Zusammenfassung
Im Zuge der erhöhten Aufmerksamkeit, welche dem Faktor Religion in der Politik zuteil wird, ist das spannungsreiche Verhältnis von Staat und Kirche wieder vermehrt in den Blick geraten. Gleichwohl werden bisherige Forschungsbemühungen der quantitativ-vergleichenden Politikwissenschaft oftmals durch einen Mangel an geeigneten Messkonzepten gehemmt. Erst in allerjüngster Zeit sind verschiedene Vorschläge zur Messung von Staat-Kirche-Beziehungen hervorgebracht worden. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, diese neuen Messvorschläge vorzustellen und in einem kritischen Vergleich ihre jeweiligen methodischen Stärken und Schwächen herauszuarbeiten. Genauer gesprochen wird der Versuch unternommen, den von Munck und Verkuilen (Comparative Political Studies 35:5–24, 2002) im Rahmen der Demokratiemessung vorgeschlagenen und von Müller und Pickel (Politische Vierteljahresschrift 48:511–539, 2007) präzisierten Kriterienkatalog zur methodologischen Bewertung von Messkonzepten auf insgesamt fünf verschiedene Indizes zur Messung von Staat-Kirche-Verflechtungen anzuwenden. Konkret wird dabei anhand spezifischer Beurteilungskriterien untersucht, inwieweit die methodischen Herausforderungen der Konzeptualisierung, der Messung sowie der Aggregation bei der Konstruktion der betrachteten Indizes überzeugend bewältigt wurden. Neben der vergleichenden Analyse und Bewertung von neuen Messinstrumenten wird damit gleichzeitig die Brauchbarkeit dieses Evaluationsschemas, sowie seine Übertragbarkeit in alternative Anwendungskontexte erprobt.
Abstract
The renewed interest in the religious factor in politics has also led to an increased concern for the entanglement of the church and the state. However, quantitative comparative research efforts in political science so far have been inhibited due to a lack of adequate measurement concepts. Only very recently several suggestions on how to measure church-state-relations have come up. The present article aims to introduce these new measurement instruments and to evaluate their methodological strengths and weaknesses in a comparative analysis. I draw on the criteria for the methodological evaluation of measurement instruments proposed by Munck and Verkuilen, (Comparative Political Studies 35:5–24, 2002) elaborated by Müller and Pickel (Politische Vierteljahresschrift 48:511–539, 2007) and apply them to a total of five different indices for the measurement of church-state-relations. In particular, I evaluate how these different measurement concepts perform in the three methodological steps of conceptualization, measurement and aggregation. Besides the comparative analysis of new measurement instruments this will also test the transferability and usefulness of this evaluation scheme in alternative contexts.
This is a preview of subscription content, access via your institution.

Notes
- 1.
Frühere Versionen dieses Aufsatzes wurden auf der Autorenkonferenz des AK Demokratieforschung in Verbindung mit der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Leipzig (14.–15. Mai 2009) sowie im Rahmen der Frühjahrstagung des AK Empirische Methoden der Politikwissenschaft an der Zeppelin University Friedrichshafen (5. Juni 2009) vorgestellt. Ich möchte mich bei allen Anwesenden sowie bei den beiden anonymen Gutachtern für ihre detaillierte Kritik und hilfreichen Anmerkungen herzlich bedanken. Für die Hilfe bei der Erstellung des finalen Manuskripts danke ich Christina Eder, Birgit Jacob und Tobias Tober. Ein weiterer Dank gebührt Gert Pickel und Detlef Pollack, welche mit ihrem Enthusiasmus gegenüber der Idee, eine Evaluierung von Staat-Kirche-Indizes vorzunehmen entscheidend zu meiner Motivation beigetragen haben.
- 2.
Ich halte hier an der gebräuchlichen Begrifflichkeit „Staat-Kirche-Beziehung“ fest, obwohl diese natürlich im eigentlichen Sinne des Wortes nur für den christlichen Kulturraum zutreffend ist. Gleichwohl stellt sich die Frage nach der staatlichen Regulierung von Religion grundsätzlich in allen Staaten der Erde.
- 3.
- 4.
So entspricht etwa die Religious Freedom Scale von Freedom House (2010) dem ersten Kriterium nicht, während dies für den Religious Freedom Index von Norris und Inglehart (2004) der Fall ist, da diese – trotz der irreführenden Bezeichnung ihres Index – ausdrücklich die Messung von Staat-Kirche-Beziehungen im Allgemeinen zum Ziel haben. Der Messansatz von Minkenberg (2003) wurde nicht aufgenommen, da es sich dabei im Prinzip um eine Anwendung der Skala von Chaves und Cann (1992) handelt und daher nicht als eigenständig gewertet werden kann. Bei Pollack (2003) ist die Eigenständigkeit gegeben, da neben der gänzlich anderen Länderauswahl zusätzliche Items in die Messung aufgenommen, andere dafür weggelassen wurden. Darüber hinaus hat jüngst Roßteutscher (2009) einen eigenständigen Vorschlag zur empirischen Erfassung von Staat-Kirche-Beziehungen gemacht, welcher jedoch aufgrund der geringen Fallzahl – acht europäische Staaten – das dritte Kriterium nicht erfüllt.
- 5.
- 6.
Für ein ähnliches Evaluationsschema, welches die Ebenen Konzeptspezifikation, Operationalisierung und Messung zur Bewertung von Messkonzepten berücksichtigt, s. Gaber (2000).
- 7.
- 8.
Fox’ Anliegen ist es vielmehr, mit den von ihm konzipierten Indizes eine ganze Reihe in der Literatur auffindbarer Definitionen von Staat-Kirche-Beziehungen operationalisieren zu können (2008, S. 47 und 57).
- 9.
Müller und Pickel (2007, S. 521) unterscheiden hierbei in Anlehnung an Lauth (2004) genauer, ob die Forscher mehrere Quellen herangezogen haben, ob darunter sowohl Quellen staatlicher und nicht-staatlicher Autoren berücksichtigt wurden und schließlich ob die Quellen aus unterschiedlichen nationalen bzw. kulturellen Hintergründen stammen. Ich erfasse diesen Aspekt gröber, indem ich nur betrachte, ob mehrere Quellen verwendet wurden oder nicht – unabhängig von ihrem jeweiligen Hintergrund.
- 10.
Außerdem lädt der Autor ausdrücklich dazu ein, den Kodiervorgang für die hier präsentierten Messkonzepte zu wiederholen, um auf diese Weise zu einem Maß für die Interkoderreliabilität zu gelangen.
- 11.
Um einen solchen Vergleich zu gewährleisten wurden die verschieden gewichteten Metaindizes normalisiert, also in die gleiche Skala transformiert, ohne dabei jedoch die relativen Skalenabstände zu beeinträchtigen.
Literatur
Bader, Veit. 2007. Secularism or democracy? Associational governance of religious diversity. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Barrett, David B. 1982. World christian encyclopedia. Oxford: Oxford University Press.
Barrett, David B., George T. Kurian, und Todd M. Johnson. 2001. World christian encyclopedia. 2. Aufl. Oxford: Oxford University Press.
Bühlmann, Marc, Wolfgang Merkel, Lisa Müller, und Bernhard Weßels. 2008. Wie lässt sich Demokratie am besten messen? Zum Forumsbeitrag von Thomas Müller und Susanne Pickel. Politische Vierteljahresschrift 49:114–122.
Casanova, José. 1994. Public religions in the modern world. Chicago: University of Chicago Press.
Chaves, Mark, und David E. Cann. 1992. Regulation, pluralism, and religious market structure: Explaining religion’s vitality. Rationality and Society 4:272–290.
Chaves, Mark, Peter J. Schraeder, und Mario Sprindys. 1994. State regulation of religion and muslim religious vitality in the industrialized West. Journal of Politics 56:1087–1097.
Diekmann, Andreas. 2001. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
Elkins, Zachary. 2000. Gradations of democracy? Empirical tests of alternative conceptualizations. American Journal of Political Science 44:287–294.
Enyedi, Zsolt, und John T. S. Madeley, Hrsg. 2003. Church and state in contemporary Europe. The chimera of neutrality. London: Frank Cass.
Finke, Roger. 1997. The consequences of religious competition: Supply-side explanations for religious changes. In Rational choice theory and religion. Theory and assessment, Hrsg. Lawrence A. Young, 46–56. London: Routledge.
Fox, Jonathan. 2006. World separation of religion and state into the 21st century. Comparative Political Studies 39:537–569.
Fox, Jonathan. 2008. A world survey of religion and the state. Cambridge: Cambridge University Press.
Fox, Jonathan. 2009. Quantifying religion and state: Round two of the religion and state project. Politics and Religion 2:444–452.
Fox, Jonathan. 2011. Building Composite Measures of Religion and State. Interdisciplinary Journal of Research on Religion 7: Article 8.
Freedom House. 2010. Freedom in the world 2010. Freedom House.
Gaber, Rusanna. 2000. Demokratie in quantitativen Indizes: Ein mehr- oder eindimensionales Phänomen? In Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, Gert Pickel und Christian Welzel, 112–131. Wiesbaden: Westdeutscher.
Gill, Anthony. 2001. Religion and comparative politics. Annual Review of Political Science 4:117–138.
Grim, Brian J., und Roger Finke. 2006. International religion indexes: Government regulation, government favoritism, and social regulation of religion. Interdisciplinary Journal of Research on Religion 2:2–40.
Grim, Brian J., und Roger Finke. 2007. Religious Persecution in Cross-National Context: Clashing Civilizations or Regulatded Religious Economies. American Sociological Review 72: 633-658.
Grim, Brian J., und Roger Finke. 2011. The Price of Freedom Denied. Religious Persecution and Conflict in the 21st Century. New York: Cambridge University Press.
Iannaccone, Laurence R. 1991. The consequences of religious market structure: Adam Smith and the economics of religion. Rationality and Society 3:156–177.
Kaina, Viktoria. 2008. Die Messbarkeit von Demokratiequalität als ungelöstes Theorieproblem. Zum PVS-Forums-Beitrag von Marc Bühlmann, Wolfgang Merkel, Lisa Müller und Bernhard Weßels. Politische Vierteljahresschrift 49:518–524.
Lauth, Hans-Joachim. 2004. Demokratie und Demokratiemessung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Liedhegener, Antonius. 2008. Religion in der Vergleichenden Politikwissenschaft: Begriffe – Konzepte – Forschungsfelder. In Der Begriff der Religion, Hrsg. Mathias Hildebrandt und Manfred Brocker, 179–196. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Manow, Philip. 2008. Religion und Sozialstaat. Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsstaatsregime. Frankfurt a. M.: Campus.
Miller, Bernhard. 2007. Maßvoll messen: Zur konzeptorientierten Entwicklung von Messinstrumenten. In Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme – Strategien – Anwendungen, Hrsg. Thomas Gschwend und Frank Schimmelfennig, 123–148. Frankfurt a. M.: Campus.
Minkenberg, Michael. 2002. Religion and public policy. Institutional, cultural, and political impact on the shaping of abortion policies in Western democracies. Comparative Political Studies 35:221–247.
Minkenberg, Michael. 2003. Staat und Kirche in westlichen Demokratien. In Politik und Religion (Sonderheft 32 der Politischen Vierteljahresschrift), Hrsg. Michael Minkenberg und Ulrich Willems, 115–138. Wiesbaden: Westdeutscher.
Minkenberg, Michael, und Ulrich Willems. 2002. Neuere Entwicklungen im Verhältnis von Politik und Religion im Spiegel politikwissenschaftlicher Debatten. Aus Politik und Zeitgeschichte B42–43:6–14.
Minkenberg, Michael, und Ulrich Willems. 2003. Politik und Religion im Übergang – Tendenzen und Forschungsfragen am Beginn des 21. Jahrhunderts. In Politik und Religion (Sonderheft 32 der Politischen Vierteljahresschrift), Hrsg. Michael Minkenberg und Ulrich Willems, 13–41. Wiesbaden: Westdeutscher.
Monsma, Stephen V., und Christopher J. Soper. 1997. The challenges of pluralism. Church and state in five democracies. Lanham: Rowman & Littlefield.
Müller, Thomas, und Susanne Pickel. 2007. Wie lässt sich Demokratie am besten messen? Zur Konzeptqualität von Demokratie-Indizes. Politische Vierteljahresschrift 48:511–539.
Müller, Thomas, und Susanne Pickel. 2008. Antwort auf die Replik von Marc Bühlmann, Wolfgang Merkel, Lisa Müller und Bernhard Weßels zum Forumsbeitrag von Thomas Müller und Susanne Pickel. Politische Vierteljahresschrift 49:123–126.
Munck, Gerardo L., und Jay Verkuilen. 2002. Conceptualizing and measuring democracy. Evaluating alternative indices. Comparative Political Studies 35:5–34.
Norris, Pippa, und Ronald Inglehart. 2004. Sacred and secular. Religion and politics worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.
Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pollack, Detlef. 2003. Säkularisierung – ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland. Tübingen: Siebeck.
Pollack, Detlef, und Gert Pickel. 2000. The vitality of religion-church integration and politics in Eastern and Western Europe in comparison. Discussion Paper Frankfurter Institut für Transformationsstudien 13/00. Frankfurt/Oder.
Robbers, Gerhard. Hrsg. 1995. Staat und Kirche in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.
Roßteutscher, Sigrid. 2009. Religion, Zivilgesellschaft, Demokratie. Eine international vergleichende Studie zur Natur religiöser Märkte und der demokratischen Rolle religiöser Zivilgesellschaften. Baden-Baden: Nomos.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser. 2005. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Stark, Rodney, und Roger Finke. 2000. Acts of faith: Explaining the human side of religion. Berkeley: University of California Press.
Traunmüller, Richard. 2010. Segen oder Fluch? Zum Einfluss von Staat-Kirche-Beziehungen auf die Vitalität religiöser Zivilgesellschaften im europäischen Vergleich. In Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System, Hrsg. Antonius Liedhegener und Ines Werkner, 138–161. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Traunmüller, Richard, und Markus Freitag. 2011. State support of religion: Making or breaking faith-based social capital? Comparative Politics 43:253–269.
Traunmüller, Richard. 2012. Religion und Sozialkapital. Ein doppelter Kulturvergleich. Wiesbaden: Springer VS.
van Kersbergen, Kees, und Philip Manow. Hrsg. 2009. Religion, class coalitions, and welfare states. New York: Cambridge University Press.
Welzel, Christian. 2000. Humanentwicklung und Demokratie: Welcher Index erfasst die „humane“ Dimension der Demokratie am besten? In Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, Gert Pickel und Christian Welzel, 132–162. Wiesbaden: Westdeutscher.
Author information
Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Traunmüller, R. Zur Messung von Staat-Kirche-Beziehungen: Eine vergleichende Analyse neuerer Indizes. Z Vgl Polit Wiss 6, 207–231 (2012). https://doi.org/10.1007/s12286-012-0127-4
Published:
Issue Date:
Schlüsselwörter
- Messung
- Staat
- Kirche
- Beziehungen
- Evaluation
Keywords
- Measurement
- Church
- State Relations
- Evaluation