicherungsmärkte. Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungslehre der Universität Frankfurt am Main, Bd. 6. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (1994)

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen: BMF-Rundschreiben IV B 9 – S 7160-f/08/10004 vom 23.6.2009 (2010). www.bundesfinanzministerium.de/nn_92/DE/BMF__Startseite/Aktuelles/BMF__Schreiben/Veroffentlichungen__zu__Steuerarten/umsatzsteuer/222a,templateId=raw,property=publicationFile.pdf (27.5.2010)

  • Deckers, S.: Die Abgrenzung des Versicherungsvertreters vom Versicherungsmakler. Schriftenreihe Zeitschrift Versicherungsrecht, Heft 23. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2003)

    Google Scholar 

  • DIHK Service GmbH (2010). http://www.dihk.de/download.php?dload=http://www.dihk.de/inhalt/themen/rechtundfairplay/gewerberecht/versicherungsvermittler/zahlen.pdf (21.4.2010)

  • European Commission: Inquiry into the European business insurance sector pursuant to Article 17 of Regulation 1/2003, Interim Report, January 2007, http://ec.europa.eu/competition/sectors/financial_services/inquiries/interim_report_24012007.pdf (26.5.2010)

  • Farny, D.: Absatz und Absatzpolitik des Versicherungsunternehmens. Veröffentlichungen des Instituts für Versicherungswissenschaften der Universität Mannheim, Heft 4. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (1971)

    Google Scholar 

  • Farny, D.: Erfolgsfaktoren der Versicherungsmakler vor dem Hintergrund der Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Versicherungsmärkten. ZVersWiss 84(3), 339–361 (1993)

    Article  Google Scholar 

  • Farny, D.: Versicherungsbetriebslehre. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2006)

    Google Scholar 

  • Focht, U.: Einfluss von Maklern und Wettbewerb auf Industrieversicherungsmärkten. Hamburger Reihe B Wirtschaftswissenschaft, Bd. 19. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2009)

    Google Scholar 

  • Gamm, S., Sohn, M.: Versicherungsvermittlerrecht. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2007)

    Google Scholar 

  • GDV: Jahrbuch 2008, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2008)

    Google Scholar 

  • Graf, A.: Direktversicherer in Europa. Studie, Institut für Versicherungswirtschaft, Universität St. Gallen (2007)

  • Habschick, M., Evers, J.: Anforderungen an Finanzvermittler – mehr Qualität, bessere Entscheidungen, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2008)

  • Heimes, H.: Verkaufsverhalten im Ausschließlichkeitsvertrieb der Versicherungsindustrie. Josef Eul Verlag, Lohmar (2009)

    Google Scholar 

  • Homburg, C.: Marketingmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden (2003)

    Google Scholar 

  • KIVI – Kölner Institut für Versicherungsinformation: Zahlenband Schaden 2008 und Zahlenband Leben 2008 (2008)

  • Koch, P.: Geschichte der Versicherungswissenschaft. Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft e.V/Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (1998)

    Google Scholar 

  • Krauß, H.: Die Lage in den anderen wichtigsten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. In: Berufsregelung für Versicherungsvermittler in Deutschland. Veröffentlichungen der Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens, Bd. 18. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (1997)

    Google Scholar 

  • Krauß, H.: Die Vergütung des Versicherungsmaklers im Rahmen internationaler Entwicklungen. Veröffentlichungen der Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens, Bd. 35. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2009)

    Google Scholar 

  • Matusche, A.: Pflichten und Haftung des Versicherungsmaklers. Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht, Heft 69, 4. Aufl. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (1995)

    Google Scholar 

  • Matusche, R.M., Matusche-Beckmann, A.: Versicherungsrechts-Handbuch, 2. Aufl. Verlag C.H. Beck, München (2009)

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing. Gabler Verlag, Wiesbaden (2006)

    Google Scholar 

  • Mensching, C.: Verbraucherschutz durch Berufsregelungen für Versicherungsvermittler. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2002)

    Google Scholar 

  • Müller-Vogg, H., Pohl, R.: Ich habe Finanzgeschichte geschrieben. Hoffmann und Campe, Hamburg (2005)

    Google Scholar 

  • Nell, M., Traub, W.: Die Haftung von Versicherungsmaklern als ökonomisches Problem. ZVersWiss 1/2, 94–112 (1994)

    Google Scholar 

  • Reiff, P.: Versicherungsvermittlerrecht im Umbruch. Veröffentlichungen der Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens mbH, Bd. 32. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2006)

    Google Scholar 

  • Reiff, P.: Versicherungsvertrieb. In: Matusche, R.M., Matusche-Beckmann, A. (Hrsg.) Versicherungsrechts-Handbuch, 2. Aufl. Verlag C.H. Beck, München (2009)

    Google Scholar 

  • Schareck, C.: Wertorientierung im Versicherungsvertrieb. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2005)

    Google Scholar 

  • Scheffold, T., Müller, M.: Ausbau der Vertriebskanäle bleibt Wachstumstreiber Nummer eins. Z. Versicherungswesen 60(12), S. 433–437 (2010)

    Google Scholar 

  • Schmidt-Jochmann, C.: Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern. Josef Eul Verlag, Lohmar (2008)

    Google Scholar 

  • Stöbener, A.R.: Informations- und Beratungspflichten des Versicherers nach der VVG-Reform. ZversWiss 4, 465–484 (2007)

    Google Scholar 

  • Surminski, A.: Versicherungsvermittler im 19. Jahrhundert. In: Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (Hrsg.) Chronik des selbstständigen Versicherungs- und Bausparkaufmanns, Bonn (2001)

  • Thiel, R.W.: Die Haftung der Anlageberater und Versicherungsvermittler. Verlag C.H. Beck, München (2005)

    Google Scholar 

  • Towers Perrin: Vertriebswegeanteile Lebensversicherung 2008. Studie. Towers Perrin Tillinghast, Köln (2009a)

  • Towers Perrin: Vertriebswegeanteile Krankenversicherung 2008. Studie. Towers Perrin Tillinghast, Köln (2009b)

  • Towers Perrin: Vertriebswegeanteile Schaden-/Unfallversicherung 2008. Studie. Towers Perrin Tillinghast, Köln (2009c)

  • Traub, W.: Marktfunktion und Dienstleistung des Versicherungsmaklers. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (1995)

    Google Scholar 

  • Umhau, G.: Vergütungssysteme für die Versicherungsvermittlung im Wandel. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2003)

    Google Scholar 

  • Vogler, D.: Personenbezogene Einflussfaktoren für den Vertriebserfolg im Versicherungsvertrieb. Josef Eul Verlag, Lohmar (2009)

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Prof. Dr. D. Farny, Prof. Dr. H.R. Schradin sowie den Teilnehmern der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW) 2010 für hilfreiche Anmerkungen und Anregungen zu diesem Artikel.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Wende.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beenken, M., Brühl, B. & Wende, S. Darstellung und Abgrenzung des deutschen Versicherungsvermittlungsmarktes. ZVersWiss 100, 73–88 (2011). https://doi.org/10.1007/s12297-010-0107-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12297-010-0107-1

Navigation