Skip to main content
Log in

Ausbildungsintegration von Geflüchteten zwischen politischen Rahmenbedingungen und professionellen Erfordernissen

Eine vergleichende Analyse von policy gaps

Educational success of refugees between political framework and professional requirements

A comparative analysis of policy gaps

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zahlreiche der zuletzt nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge sind zwischen 18 und 25 Jahre alt und damit in einer Lebensphase, in der hierzulande der Eintritt in die berufliche Ausbildung stattfindet. Das duale System kann somit eine Möglichkeit zur Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt darstellen. Die entsprechende Ausgestaltung der Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung ist eine Herausforderung, die im föderalen Mehrebenenstaat zu leisten ist. In diesem Beitrag wird exemplarisch und vergleichend untersucht, inwieweit die Flüchtlingspolitik diesen Aufgaben nachkommt und inwiefern sich dabei lokale Unterschiede von policy gaps zeigen.

Abstract

Many of the refugees, who have recently come to Germany, are between 18 and 25 years old and thus in a stage of life, when the entry into vocational training normally takes place. The so called dual system represents an opportunity for refugees to the labor market. The task in the federal multilevel state is to design an appropriate framework of the vocational training system. This paper examines exemplarily and comparatively how the refugee policies in Germany comply with these tasks and if there are local differences in the policy gaps.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Beispiele: „Mit dem Projekt ‚Zukunftschance Ausbildung‘ wollen wir jungen Flüchtlingen eine berufliche Perspektive bieten.“ (Finanzbürgermeisterin von Bremen K. Linnert am 17.06.2014); „Ab dem Schuljahr 2014/15 wird an vier berufsbildenden Schulen erprobt, wie jugendliche Flüchtlinge durch ein dualisiertes Angebot mit integrierter Sprachförderung am betrieblichen Lernort besser in die Berufsausbildung […] integriert werden können.“ (H. Sturm, HIBB am 01.08.2014); „Ziel der ‚Schnupperpraktika‘ ist, dass sich eine Ausbildung anschließt“ (S. Schwarz, Präsident der Handwerkskammer Berlin am 08.12.2014); „Die Aufnahme […] einer Berufsausbildung ist ein entscheidender Schritt bei der Integration in die Gesellschaft.“ (I. Alt, Integrationsministerin Rheinland-Pfalz zur Ausbildungsinitiative der DEHOGA am 20.01.2015); „Flüchtlinge in Ausbildung bringen!“ (Bündnis 90/Die Grünen in Bayern am 03.08.2015); „Die beste Integration ist Sprache, Ausbildung und Arbeit.“ (Sigmar Gabriel, Bundeswirtschaftsminister am 18.09.2015); „Flüchtlinge in Ausbildung bringen“ (IHK-Leitfaden vom 23.09.2015); „Aus Flüchtlingen werden Auszubildende“ (BMBF am 05.02.2016); „Sigmar Gabriel regt eine Massenausbildung für Flüchtlinge an“ (Tagblatt vom 01.03.2016).

  2. Im Zeitraum von Mitte 2015 bis Anfang 2016 fanden 18 Interviews mit Experten aus den Bereichen Bildung, Soziales, Integration und Wirtschaft sowie zehn Interviews mit Unternehmen statt. Die Interviews wurden sowohl mit Akteuren aus Bremen als auch aus Bayern geführt.

  3. Beispiele (Stand 2015): Arbeitslosenquote München (4,9 %), Bremen (10,1 %); Armutsgefährdungsquote München (9,6 %), Bremen (23,1 %); Gesamtschulden in Prozent des BIP Bayern (3,9 %), Bremen (68,8 %).

  4. Matching meint den Abgleich von Arbeitsplatzanforderungen einerseits, persönlichen Eigenschaften und Kompetenzen von Bewerbern und Bewerberinnen um diesen Arbeitsplatz andererseits.

  5. Siehe dazu die Bundesratsdrucksache 642/1/14 vom 27.01.2015, S. 5 f.

  6. Zunächst 25, später 50 bzw. 80 Geflüchtete pro Jahrgang.

  7. Die Berufsschulpflicht wurde wegen der hohen Eingangszahlen mittlerweile wieder von 25 auf 21 abgesenkt.

  8. So zeigt eine Auswertung der Handelskammer München und Oberbayern, dass etwa 70 % der Auszubildenden aus Syrien, Afghanistan und dem Irak, die im September 2013 eine Ausbildung begonnen hätten, diese inzwischen bereits wieder abgebrochen haben (Vetter 2015). Auch die Ergebnisse der Experteninterviews in Bremen deuten darauf hin, dass die Ausbildung von Geflüchteten unter den derzeitigen Bedingungen vielfach zu scheitern droht. Viele Befragte zeigten Skepsis, inwieweit die jungen Geflüchteten den sprachlichen Anforderungen im Betrieb, aber auch in der Berufsschule gerecht werden könnten. Ferner werden Defizite in der Grundbildung beklagt, die das Erfüllen der Prüfungsanforderungen bei den derzeitigen Fördermöglichkeiten der Berufsschulen unwahrscheinlich machten.

Literatur

  • Anderson, P. 2016. Zugang zu Berufsschulklassen für junge Flüchtlinge: Der bayrische Ansatz. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 2016(1):34–35.

    Google Scholar 

  • Aus- und Fortbildungszentrum Bremen (Hrsg.). 2016. Zukunftschance Ausbildung. www.ausbildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/AFZ_Zukunftschance_2017.pdf. Zugegriffen: 30. Sept. 2016.

    Google Scholar 

  • Backes, L. 2015. Ausgerechnet Bayern. In taz vom 08.01.2015

    Google Scholar 

  • Bahrke, M., und H. Kempermann. 2016. Städteranking 2016 – Deutsche Großstädte im Vergleich. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Bäuml, M. 2016. Modellprojekt Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge. Vortrag bei der Veranstaltung „Perspektive Beruf“ der Arbeitnehmerkammer Bremen am 11.02.2016

    Google Scholar 

  • Bayrischer Rundfunk (BR) (Hrsg.). 2016. Ausbildungsplätze für Flüchtlinge. http://www.br.de. Zugegriffen: 29. Sept. 2016.

    Google Scholar 

  • Benz, A. 2009. Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Böhme, R. 2016. Perspektive Ausbildung. Junge Geflüchtete in Bremen am Übergang Schule und Beruf. In Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2016, Hrsg. Arbeitnehmerkammer Bremen, 120–125. Bremen: Arbeitnehmerkammer Bremen.

    Google Scholar 

  • Böhme, R., und N. Mönkedieck. 2016. Perspektive Ausbildung: Handlungsfelder und Gelingensbedingungen am Übergang junger Asylsuchender von der Schule in den Beruf in Bremen. Arbeitnehmerkammer Bremen: Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen.

    Google Scholar 

  • Boswell, C. 2007. Theorizing migration policy: is there a third way? International Migration Review 41(1):75–100.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (Hrsg.). 2017. Das Bundesamt in Zahlen 2015. Asyl, Migration und Integration. Nürnberg: BAMF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.). 2016. Berufsbildungsbericht 2016. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Castles, S. 2004. The factors that make and unmake migration policies. International Migration Review 38(3):852–884.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Bank (Hrsg.). 2016. Finanzen der Bundesländer. https://www.dbresearch.de. Zugegriffen: 30. Sept. 2016.

    Google Scholar 

  • Ellermann, A. 2006. Street-level democracy: how immigration bureaucrats manage public opinions. In Special issue on immigration policy in Europe: The politics of control, Hrsg. V. Guiraudon, G. Lahav, 293–309. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ellermann, A. 2009. States against migrants. Deportation in Germany and the United States. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Eule, T. 2014. Inside immigration law. Migration management and policy application in Germany. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Gag, M., und J. Schroeder. 2014. Monitoring und Bildungsberichterstattung mit Fokus auf Flüchtlinge und Asylsuchende – ein Beispiel. In Inklusion auf Raten: Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit, Hrsg. M. Gag, F. Voges, 29–48. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Haus, M., und S. Kuhlmann. 2013. Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise? In Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise?, Hrsg. M. Haus, S. Kuhlmann, 7–24. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofmann, T. 2015. Wenn ein Flüchtling den Führerschein will. In Augsburger Allgemeine vom 24.08.2015

    Google Scholar 

  • Hollifield, J. 1992. Immigrants, markets and states: the political economy of post war Europe. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hrsg.). 2016a. Typisierung von Flüchtlingsgruppen nach Alter und Bildungsstand. Ausgabe 6/2016. Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hrsg.). 2016b. Zuwanderungsmonitor. Ausgabe Juli 2016. Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Klaus, T., und F. Schmidt. 2016. Vom Bildungsprovisorium zu einer Zukunftsperspektive: Herausforderungen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1:32–33.

    Google Scholar 

  • Klenk, T., und F. Nullmeier. 2004. Puclic Governance als Reformstrategie. Düsseldorf: Edition Böckler.

    Google Scholar 

  • Krone, T. 2017. Abschiebung statt Ausbildung. Wie Bayern die eigene Integrationspolitik unterläuft. Deutschland Radio Kultur. http://www.deutschlandfunkkultur.de/abschiebung-statt-ausbildung-wie-bayern-die-eigene.976.de.html?dram:article_id=390189 (Erstellt: 3. Juli 2017). Zugegriffen: 30. Juli 2017.

    Google Scholar 

  • Kühne, P. 2004. Institutionelle und normative Rahmenbedingungen der Aufnahme, Versorgung und Betreuung von Flüchtlingen in Deutschland. In Handbuch soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft, Hrsg. A. Treichler, N. Cyrus, 154–179. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Lahav, G., und V. Guiraudon. 2006. Actors and venues in immigration control: closing the gap between political demands and policy outcomes. West European Politics 29(2):201–223.

    Article  Google Scholar 

  • Mayntz, R. 2010. Governance im modernen Staat. In Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, 2. Aufl., Hrsg. A. Benz, 37–48. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, D., B. Nägele, und F. Petermann. 2014. Jugendliche in unsicheren Aufenthaltsverhältnissen im Übergang Schule-Beruf. Göttingen: Zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklungen

    Google Scholar 

  • Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). 2015. Mehr als die Hälfte der Flüchtlinge ist jünger als 25 Jahre. Sonderbeilage in Zusammenarbeit mit der Rheinischen Post vom 10.10.2015., 28–29.

    Google Scholar 

  • Pro Asyl (Hrsg.). 2016. Anspruch auf Ausbildung: Informationen zur neuen Rechtslage für Geduldete. https://www.proasyl.de/news/anspruch-auf-ausbildung-informationen-zur-neuen-rechtslage-fuer-geduldete/ (Erstellt: 8. Dez. 2016). Zugegriffen: 30. Mai 2017.

    Google Scholar 

  • Schammann, H. 2015. Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 9:161–182.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, M., und T. Ostheim. 2007. Einleitung. In Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich, Hrsg. M. Schmidt, T. Ostheim, N. Siegel, und R. Zohlnhöfer. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Scholz, A. 2011. Migrationspolitik zwischen moralischem Anspruch und strategischem Kalkül. Der Einfluss politischer Ideen in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schreyer, F., A. Bauer, und K.-H. Kohn. 2015. Betriebliche Ausbildung von Geduldeten Für den Arbeitsmarkt ein Gewinn, für die jungen Fluchtmigranten eine Chance. IAB-Kurzbericht 1/2015. Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, M., und U. Neumann. 2014. Junge Flüchtlinge im allgemeinbildenden Schulsystem und die Anforderungen an Schule, Unterricht und Lehrkräfte. In Inklusion auf Raten: Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit, Hrsg. M. Gag, F. Voges, 60–79. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Vetter, P. 2015. Sieben von zehn Flüchtlingen brechen Ausbildung ab. In Die Welt vom 14.10.2015

    Google Scholar 

  • Vogt, C. 2016. Zugang zu Beschäftigung. http://ggua.de/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/Zugang_zu_Arbeit_mit_Duldung_November_2014.pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2017.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K. 2009. Von der Krise des Wissens zur Krise des lokalen Regierens? In Das Wissen der Städte. Neue stadtregionale Entwicklungsdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance, Hrsg. U. Matthiesen, G. Mahnken, 393–409. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René Böhme.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Böhme, R. Ausbildungsintegration von Geflüchteten zwischen politischen Rahmenbedingungen und professionellen Erfordernissen. Z Vgl Polit Wiss 12, 59–73 (2018). https://doi.org/10.1007/s12286-018-0377-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-018-0377-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation