The 16th volume of ZfVP is also the first volume in which the journal officially bears the subtitle German Journal of Comparative Politics, which is appropriate to the journal’s content. It is also the first volume that is only available online. With this change, ZfVP takes into account the changing reading behavior and publication strategies of the publisher. Due to the open access regulation by Project DEAL, numerous contributions are available worldwide and free of charge to a wide circle of interested parties.

In addition to these innovations, the year was again very productive. Compared to the previous year, the number of downloads has fortunately continued to increase significantly! In total, ZfVP was at 131,310 downloads in 2022, an increase of over 30% compared to the previous year (2021: 100,749). The number of academic articles published in 2022 was 27. In addition to eight book reviews, a literature review on current research on populism and right-wing radicalism by Anna-Sophie Heinze (1/22), a literature review on the state of protest and movement research by Manès Weisskircher (3/22), and an essay by Helmut Klages dealing with the speed of transformation processes using China as an example (1/22) were also published. In addition, the article “Studying Politics at the Local Level in Germany: A Tale of Missing Data” by Klaudia Wegschaider, Martin Gross and Sophia Schmid (4/22) was published as a Research Note this year (issue 4/22).

In their laudation for the Gero Erdmann Prize for Comparative Area Research 2020 (1/22), Hans-Joachim Lauth, Susanne Pickel, and Thomas Richter pay tribute to the prize winner Tim Glawion, who was honored for his study “The Security Arena in Africa: local order-making in the Central African Republic, Somaliland, and South Sudan” (Cambridge University Press 2020). To the delight of the editorial staff, a ZfVP contribution was awarded the prestigious “Prize of the Fritz Thyssen Foundation for Social Science Essays” in 2022. For their study “Die Migrationspolitik der deutschen Länder—Eine mehrdimensionale Analyse” (1/21), Daniel Meyer, Jonas Philipp and Georg Wenzelburger were pleased to receive the second prize (endowed with 1000 €). We congratulate the prize winners and hope that more prize-winning essays will follow in the future.

Furthermore, two obituaries have been published on two German political scientists who have had a great impact not only on comparative politics, but on our entire discipline in Germany—but also internationally. In issue 1/22, Wolfgang Merkel devoted himself to the work of Klaus von Beyme (1934–2021) and his influence on German political science, and in issue 3/22, Roland Czada and Manfred G. Schmidt dealt with the life’s work of Gerhard Lehmbruch (1928–2022).

In 2022, ZfVP has again published three special issues. In issue 2/22, the Special Section on “Dysfunctional Democracy(ies): Characteristics, Causes and Consequences,” edited by Toralf Stark, Norma Osterberg-Kaufmann, and Susanne Pickel. Both the detailed introduction and the four contributions included in the issue address different aspects of the topic of dysfunctional democracies, thus adding a new perspective to the debate on the regressions of democratic regimes.

The Special Issue (Issue 3/22) entitled “Majority versus Proportionality? Trajectories of Electoral Reform in the Mediterranean since the 1990s” was edited by guest editors Thomas Krumm and Marta Regalia. For this special issue on electoral reform in the Mediterranean, both consolidated democracies and moderate authoritarian systems were selected. It analyzes the reforms from the point of view of how they deal with the dilemma between improving governability through majoritarian instruments and increasing the proportionality of representation.

This issue (4/22) contains the Special Issue “Democratic Health in the Corona Pandemic,” edited by Marianne Kneuer and Stefan Wurster. The special issue with six contributions is devoted to differentiated analyses of the impact of the Corona crisis management on democratic structures, processes and principles in various countries and regimes.

Additional special issues are planned for the next two years, including “Democracy and Opposition in Turkey” (edited by Ayhan Bilgin and Armağan Öztürk), “State fragility. Multi-perspective approaches to a complex phenomenon” (edited by Theresa Paola Stawski, Jörn Grävingholt, and Hans-Joachim Lauth), and “Rule of Law and Rechtsstaat under Pressure” (edited by Marta Bucholc, Nicolas Hayoz, and Hans-Joachim Lauth).

We can congratulate our long-time colleague Stephan Bröchler on assuming the office of State Election Commissioner of Berlin. Unfortunately, the assumption of this responsible task means that he will no longer be able to continue the planning and coordinating of our book and literature reviews, which he did with great dedication for many years. We can welcome Christoph Mohamad-Klotzbach as a new member of the editorial team, who already brings a lot of experience for this task due to his many years of work in the editorial assistance.

ZfVP sees itself as a central scholarly forum for outstanding research achievements in comparative politics and represents the entire range of comparative research. As an internationally respected journal with high quality standards, we welcome the submission of innovative research results from the field of comparative politics. Conceptual, methodological and empirical studies from all research fields of the political science sub-discipline can be submitted. You can send us your manuscript via the Editorial Manager: https://www.editorialmanager.com/zfvp/default.aspx.

If you are interested in submitting reviews, research notes, commentaries, literature as well as conference reports or would like to plan a special issue with us, please feel free to contact us. For questions and suggestions we can be reached at any time at zfvp@uni-wuerzburg.de. For more information on ZfVP, please visit: https://www.springer.com/journal/12286.

We would like to thank all authors and reviewers for their cooperation this year. Especially, we would like to thank all participating scholars for their insightful reviews. Through their commitment, they have contributed significantly to the high quality of the published articles. As always, we would also like to express our gratitude to our publisher Springer VS for the good and successful cooperation, especially Marina Litterer and Andreas Vogel. In addition, we would like to thank Jessica Fäcks for the good cooperation in the past years, whom we wish all the best for her future career.

Furthermore, we would also like to thank Jansen Harris, who has provided us with reliable and high-quality support in the language correction of the English manuscripts over the years, as well as our student assistant Franziska Kleemann for her support in the context of editorial assistance.

Der 16. Jahrgang der ZfVP ist zugleich der erste Jahrgang, in dem die Zeitschrift den Untertitel German Journal of Comparative Politics offiziell trägt, der dem Inhalt der Zeitschrift angemessen ist. Es ist zugleich der erste Jahrgang, der nur noch Online zur Verfügung steht. Mit dieser Veränderung trägt die ZfVP dem gewandelten Leseverhalten und den Publikationsstrategien des Verlags Rechnung. Aufgrund der Open Access-Regelung durch das Project DEAL stehen zahlreiche Beiträge weltweit und kostenlos einem breiten Interessentenkreis offen.

Neben diesen Neuerungen verlief das Jahr wieder sehr produktiv. Die Downloadzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise weiter deutlich gestiegen! Insgesamt lag die ZfVP bei 131.310 Downloads im Jahr 2022, was einem Zuwachs von über 30% zum Vorjahr (2021: 100.749) entspricht. Die Anzahl der publizierten wissenschaftlichen Aufsätze lag 2022 bei 27. Neben acht Rezensionen wurden zudem ein Literaturbericht zur aktuellen Populismus- und Rechtsradikalismusforschung von Anna-Sophie Heinze (1/22), ein Literaturbericht zum Stand der Protest- und Bewegungsforschung von Manès Weisskircher (3/22) sowie ein Essay von Helmut Klages, der sich mit der Geschwindigkeit von Transformationsprozessen am Beispiel Chinas auseinandersetzt (1/22), publiziert. Als Research Note wurde in diesem Jahr (Ausgabe 4/22) zudem der Beitrag “Studying Politics at the Local Level in Germany: A Tale of Missing Data” von Klaudia Wegschaider, Martin Gross und Sophia Schmid (4/22) veröffentlicht.

In ihrer Laudatio zum Gero Erdmann-Preis für vergleichende Area-Forschung 2020 (1/22) würdigen Hans-Joachim Lauth, Susanne Pickel und Thomas Richter den Preisträger Tim Glawion, der für seine Studie „The Security Arena in Africa: local order-making in the Central African Republic, Somaliland, and South Sudan“ (Cambridge University Press 2020) ausgezeichnet wurde. Zur Freude der Redaktion wurde 2022 ein ZfVP-Beitrag mit dem renommierten „Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze“ ausgezeichnet. Für ihre Studie „Die Migrationspolitik der deutschen Länder – Eine mehrdimensionale Analyse“ (1/21) durften sich Daniel Meyer, Jonas Philipp und Georg Wenzelburger über den zweiten Preis (dotiert mit 1000 €) freuen. Wir gratulieren den Preisträgern und hoffen, dass auch in Zukunft noch weitere preisgekrönte Aufsätze folgen werden.

Des Weiteren sind zwei Nachrufe auf zwei deutsche Politikwissenschaftler erschienen, die nicht nur die Vergleichende Politikwissenschaft, sondern unsere gesamte Disziplin in Deutschland – aber auch international – sehr geprägt haben. In Ausgabe 1/22 widmete sich Wolfgang Merkel dem Wirken Klaus von Beymes (1934–2021) und seinem Einfluss auf die deutsche Politikwissenschaft und in Ausgabe 3/22 befassten sich Roland Czada und Manfred G. Schmidt mit dem Lebenswerk von Gerhard Lehmbruch (1928–2022).

Im Jahr 2022 hat die ZfVP wieder drei Schwerpunkthefte veröffentlicht. In Ausgabe 2/22 ist die Special Section zu „Dysfunctional Democracy(ies): Characteristics, Causes and Consequences“ erschienen, die von Toralf Stark, Norma Osterberg-Kaufmann und Susanne Pickel herausgegeben wurde. Sowohl die ausführliche Einleitung als auch die im Heft enthaltenen vier Aufsätze widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Thematik von dysfunktionalen Demokratien und erweitern somit die Debatte um die Regressionen von demokratischen Regimen um eine neue Perspektive.


Das Special Issue (Ausgabe 3/22) mit dem Titel „Majority versus Proportionality? Trajectories of Electoral Reform in the Mediterranean since the 1990s“ wurde von den Gastherausgeber*innen Thomas Krumm und Marta Regalia verantwortet. Für dieses Sonderheft über Wahlreformen im Mittelmeerraum wurden sowohl konsolidierte Demokratien als auch gemäßigt autoritäre Systeme ausgewählt. Es analysiert die Reformen unter dem Gesichtspunkt, wie diese mit dem Dilemma zwischen der Verbesserung der Regierbarkeit durch majoritäre Instrumente und der Erhöhung der Proportionalität der Repräsentation umgehen.

Die vorliegende Ausgabe (4/22) enthält das Special Issue „Democratic Health in the Corona Pandemic“, herausgegeben von Marianne Kneuer und Stefan Wurster. Das Sonderheft mit sechs Aufsätzen widmet sich mit differenzierten Analysen den Auswirkungen des Corona-Krisenmanagements auf demokratische Strukturen, Prozesse und Prinzipien in verschiedenen Ländern und Regimen.

Für die kommenden beiden Jahre sind weitere Schwerpunkthefte geplant, u. a. „Democracy and Opposition in Turkey“ (hrsg. von Ayhan Bilgin und Armağan Öztürk), „State fragility. Multi-perspective approaches to a complex phenomenon“ (hrsg. von Theresa Paola Stawski, Jörn Grävingholt und Hans-Joachim Lauth) sowie „Rule of Law and Rechtsstaat under Pressure“ (hrsg. von Marta Bucholc, Nicolas Hayoz und Hans-Joachim Lauth).

Unserem langjährigen Kollegen Stephan Bröchler können wir zur Übernahme des Amts als Landeswahlleiter von Berlin gratulieren. Leider führt die Übernahme dieser verantwortungsvollen Aufgabe dazu, dass er das Ressort der Planung und Koordination von Rezensionen, das er viele Jahre mit großem Engagement führte, nicht mehr weiterführen kann. In der Redaktion können wir Christoph Mohamad-Klotzbach als neues Mitglied begrüßen, der bereits aufgrund seiner langjährigen Mitarbeit in der Redaktionsassistenz viele Erfahrungen für diese Aufgabe mitbringt.

Die ZfVP versteht sich als zentrales wissenschaftliches Forum für herausragende Forschungsleistungen der Vergleichenden Politikwissenschaft und bildet die ganze Bandbreite komparativer Forschung ab. Als international angesehenes Journal mit hohen Qualitätsstandards begrüßen wir die Einreichung von innovativen Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft. Es können konzeptionelle, methodische und empirische Studien aus allen Forschungsfeldern der politikwissenschaftlichen Subdisziplin eingereicht werden. Ihr Manuskript können Sie uns über den Editorial Manager zukommen lassen: https://www.editorialmanager.com/zfvp/default.aspx.

Falls Sie Interesse haben, Rezensionen, Research Notes, Kommentare, Literatur- sowie Tagungsberichte einzureichen oder ein Sonderheft mit uns planen wollen, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Für Fragen und Anregungen sind wir jederzeit unter zfvp@uni-wuerzburg.de erreichbar. Weitere Informationen zur ZfVP finden Sie unter: https://www.springer.com/journal/12286.

Allen Autor*innen, Gutachter*innen und Rezensent*innen gilt unser Dank für die Zusammenarbeit in diesem Jahr. Insbesondere möchten wir uns für die Anfertigung der aufschlussreichen Gutachten bei allen beteiligten Wissenschaftler*innen herzlich bedanken. Sie sind maßgeblich durch ihr Engagement an der hohen Qualität der veröffentlichten Aufsätze beteiligt. Auch bei unserem Verlag Springer VS möchten wir wie immer unseren Dank für die gute und erfolgreiche Kooperation aussprechen, vor allem Marina Litterer und Andreas Vogel. Zudem gilt unser Dank für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren Jessica Fäcks, der wir alles Gute für ihren weiteren beruflichen Weg wünschen.

Des Weiteren möchten wir ebenfalls Jansen Harris danken, der uns bei der Sprachkorrektur der englischen Manuskripte im Laufe der Jahre zuverlässig und qualitativ hochwertig unterstützt hat sowie unserer studentischen Hilfskraft Franziska Kleemann für die Unterstützung im Rahmen der Redaktionsassistenz.

1 Reviewers 2022

Carolin Amlinger, Düzgün Arslantas, H. Kutay Aytuğ, Uğur Baloğlu, Matthijs Bogaards, Isabelle Borucki, Ellen Bos, Marco Bünte, Marius Busemeyer, Aron Buzogany, Caner Çiçekdağı, Menderes Çınar, Burak Cop, Marc Debus, Frank Decker, Thomas Demmelhuber, Alexander Dukalskis, Emre Erdogan, Benjamin Ewert, Jorge M. Fernandes, Oscar W. Gabriel, Sebastian Garmann, Verena Hambauer, Christof Hartmann, John Högström, Sebastian Jäckle, Michael Jankowski, Ireneusz Pawel Karolewski, John Kincaid, Johanna Kuhlmann, J. Wesley Leckrone, Ahmed Mohamed Maati, Anja Mays, Oscar Mazzoleni, Nele Noesselt, Anja Osei, José Santana Pereira, Christian Pfeiffer, Gideon Rahat, Susanne Rippl, Hannes Schammann, Manfred G. Schmidt, Janina Isabel Steinert, Laura Lynn Stoker, Fatma Tütüncü, Jürgen Unger-Sirsch, Umut Uzer, Mark I. Vail, Manès Weisskircher, Georg Wenzelburger, Eran Zaidise, Reimut Zohlnhöfer