Skip to main content
Log in

Deckungsbegrenzungen in Pflichtversicherungen – Die Bedeutung des § 114 VVG 2008 für Verträge über Pflichthaftpflichtversicherungen

  • Abhandlung
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Zum Abschluss zahlreicher Haftpflichtversicherungen besteht im Interesse potentiell geschädigter Dritter eine gesetzliche Verpflichtung. Bei diesen Versicherungen handelt es sich um Pflichtversicherungen i.S.d. §§ 113 ff. VVG. Um den Schutz des geschädigten Dritten sicherzustellen, hat der Gesetzgeber im Rahmen der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) mit § 114 VVG eine Regelung geschaffen, die Anforderungen an den erforderlichen Deckungsumfang des Versicherungsschutzes festlegt. Diese Norm macht sowohl konkrete betragsmäßige Vorgaben, enthält aber auch eine in weitem Umfang konkretisierungsbedürftige Generalklausel. Ziel der folgenden Untersuchung ist es, herauszuarbeiten, welche grundlegenden Wertungen aus der neuen Vorschrift hergeleitet werden können, welche Auslegungsprobleme die neu geschaffene Norm aufwirft und welche Kriterien für die nähere Konkretisierung der Generalklausel herangezogen werden können.

Abstract

Numerous liability insurances are mandatory in order to ensure the indemnification of potential victims. These compulsory insurances are regulated by sections 113 et seqq. of the “Versicherungsvertragsgesetz” (German insurance contract law). The new section 114 aims at protecting the victims' financial interests by specifying the necessary scope of cover of compulsory insurances.

However, the statutory interpretation of section 114 provides several difficulties: For example, it prescribes concrete amounts on the hand – and contains a vague blanket clause on the other hand. This study wants to disclose these difficulties, develop specific solutions and reveal the fundamental legal interests which lie behind section 114.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Von Drittschutz sprechen u. a.: Beckmann, in: Berliner Kommentar zum VVG, 1999, § 158c Rn 2; von Bar, AcP 181 (1981), 315, 318, 322, 323; Hinteregger, VR 2005, 44, 46; Büchner, Zur Theorie obligatorischer Haftpflichtversicherungen, Diss. 1970, S. 33, 35, 36; Bunte, in: Lexikon des Rechts, Versicherungsrecht, S. 238; Hübsch, in: Berliner Kommentar zum VVG, § 158 b Rn 5; Möller, ZVersWiss 52 (1963), 409, 413. Schirmer, ZVersWiss Supplement 2006, 427, 446 spricht von „Opfer- und Geschädigtenschutz“.

  2. Von Daseinsfürsorge sprechen u. a.: Puskás, in: Handwörterbuch der Versicherung, Pflichtversicherung, S. 514; Johannsen, in: Bruck/Möller/Johannsen, Kraftfahrtversicherung, 8. Auflage 1994, B3; Büchner (Fn. 1), S. 36, 37. Nach Drewitz, Der Grundsatz – Die Versicherung folgt der Haftung, Diss. 1977, 64: „soziale Aufgaben im öffentlichen Interesse“. Nach Deiters, in: Festschrift für Reimer Schmidt (1976), S. 379: „Öffentliche Fürsorgepflicht als Wesensmerkmal der Pflichtversicherung“. Nach Möller, ZVersWiss 52 (1963), 409, 415 „soziale Vorsorge des Staates und soziale Verantwortung des Staates“. Sieg, ZVersWiss 54 (1965), 357, 377 spricht vom sozialen Gedanken und Solidaritätsgedanken. Möller, ZVersWiss 59 (1970), 17, 19 spricht von „sozialen Tendenzen“.

  3. So z. B. §§ 1, 3 PflVG i.V.m. §§ 4, 5 KfzPflVV; § 19a BNotO; §51 BRAO; § 67 StBerG iVm § 53a DVStB.

  4. So z. B. in § 17 I 1 Nr. 4 BJagdG; § 1 IV ZwVwV; § 30 Nr. 4 HeilBerG NW; § 1 III SchauHV; § 5 V LHundG NW; § 1 VI HundeG Berlin, wo aber ausdrücklich eine Jahresmaximierung für zulässig erklärt wird.

  5. Wehling, in: 56. Sitzung des Finanzausschusses, 28.3.2007, S. 23 spricht davon, es sei „sehr fraglich, inwieweit Risikobegrenzungen überhaupt für die Zukunft noch vereinbart werden könnten.“ Relativierend allerdings Rixecker, ebenda, S. 48, der meint, es gehe in der Rechtsprechung immer wieder um Leistungsausschlüsse, aber um die gehe es heute und um die werde es auch in Zukunft gehen.

  6. BT-Drucksache 16/3945, S. 88.

  7. Lorenz, Abschlussbericht der VVG-Kommission, VersR Schriftenreihe, Band 25, S. 82.

  8. So beispielsweise geschehen in § 6 Abs. 2 S. 1 BewachV, § 1 Abs. 3 SchauHV; § 17 Abs. 1 Nr. 4 BJagdG.

  9. So beispielsweise § 27 Abs. 1 S. 2 WaffG, § 1 Abs. 6 S. 1 HundeG Bln, § 12 Abs. 1 HundeG HH.

  10. Beispielsweise muss demgemäß eine Staffelung möglich sein, die 800.000 € für Personen- und 400.000 € für Sachschäden vorsieht.

  11. BT-Drucksache 16/3945, S. 88.

  12. Meixner/Steinbeck, Das neue Versicherungsvertragsrecht, § 3 Rn 24; Schirmer, (Fn. 1), 427, 439, 440, 444; Krause-Allenstein, NZBau 2008, 81, 84.

  13. Fenyves, VR 2005, 70, 73, 74; Deiters, (Fn. 2), 379, 380, 381; Möller, ZVersWiss 52 (1963), 409, 413; Thees, ZVersWiss 40 (1940), 11, 13; Thümmler, Das kranke Deckungsverhältnis in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung, Diss. 1964, S. 54.

  14. Lorenz, (Fn. 7), S. 81 und S. 370.

  15. BT-Drucksache 16/3945, S. 131, zu Nummer 10.

  16. So z. B.: § 51 Abs. 4 S. 2 BRAO, § 19 Abs. 3 S. 2 BNotO, § 6 Abs. 2 S. 2 BewachVO, § 9 Abs. 2 Nr. 2 S. 3 SigV, § 7 a Abs. 2 S. 2 GüKG.

  17. So z. B.: § 51 Abs. 4 S. 2 BRAO, § 9 Abs. 2 Nr. 2 S. 3 SigV, § 10 Abs. 3 S. 3 HmbgArchG, § 6 Abs. 5 S. 4 ArchG M-V.

  18. § 19 a Abs. 3 S. 2 BNotO, § 7 a Abs. 2 GüKG, § 6 Abs. 2 S. 2 Bewach, § 1 Abs. 6 S. 2 HundeG Bln, § 2 a Abs. 3 S. 4 ArchG B-W, § 19 Abs. 3 S. 2 ABKG Bln.

  19. So z. B. Art. 8 Abs. 6 S. 3 BayBauKG, § 6 Abs. 4 S. 4 HessASG.

  20. Neuhaus/Kloth, Praxis des neuen VVG, 5.2.1.; Schimikowski/Höra, Das neue Versicherungsvertragsgesetz, 3.1.6.2.; Meixner/Steinbeck, (Fn. 12), § 3 Rn 23; Baumann/Sandkühler, Das neue Versicherungsvertragsgesetz, S. 118.

  21. So z. B. in § 51 Abs. 5 BRAO, § 19 a Abs. 4 BNotO, § 52 Abs. 2 S. 1 DVStB, § 9 Abs. 2 Nr. 5 SigV, § 12 Abs. 1 S. 1 HmbgHundeG.

  22. Dies wird allgemein vorausgesetzt, ohne dass hierzu näher Stellung bezogen worden ist, vgl. etwa Sandkühler, in: Arndt/Lerch/Sandkühler, BNotO, § 19 a Rn 65; Haug, Die Amtshaftung des Notars, Rn 305, 312. Fehlen nähere Vorgaben zur Höhe des Selbstbehalts, ist über eine dadurch drohende Entwertung der Pflichtversicherung diskutiert worden, vgl. dazu: Herber, TranspR 2004, 229, 232; Knorre, TranspR 2004, Sonderbeilage, 21, 23; Thume, TranspR 2006, 1, 6; Knorre, TranspR 2006, 228, 230.

  23. BT-Drucksache 16/3945, S. 88.

  24. Vgl. dazu: Schirmer/Höhne, DAR 1999, 433 ff.

  25. So z. B. in § 12 Abs. 1 S. 1 HmbgHundeG (500 Euro) oder in § 52 Abs. 2 S. 1 DVStB (1.500 Euro).

  26. So z. B. in § 51 Abs. 5 BRAO, § 19 a Abs. 4 BNotO (jeweils ein vom Hundert).

  27. So z. B. § 7 a Abs. 2, letzter HS GüKG.

  28. Vgl. dazu: Herber, (Fn. 22), 229, 232; Knorre, (Fn. 22), Sonderbeilage, 21, 23; Thume, (Fn. 22), 1, 6; Knorre, (Fn. 22), 228, 230.

  29. Aus dem Vorrang der speziellen Regelung folgt dann umgekehrt wohl auch, dass höhere Selbstbehalte, auch solche ohne Drittwirkung, nicht vereinbart werden können, obwohl dies nach § 114 Abs. 2 S. 2 VVG an sich möglich wäre.

  30. BT-Drucksache 16/3945, S. 88.

  31. BT-Drucksache 16/3945, S. 127, Nr. 10.

  32. BT-Drucksache 16/3945, S. 127, Nr. 10.

  33. BT-Drucksache 16/3945, S. 131/132, zu Nr. 10. 

  34. Marlow/Spuhl, Das neue VVG kompakt, S. 130; Schimikowski/Höra, (Fn. 20), 3.1.6.2.; Baumann/Sandkühler, (Fn. 20), S. 118; Meixner/Steinbeck, (Fn. 12), § 3 Rn 21.

  35. Dazu: Baumann, in: Berliner Kommentar zum VVG, 1999, Vor §§ 149–158 k, Rn 10; Knappmann, in: Prölss/Martin, VVG, 27. Auflage (2004), vor §§ 149–158 k, Rn 1; Kuwert, Allgemeine Haftpflichtversicherung, 4. Auflage 1992, S. 109.

  36. So auch Krause-Allenstein, NZBau 2008, 81, 84.

  37. BT-Drucksache 16/3945, S. 88.

  38. BT-Drucksache 16/3945, S. 88.

  39. BR-Drucksache 207/07, S. 29.

  40. BR-Drucksache 207/07, S. 29.

  41. BR-Drucksache 441/84, S. 4.

  42. BR-Drucksache 441/84, S. 4; zustimmend auch: Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung, Stand: 1.8.2007, SchauHV, § 1 Rn 16; Schönleiter, GewArch 85, 111, 113.

  43. BT-Drucksache 16/3945, S. 88.

  44. Weyers/Wandt, Versicherungsvertragsrecht, 3. Auflage 2003, Rn 925; Müller-Stüler, Der Direktanspruch gegen den Haftpflichtversicherer, Diss. 1966, S. 36.

  45. Goretzky, Die Leistungspflicht des Versicherers nach § 158 c VVG, S. 79.

  46. Hübner/Schneider, RuS 2002, 89, 93.

  47. Hübner/Schneider, (Fn. 46), 89, 92.

  48. Hübner/Schneider, (Fn. 46), 89, 92.

  49. Schauer, in: Berliner Kommentar zum VVG, § 56 Rn 26; Weyers/Wandt, (Fn. 44), Rn 132; Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht, 3. Auflage 2004, Rn 317; Risthaus, Die Unterversicherung, Diss. 1999, S. 227.

  50. Sachs, in: Sachs, Grundgesetz, 4. Auflage 2007, Einf. 52.

  51. Jarass, in: Jarass/Pieroth, Grundgesetz, 9. Auflage 2007, Einl. 8; Pieroth/Schlink, Grundrechte, 23. Auflage 2007, Rn 84.

  52. Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Auflage 1995, S. 160; Pieroth/Schlink, (Fn. 51), Rn 84.

  53. St. Rspr., vgl.: BVerfGE 101, 361, 388; 99, 185, 196.

  54. Larenz/Canaris, (Fn. 52), S. 160; Bydlinski, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, 2. Auflage 1991, S. 583; Pieroth/Schlink, (Fn. 51), Rn 84.

  55. BVerfG NJW 2007, 979, 980; BVerfG NJW 2007, 51, 54 mit Hinweis auf: BVerfGE 68, 193, 223 ff. = NJW 1985, 1385; BVerfGE 77, 84, 118 = NJW 1988, 1195; BVerfGE 95, 173, 188 = NJW 1997, 2871; BVerfG GRUR 2001, 266, LS.

  56. BVerfG NJW 2007, 979, 980.

  57. Vgl. dazu auch die Ausführungen des BVerfG zu § 59 j Abs. 2 BRAO, BVerfG VersR 2001, 1272 = 1 BvR 337/00.

  58. Hübsch, (Fn. 1), § 158 b Rn 4; Raschauer, VR 2005, 35, 37 (der für das österreichische Recht von der Erwerbsfreiheit [Art. 6 StGG] ausgeht); zur BewachVO ebenso: Höfling, in: Friauf, GewO, Loseblatt, § 34a Rn 40; Schlie, Die Berufshaftpflichtversicherung für die Angehörigen der wirtschaftsprüfenden und steuerberatenden Berufe, Diss. 1995, S. 33, zur Versicherung der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

  59. St. Rspr., BVerfG NJW 2007, 979, 980; BVerfGE 101, 331, 347.

  60. St. Rspr., BVerfG NJW 2007, 979, 980.

  61. BVerfG NJW 2007, 979, 980; BVerfGE 101, 331, 347.

  62. BVerfG NJW 1969, 1203, 1205; NJW 1979, 699, 708; NJW 1984, 476, 477.

  63. BVerfG NJW 1984, 476, 478.

  64. Zum Spätschadensrisiko am Beispiel der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vgl.: Schlie, (Fn. 58), S. 74 ff.; Ebel, VersR 1988, 1104, 1109; am Beispiel der Architekten: Schmalzl/Krause-Allenstein, Die Berufshaftpflichtversicherung des Architekten und Bauunternehmers, 2. Auflage 2006, Rn 501.

  65. Schlie, (Fn. 58), S. 39.

  66. Mit der Marktsituation für Rechtsanwälte hat sich Braun, BRAK-Mitt. 2002, 150, 152 beschäftigt: Der Wettbewerb unter den Vermögensschadenhaftpflichtversicherern sei kaum ausgeprägt. Die Versicherer beobachteten seit dem Jahre 2000 genauer als bisher die Versicherungsverläufe. Prämienaufkommen und Schadensverlauf hätten sich insbesondere bei Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Notaren und Anwaltsnotaren negativ zu Lasten der Versicherungswirtschaft entwickelt. Die Versicherer hätten begonnen, auch im Anwaltsbereich Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen aufgrund eines nicht mehr deckenden Versicherungsverlaufs zu kündigen. Nach Angaben von Versicherungsvermittlern bieten nur noch elf Versicherer Versicherungsschutz für Rechtsanwälte auf dem Markt an (im Jahre 2007: Allianz, Axa, Generali, Gerling, Gothaer, Liberty, Nürnberger, Nassau, R+V, Victoria, Zürich). Nach Aussagen des GDV betreiben nur noch drei von über 150 Versicherern die Berufshaftpflichtversicherung für Anlagevermittler. Eine Berufshaftpflichtversicherung für Architekten bieten nach Angaben von Versicherungsvermittlern noch neun Versicherer auf dem Markt an (im Jahr 2007: Allianz, Axa [nur noch Einzelanfrage, kein offener Tarif], Bayerische Versicherungskammer, Gerling, Gothaer, R+V, VHV, Victoria, Zürich. Schmalzl/Krause-Allenstein, (Fn. 64), Rn 430, haben darauf hingewiesen, dass sich einige Versicherer wegen des unrentablen Risikos ganz vom Markt verabschiedet hätten.

  67. Puskás, (Fn. 2), sub III.; Deiters, (Fn. 2), 379, 393; BT-Drucksache 13/9558, in: VersR 1998, 695.

  68. Braun, BRAK-Mitt. 2002, 150, 152 hat für die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte darauf hingewiesen, dass einige Versicherer dazu übergegangen seien, Änderungskündigungen auszusprechen. Die Prämien erhöhten sich dann erheblich. So sei in einem Fall bei einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Jahresversicherungsprämie i. H. v. 7.000 € eine neue Prämie i. H. v. 70.000 € angeboten worden. Derart hohe Prämien kämen aber einem Berufsverbot gleich. Schmalzl/Krause-Allenstein, (Fn. 64), Rn 430, haben zur Haftpflichtversicherung der Architekten ausgeführt, durch eine erhöhte Inanspruchnahme der Architekten durch die Bauherrn komme es unweigerlich zu einer höheren Schadensquote, die sich auf die Prämie der Berufshaftpflichtversicherung niederschlage. Dies habe in den letzten fünf Jahren zu einer Verdoppelung der Versicherungsprämien bei nahezu unverändertem Versicherungsschutz geführt. Die Tendenz gehe deutlich zu einem weiteren Anstieg der Prämien. Folge sei, dass sich gerade jüngere Architekturbüros einen angemessenen Versicherungsschutz nicht mehr leisten könnten. Krause-Allenstein, NZBau 2008, 81, 85 hat sich dafür ausgesprochen, dass die Landesgesetzgeber tätig werden sollten, um von den subsidiären Vorgaben des § 114 VVG abweichende, für die Architekten günstigere Spezialregelungen zu erlassen. Diese seien notwendig, um einen zusätzlichen Anstieg der Versicherungsprämien der Architekten und Ingenieure zu vermeiden. In der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten müsste nach Schätzungen des GDV mit einer Verdoppelung bis Verdreifachung der Versicherungsprämien gerechnet werden, wenn die bisher üblichen Deckungsbegrenzungen nicht mehr vereinbart werden dürften. Nach Berechnungen des DIW Berlin, Wochenbericht Nr. 10/2007, S. 160, 161, würden danach die Nettorenditen der Architekturbüros im Durchschnitt um 20% sinken. Während die umsatzstarken, rentablen Büros weiterhin eine mindestens marktübliche Verzinsung des Eigenkapitals erzielten, fielen die Büros mittlerer Größe in den kritischen Bereich der Verzinsung. Die bereits jetzt umsatzschwachen Einzelbüros sänken noch tiefer in die Verlustzone. Beschäftigungseinbußen würden vor allem im Segment der mittelgroßen Büros auftreten. Dort könne es zu Beschäftigungseinbußen von 11.000 bis 13.000 Beschäftigten kommen, mithin von 9–11% der Gesamtbeschäftigung in diesem Berufszweig.

  69. Vgl. dazu: BT-Drucksache 9/24, sub I. 1; BT-Drucksache 8/2782, S. 10.

  70. Vgl. dazu BR-Drucksache 93/93, S. 95 ff.

  71. Vgl. dazu: BR-Drucksache 544/95, S. 21 ff; ausführlich zu den Erwägungen auch: Marcks, in: Landmann/Rohmer, GewO, (Fn. 42), BewachVO, § 6 Rn 2; Marcks, GewArch 96, 133, 136.

  72. BR-Drucksache 207/07, S. 29.

  73. Bremische Bürgerschaft, Drucksache 17/83 vom 09.10.2007.

  74. BT-Drucksache 16/3945, S. 88.

  75. So beispielsweise Hübsch, (Fn. 1), § 158 b Rn 5; Beckmann, (Fn. 1), § 158 c Rn 2; Puskás, (Fn. 2), sub V. 3; Bunte, (Fn. 1), sub B I; Deutsch, Versicherungsrecht, 4. Auflage 2000, Rn 318; Möller, ZVersWiss 59 (1970), 17, 19; Müller-Stüler, (Fn. 44), S. 50.

  76. So beispielsweise Puskás, (Fn. 2), sub V. 4., wo davon ausgegangen wird, dem Versicherer würden stets besondere Mitteilungspflichten auferlegt und die Behörde habe stets die Möglichkeit, bei Missachtung der Versicherungspflicht die Erlaubnis zu widerrufen; Müller-Stüler, (Fn. 44), S. 33, S. 50.

  77. Ausführlich: Weyers/Wandt, (Fn. 44), Rn 922; Goretzky, (Fn. 45), S. 78.

  78. Deiters, (Fn. 2), 379, 393; Puskás, (Fn. 2); Antwort der Bundesregierung in: BT-Drucksache 13/9558 = VersR 1998, 695.

  79. Vgl. dazu: Schramm, in: Schippel/Bracker, BNotO, 8. Auflage 2006, § 19 a Rn 2; BGH DNotZ 1987, 442, 443.

  80. Thees, (Fn. 13), 11, 14 hat schon bei der Einführung der Kfz-Haftpflichtversicherung darauf hingewiesen, dass entscheidend für den Opferschutz nicht die Einführung einer Versicherungspflicht sei, sondern die rechtliche Ausgestaltung der Pflicht.

  81. Knappmann, (Fn. 35), § 158 c Rn 8; Beckmann, (Fn. 1), § 158 c Rn 18; BGH NJW 2003, 514, 515.

Literatur

  • Baumann, H.: Kommentierung zu: vor §§ 149–158 k. In: Honsell, H. (Hrsg.) Berliner Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, 1. Aufl. Springer, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • von Bar, C.: Das „Trennungsprinzip“ und die Geschichte des Wandels der Haftpflichtversicherung. Archiv für die civilistische Praxis 4, 289–327 (1981)

    Google Scholar 

  • Baumann, F., Sandkühler, H.: Das neue Versicherungsvertragsgesetz, 1. Aufl. Haufe-Verlag, Freiburg (2007)

    Google Scholar 

  • Beckmann, R.: Kommentierung zu § 158 c. In: Honsell, H. (Hrsg.) Berliner Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, 1. Aufl. Springer, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • Braun, A.: Berufshaftpflichtversicherungen. BRAK-Mitt. 4, 150–157 (2002)

    Google Scholar 

  • Büchner, G.: Zur Theorie der obligatorischen Haftpflichtversicherungen, Diss., Universität Tübingen (1970)

  • Bunte, H.-J.: Erläuterung zu: Versicherungspflicht. In: Bunte, H.-J. (Hrsg.) Lexikon des Rechts, Versicherungsrecht, 1. Aufl. Luchterhand, Neuwied (1998)

    Google Scholar 

  • Bydlinski, F.: Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, 2. Aufl. Springer, Wien (1991)

    Google Scholar 

  • Deiters, M.: Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch privatrechtliche Pflichtversicherungen. In: Reichert-Facilides, F. (Hrsg.) Festschrift für Reimer Schmidt. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (1976)

    Google Scholar 

  • Deutsch, E.: Versicherungsvertragsrecht, ein Grundriss, 4. Aufl. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2000)

    Google Scholar 

  • Drewitz, H.-D.: Der Grundsatz: Die Versicherung folgt der Haftung, Diss., Universität Mannheim, Wirtschaftshochschule (1977)

  • Ebel, F.: Zur Verjährung und Versicherbarkeit von Schadensersatzansprüchen in Anlegermodellen gegen Treuhänder. Z. Versicherungsrecht, Haftungs- u. Schadensrecht 41, 1104–1109 (1988)

    Google Scholar 

  • Fenyves, A.: Die Grenzen der Versicherbarkeit. 2. Teil. Versicherungsrundschau 3, 70–81 (2005)

  • Goretzky, K.-M.: Die Leistungspflicht des Versicherers nach § 158 c VVG, Diss., Universität Hamburg (1998)

  • Haug, K.: Die Amtshaftung des Notars. Handbuch der Berufspflichten unter besonderer Berücksichtigung der gesamten Haftpflicht-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, 2. Aufl. Beck, München (1997)

    Google Scholar 

  • Herber, R.: Pflichtversicherungen für den Spediteur – mit vielen Fragezeichen. Z. für das gesamte Recht der Güterbeförderung, der Spedition, der Versicherungen des Transports, der Personenbeförderung, der Reiseveranstaltung 6, 229–235 (2004)

    Google Scholar 

  • Hinteregger, M.: Die Pflichthaftpflichtversicherung aus zivilrechtlicher Sicht. Versicherungsrundschau 1/2, 44–55 (2005)

    Google Scholar 

  • Höfling, W.: Kommentierung zu § 34 a GewO. In: Friauf, K.-H. (Hrsg.) Kommentar zur Gewerbeordnung – GewO, Gewerberechtlicher Teil, Loseblatt. Luchterhand, Neuwied (Stand: Dezember 1996)

  • Hübner, U., Schneider, M.: Das „kranke“ Versicherungsverhältnis im Haftpflichtprozess. recht und schaden, unabhängige monatliche Informationsschrift für Versicherungsrecht und Schadensersatz 3, 89–96 (2002)

    Google Scholar 

  • Hübsch, M.: Kommentierung zu § 158 b. In: Honsell, H. (Hrsg.) Berliner Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, 1. Aufl. Springer, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • Jarass, H.: Einleitung. In: Jarass, H., Piroth, B. (Hrsg.) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 9. Aufl. Beck, München (2007)

    Google Scholar 

  • Johannsen, R.: Kommentierung zu: Stellung des geschädigten Dritten. In: Bruck, E., Möller, H., Johannsen, R. (Hrsg.) Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz und zu den Allgemeinen Versicherungsbedingungen unter Einschluß des Versicherungsvermittlerrechtes, Kraftfahrtversicherung (Pflichtversicherungsgesetz und §§ 158 b – k VVG) einschließlich Fahrzeugversicherung ohne Kraftfahrtunfallversicherung, Bd. V.1, 8. Aufl. De Gruyter, Berlin (1994)

  • Knappmann, U.: Kommentierung zu: vor §§ 149–158 k. In: Prölss, E., Martin, A. (Hrsg.) Versicherungsvertragsgesetz, Kommentar zu VVG und EGVVG sowie Kommentierung wichtiger Versicherungsbedingungen – unter Berücksichtigung des ÖVVG und österreichischer Rechtsprechung, 27. Aufl. Beck, München (2004)

    Google Scholar 

  • Knorre, J.: Zur Versicherungspflicht der Transportunternehmer für innerdeutsche Transporte. Z. für das gesamte Recht der Güterbeförderung, der Spedition, der Versicherungen des Transports, der Personenbeförderung, der Reiseveranstaltung Sonderbeilage, XXI–XXIII (2004)

  • Knorre, J.: Der neue § 7a GüKG und seine Auswirkungen auf die Verkehrshaftungsversicherung. Z. für das gesamte Recht der Güterbeförderung, der Spedition, der Versicherungen des Transports, der Personenbeförderung, der Reiseveranstaltung 6, 228–233 (2006)

    Google Scholar 

  • Krause-Allenstein, F.: Praxisrelevante Änderungen des neuen Versicherungsvertragsgesetzes für das Bauversicherungsrecht. Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht 2, 81–88 (2008)

    Google Scholar 

  • Kuwert, J.: Allgemeine Haftpflichtversicherung. Ein Leitfaden durch die AHB, 4. Aufl. Gabler-Verlag, Wiesbaden (1992)

    Google Scholar 

  • Larenz, K., Canaris, C.-W.: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl. Springer, Berlin (1995)

    Google Scholar 

  • Lorenz, E.: Abschlussbericht der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 19.4.2004, Vorschläge für ein neues Versicherungsvertragsrecht, VersR-Schriftenreihe Bd. 25. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2004)

    Google Scholar 

  • Marcks, P.: Neuerungen im Bewachungsgewerberecht. Gewerbearchiv 4, 133–137 (1996)

    Google Scholar 

  • Marlow, S., Spuhl, U.: Das neue VVG kompakt. Ein Handbuch für die Rechtspraxis, 2. Aufl. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2007)

    Google Scholar 

  • Meixner, O., Steinbeck, R.: Das neue Versicherungsvertragsrecht, 1. Aufl. Beck, München (2008)

    Google Scholar 

  • Möller, H.: Ist die Einführung eines eigenen Rechts des Drittgeschädigten gegen den Haftpflichtversicherer, insbesondere in der Kraftfahrthaftpflichtversicherung empfehlenswert? ZVersWiss 4, 409–470 (1963)

    Google Scholar 

  • Möller, H.: Die Rechte Dritter gegen den Versicherer. ZVersWiss 1, 17–62 (1970)

    Google Scholar 

  • Müller-Stüler, M.: Der Direktanspruch gegen den Haftpflichtversicherer. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (1966)

    Google Scholar 

  • Neuhaus, K., Kloth, A.: Praxis des neuen VVG. Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler, 1. Aufl. LexisNexis-Verlag, Münster (2007)

    Google Scholar 

  • Pieroth, B., Schlink, B.: Grundrechte. Staatsrecht II, 23. Aufl. Verlag Müller, Heidelberg (2007)

    Google Scholar 

  • Puskás, G.: Pflichtversicherung. In: Farny, D., Helten, E., Koch, P., Schmidt, R. (Hrsg.) Handwörterbuch der Versicherung (HdV). Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (1988)

    Google Scholar 

  • Raschauer, B.: Die Pflichtversicherung aus verfassungsrechtlicher Sicht. Versicherungsrundschau 1/2, 35–43 (2005)

    Google Scholar 

  • Risthaus, B.: Die Unterversicherung. § 56 VVG. Diss., Universität Münster (1999)

  • Sachs, M.: Einführung. In: Sachs, M. (Hrsg.) Grundgesetz Kommentar, 4. Aufl. Beck, München (2007)

    Google Scholar 

  • Sandkühler, G.: In: Kommentierung zu § 19 a BNotO. In: Arndt, H., Lerch, K., Sandkühler, G. (Hrsg.) Bundesnotarordnung, 5. Aufl. Heymanns, Köln (2003)

    Google Scholar 

  • Schauer, M.: Kommentierung zu § 56. In: Honsell, H. (Hrsg.) Berliner Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, 1. Aufl. Springer, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • Schimikowski, P.: Versicherungsvertragsrecht, 3. Aufl. Beck, München (2004)

    Google Scholar 

  • Schimikowski, P., Höra, K.: Das neue Versicherungsvertragsgesetz. Texte, Erläuterungen, Arbeitshilfen, 1. Aufl. Bundesanzeiger-Verlag, Köln (2007)

    Google Scholar 

  • Schirmer, H.: Die Haftpflichtversicherung nach der VVG-Reform. ZVersWiss Supplement, 427–458 (2006)

    Google Scholar 

  • Schirmer, H., Höhne, K.: Die Zulässigkeit von Selbstbehalten in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung. Deutsches Autorecht 10, 433–441 (1999)

    Google Scholar 

  • Schlie, A.: Die Berufshaftpflichtversicherung für die Angehörigen der wirtschaftsprüfenden und steuerberatenden Berufe. Diss., Freie Universität Berlin (1995)

  • Schmalzl, L., Krause-Allenstein, F.: Die Berufshaftpflichtversicherung des Architekten und Bauunternehmers, 2. Aufl. Beck, München (2006)

    Google Scholar 

  • Schönleiter, U.: Die neue Schaustellerhaftpflichtverordnung. Gewerbearchiv 4, 111–114 (1985)

    Google Scholar 

  • Schönleiter, U.: Kommentierung zu § 1 SchauHV. In: Landmann, R., Rohmer, G. (Hrsg.) Gewerbeordnung, Bd. 2, Ergänzende Vorschriften, Loseblatt. Beck, München (Stand 1.1.2007)

  • Schramm, S.: Kommentierung zu § 19 a BNotO. In: Schippel, H., Bracker, U. (Hrsg.) Bundesnotarordnung Kommentar, 8. Aufl. Vahlen, München (2006)

    Google Scholar 

  • Sieg, K.: Der Anspruch des Drittgeschädigten gegen den Haftpflichtversicherer (praktische Ausgestaltung, dogmatische Rechtfertigung). ZVersWiss 3, 357–384 (1965)

    Google Scholar 

  • Thees, H.: Zur Einführung der Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter. ZVersWiss 1, 11–19 (1940)

    Google Scholar 

  • Thume, K.-H.: Versicherungen des Transports – Einführung. Z. für das gesamte Recht der Güterbeförderung, der Spedition, der Versicherungen des Transports, der Personenbeförderung, der Reiseveranstaltung 1, 1–6 (2006)

    Google Scholar 

  • Thümmler, L.: Das kranke Deckungsverhältnis in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung. Diss., Universität Göttingen (1964)

  • Weyers, H.-L., Wandt, M.: Versicherungsvertragsrecht, 3. Aufl. Luchterhand, München (2003)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Dallwig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dallwig, F. Deckungsbegrenzungen in Pflichtversicherungen – Die Bedeutung des § 114 VVG 2008 für Verträge über Pflichthaftpflichtversicherungen. ZVersWiss 98, 47–71 (2009). https://doi.org/10.1007/s12297-008-0043-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12297-008-0043-5

Navigation