Ashford, Douglas E. 1983. Comparing policies across nations and cultures. In Encyclopedia of Policy Studies, Hrsg. Stuart. S. Nagel, 171–200. New York: Dekker.
Google Scholar
Bandelow, Nils C. 2003. Institutionelle Vetopunkte und kollektive Lernprozesse in der britischen und deutschen Europapolitik der 1980er und 1990er Jahre. www.ruhr-uni-bochum.de. Zugegriffen: 4. Feb. 2004.
Becker, Bernd. 1988. Hypothesen zur Entwicklung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. In Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Hrsg. Thomas Ellwein, Joachim J. Hesse, Renate Mayntz, und Fritz W. Scharpf, Bd. 2, 13–68. Baden-Baden: Nomos.
Becker, Bernd. 1989. Öffentliche Verwaltung in Deutschland. Lehrbuch für Wissenschaft und Praxis. Percha: Schulz.
Behrens, Maria. 2003. Quantitative und qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. In Lehrbuch der Politikfeldanalyse, Hrsg. Klaus Schubert und Nils C. Bandelow, 203–235. München: Oldenbourg.
Google Scholar
Bentele, Karl-Heinz, Bernd Reissert, und Ronald Schettkat. 1995. Einleitung. Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. In Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Fritz W. Scharpf, Festschrift zu seinem 60. Geburtstag, Hrsg. Karl-Heinz Bentele, Bernd Reissert, und Ronald Schettkat, 9–19. Frankfurt a.M.: Campus.
Benz, Arthur. 1987. Politisch-administrative Strukturen und Institutionen. In Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Hrsg. Thomas Ellwein, Joachim J. Hesse, Renate Mayntz, und Fritz W. Scharpf, 1. Aufl., Bd. 1, 423–432. Baden-Baden: Nomos.
Benz, Arthur. 1990. Institutionspolitik. In Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Hrsg. Thomas Ellwein, Joachim J. Hesse, Renate Mayntz, und Fritz W. Scharpf, Bd. 4, 359–374. Baden-Baden: Nomos.
Benz, Arthur. 2001. Der moderne Staat. Grundlagen einer politologischen Analyse. München: Oldenbourg.
Benz, Arthur. 2004. Institutionentheorie und Institutionenpolitik. In Institutionenwandel in Regierung und Verwaltung (Festschrift für Klaus König zum 70. Geburtstag), Hrsg. Arthur Benz, Heinrich Siedentopf, und Karl-Peter Sommermann, 19–31. Berlin: Duncker & Humblot.
Böhret, Carl, und Götz Konzendorf. 1995. Mehr Sein als Scheinen. Der funktionale Staat. In Den Staat neu denken. Reformperspektiven für die Landesverwaltung, Hrsg. Fritz Behrens, Rolf G. Heinze, Josef Hilbert, Sybille Stöbe, und Ernst M. Walsken, 17–40. Berlin: edition sigma.
Bogumil, Jörg. 2004. Public-Sector-Reformen. Ansätze, Analysen, Ausblick. Antrittsvorlesung am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz am 8. Dez. 2004.
Bogumil, Jörg, und Falk Ebinger. 2005. Die Große Verwaltungsstrukturreform in Baden-Württemberg. Erste Umsetzungsanalyse und Überlegungen zur Übertragbarkeit der Ergebnisse auf NRW (Gutachten vom 27.5.2005 im Auftrag von Stiftung und Verein „Westfalen-Initiative mit Sitz in Münster“).
Bogumil, Jörg, und Werner Jahn. 2005. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Google Scholar
Bogumil, Jörg, Christoph Reichard, und Patricia Siebart. 2004. Gutachten zur Verwaltungsstrukturreform in NRW (Schriftenreihe der Stiftung Westfalen-Initiative mit Sitz in Münster). Ibbenbüren.
Bouckaert, Geert. 2004. Die Dynamik von Verwaltungsreformen. Zusammenhänge und Kontexte von Reform und Wandel. In Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren, Hrsg. Werner Jann, Jörg Bogumil, Geert Bouckaert, Lars Holtkamp, Leo Kißler, Sabine Kuhlmann, Erika Mezger, Christoph Reichard, und Helmut Wollmann, 22–35. Berlin: edition sigma.
Czada, Roland, und Uwe Schimank. 2001. Der „Neue Institutionalismus“. Kurs 3704. Hagen: FernUniversität.
Google Scholar
Diemert, Dörte. 2005. Steuerung im kommunalen Spitzenverband. Eine Betrachtung nicht-normativer Steuerungsprozesse im Verband am Beispiel des Landkreistages Nordrhein-Westfalen. Verwaltungsarchiv. 96 (3): 399–420.
Dogan, Mattei, und Dominique Pélassy. 1984. How to compare nations. New Jersey: Princeton University Press.
Google Scholar
Ellwein, Thomas. 1993. Neuordnung der staatlichen und kommunalen Arbeitsebene zwischen der Landesregierung und den Städten und Kreisen des Landes Nordrhein-Westfalen. Gutachten o. O.
Ellwein, Thomas. 1994. Das Dilemma der Verwaltung. Verwaltungsstrukturen und Verwaltungsreformen in Deutschland. Mannheim: BI-Taschenbuchverlag.
Google Scholar
Giddens, Anthony. 1979. Central problems in social theory. London: Macmillan.
Google Scholar
Giddens, Anthony. 1995. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a.M.: Campus.
Göhler, Gerhard. 1994. Politische Institutionen und ihr Kontext. Begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zur Theorie politischer Institutionen. In Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Hrsg. Gerhard Göhler, 19–46. Baden-Baden: Nomos.
Göhler, Gerhard. 1997. Wie verändern sich Institutionen? Revolutionärer und schleichender Institutionenwandel. In Institutionenwandel (Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderheft 16/1996), Hrsg. Gerhard Göhler, 21–56. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar
Häcker, Michael. 1997. Umweltpolitische Instrumente und Neue Institutionenökonomik. Mit einem Geleitwort von Holger Bonus. Wiesbaden. Zugl. Münster, Universität, Dissertation.
Häusler, Bernd. 2004. Zur Abschaffung der Bezirksregierungen – oder: ein Jahr Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen. In Niedersächsische Verwaltungsblätter: Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 6: 145–149, (Boorberg).
Hartmann, Jürgen. 1995. Vergleichende Politikwissenschaft. Ein Lehrbuch. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
Google Scholar
Hesse, Joachim J. 2000. Regierungs- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz. Gutachten im Auftrag des Bundes der Steuerzahler Rheinland-Pfalz e. V. Mainz.
Hesse, Joachim J. 2002a. Regierungs- und Verwaltungsreform in Hessen. Eine Aktualisierung des Gutachtens „Staatsreform in Deutschland – das Beispiel Hessen“ von 1997. Gutachten im Auftrag des Bundes der Steuerzahler Hessen e. V. Wiesbaden.
Hesse, Joachim J. 2002b. Regierungs- und Verwaltungsreform in Bayern. Gutachten im Auftrag des Bundes der Steuerzahler in Bayern e. V. München.
Hesse, Joachim J. 2002c. Regierungs- und Verwaltungsreform in Baden-Württemberg. Gutachten im Auftrag des Finanzwissenschaftlichen Instituts des Bundes der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V. Stuttgart.
Hesse, Joachim J. 2003. Regierungs- und Verwaltungsreform in Nordrhein-Westfalen. Eine Zwischenbilanz und Bewertung von Regierungs- und Oppositionsvorschlägen. Gutachten im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Unter Mitarbeit von Alexander Götz, Bernhard Bär, und Juliane Hübner.
Hesse, Joachim J. 2004. Niedersachsen: Staatliche Repräsentanz in den Regionen. Funktionen, Aufgaben und Organisation von „Regierungsbüros“. Gutachten im Auftrag des Gesprächskreises Weser-Ems. Unter Mitarbeit von Alexander Götz.
Hesse, Joachim J., und Arthur Benz. 1988. Staatliche Institutionspolitik im internationalen Vergleich. In Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Hrsg. Thomas Ellwein, Joachim J. Hesse, Renate Mayntz, und Fritz W. Scharpf, Bd. 2, 69–111. Baden-Baden: Nomos.
Hesse, Joachim J., und Arthur Benz. 1990. Die Modernisierung der Staatsorganisation. Institutionspolitik im internationalen Vergleich. USA, Großbritannien, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
Hogwood, Brian W., und B. Guy Peters. 1983. Policy dynamics. Brighton: St. Martin's Press.
Google Scholar
Jansen, Dorothea. 2000. Der neue Institutionalismus. Antrittsvorlesung an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer vom 27. Juni 2000.
Kieser, Alfred, Hrsg. 2002. Organisationstheorien. 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Kneissler, Thomas. 1996. Verwaltungen jenseits der Zweckrationalität. Ein organisationstheoretisch angeleiteter Vergleich verschiedener Konzepte. Baden-Baden: Nomos. Zugl. Kassel, Universität, Dissertation.
König, Klaus. 1996/1997. Öffentliche Verwaltung im vereinigten Deutschland. In Öffentliche Verwaltung in Deutschland, Hrsg. Klaus König und Heinrich Siedentopf, 13–37. Baden-Baden: Nomos.
Kuhlmann, Sabine. 2003. Kommunale Verwaltungsmodernisierung in Deutschland. Konzept und Umsetzung des „Neuen Steuerungsmodells“. Diskussionspapier für den russisch-deutschen Workshop: „Staats- und Verwaltungsmodernisierung in Deutschland und Russland“ am 23. und 24. Juni 2003 an der Hochschule für Ökonomie (HSE). Moskau.
Kuhlmann, Sabine. 2004. Lokale Verwaltungsreform in Deutschland und Frankreich. Dezentralisierung, Demokratisierung, Ökonomisierung (First Draft). Papier für die Tagung „Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Verwaltungsforschung“ vom 23.–25. September 2004 an der Universität Konstanz.
Kuhlmann, Sabine. 2007. Hauptstadtverwaltungen in Kontinentaleuropa. Berlin und Paris im Vergleich. Verwaltungsarchiv 1 (2007): 116–135.
Google Scholar
Lange, Hans-Jürgen, Norbert Kersting, und Leo Kißler. 2000. Einleitung. Politische Steuerung und Reform der Landesverwaltung. In Politische Steuerung und Reform der Landesverwaltung, Hrsg. Leo Kißler, Norbert Kersting, und Hans-Jürgen Lange, 13–23. Baden-Baden: Nomos.
Lehmbruch, Gerhard. 2000. Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland. 3. aktualisierte und erweiterte Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lepsius, M. Rainer. 1997. Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien. In Institutionenwandel (Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderheft 16/1996), Hrsg. Gerhard Göhler, 57–69. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lijphart, Arend. 1975. The comparable cases strategy in comparative research. Comparative Political Studies 8 (2): 158–177.
Google Scholar
Lüder, Klaus. 2004. Zur Erklärung von Reformprozessen in Verwaltungen, dargestellt am Beispiel von Rechnungswesen-Innovationen. In Institutionenwandel in Regierung und Verwaltung (Festschrift für Klaus König zum 70. Geburtstag), Hrsg. Arthur Benz, Heinrich Siedentopf, und Karl-Peter Sommermann, 75–88. Berlin: Duncker & Humblot.
Lütz, Susanne. 2003. Governance in der politischen Ökonomie. MPIfG Discussion Paper 03/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Mayntz, Renate. 1985. Soziologie der öffentlichen Verwaltung. 3. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.
Mayntz, Renate. 1997. Verwaltungsreform und gesellschaftlicher Wandel. In Modernisierung des Staates? Hrsg. Edgar Grande und Rainer Prätorius, 65–74. Baden-Baden: Nomos.
Mayntz, Renate, und Fritz W. Scharpf. 1995. Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus. In Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung, Hrsg. Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf, 39–72. Frankfurt a.M.: Campus.
Mittelinstanzenbericht. 1973. Neuordnung der staatlichen Mittelinstanzen (nebst Anlagen; vorgelegt vom Sonderarbeitskreis der Ständigen Konferenz der Innenminister der Länder).
Naschold, Frieder. 1995. „Der Blick über den Tellerrand“. Internationale Erfahrungen bei der Modernisierung des öffentlichen Sektors und ihre Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland. In Den Staat neu denken. Reformperspektiven für die Landesverwaltung, Hrsg. Fritz Behrens, Rolf G. Heinze, Josef Hilbert, Sybille Stöbe, und Ernst M. Walsken, 81–92. Berlin: edition sigma.
Google Scholar
Naßmacher, Hiltrud. 1991. Vergleichende Politikforschung. Eine Einführung in Probleme und Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar
Nemitz, Carsten. 2000. Erfolgsfaktoren für eine Reform politischer Systeme. Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer.
North, Douglas C. 1990. Institutions, institutional change and economic performance. Cambridge: Cambridge University Press.
Google Scholar
Pollitt, Christopher, und Geert Bouckaert. 2000. Public management reform. An international comparison. 2nd ed. Oxford: Oxford University Press.
Przeworski, Adam, und Henry Teune. 1982. The Logic of Comparative Social Inquiry. Reprint. New York: R.E. Krieger.
Google Scholar
Reiners, Markus. 2008. Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Bundesländern. Radikale Reformen auf der Ebene der staatlichen Mittelinstanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Scharpf, Fritz W. 1987. Grenzen der institutionellen Reform. In Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Hrsg. Thomas Ellwein, Joachim J. Hesse, Renate Mayntz, und Fritz W. Scharpf, Bd. 1, 111–151. Baden-Baden: Nomos.
Scharpf, Fritz W. 2000. Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske+Budrich.
Google Scholar
Schimanke, Dieter. 1978. Verwaltungsreform Baden-Württemberg. Verwaltungsinnovation als politisch-administrativer Prozess (Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 71). Berlin.
Schulze, Holger. 1997. Neo-Institutionalismus. Ein analytisches Instrument zur Erklärung gesellschaftlicher Transformationsprozesse. In Segbers, Klaus (Hrsg.), Osteuropa-Institut der Freien Univ. Berlin, Arbeitspapiere des Bereichs Politik und Gesellschaft. Heft 4/1997.
Seibel, Wolfgang. 1996/1997. Verwaltungsreformen. In Öffentliche Verwaltung in Deutschland, Hrsg. Klaus König und Heinrich Siedentopf, 87–106. Baden-Baden: Nomos.
Seibel, Wolfgang. 1997. Historische Analyse und politikwissenschaftliche Institutionenforschung. In Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft. Eine Zwischenbilanz, Hrsg. Arthur Benz und Wolfgang Seibel, 1. Aufl., 357–376. Baden-Baden: Nomos.
Google Scholar
Statistisches Bundesamt. 2004. Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Stöbe, Sybille, und Rolf Brandel. 1996. Die Zukunft der Bezirksregierungen. Modernisierungsperspektiven für die staatliche Mittelinstanz (Modernisierung des öffentlichen Sektors, Bd. 9). Berlin: edition sigma.
Google Scholar
Taschowsky, Peter. 2001. Neuer Institutionalismus. Erklärungskraft für europäische Integration und Konsequenzen für eine europäische Sozialpolitik. Beitrag zur Herbsttagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie: Die Europäische Union aus politökonomischer Perspektive, Hannover.
Wahl, Rainer. 1987. Die Organisation und Entwicklung der Verwaltung in den Ländern und in Berlin. In Deutsche Verwaltungsgeschichte. Bd. 5, Die Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Kurt G. A. Jeserich, Hans Pohl, und Georg-Christoph von Unruh, 208–292. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
Wollmann, Helmut. 1996. Verwaltungsmodernisierung. Ausgangsbedingungen, Reformanläufe und aktuelle Modernisierungsdiskurse. In Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub, Hrsg. Christoph Reichard und Helmut Wollmann, 1–49. Basel: Birkhäuser.
Google Scholar
Wollmann, Helmut. 2000. Local government modernization in Germany. Between incrementalism and reform waves. Public Administration 78 (4): 915–936.
Article
Google Scholar
Wollmann, Helmut. 2004. Verwaltungspolitische Strategie- und Politikwechsel im internationalen Vergleich. In Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung. Reformfähigkeit und die Möglichkeit rationaler Politik (Festschrift für Helmut Wiesenthal), Hrsg. Jürgen Beyer und Petra Stykow, 116–144. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar