Abstract
PII superfamily consists of signal transduction proteins found in all domains of life. PII-like proteins evolved to fulfill diverse, yet poorly understood cellular functions. We recently identified the PII-like protein SbtB in cyanobacteria as a sensor of various adenine nucleotides including the second messengers cAMP and c-di-AMP. This highlights SbtB as a central switch-point in cyanobacterial physiology, integrating not only signals from the energy state and carbon supply, but also signals from the day/night status, to regulate the glycogen metabolism.
Article PDF
Literatur
Price GD, Howitt SM (2014) Plant science: Towards turbocharged photosynthesis. Nature 513: 497–498
Forchhammer K, Selim KA (2020) Carbon/nitrogen homeostasis control in cyanobacteria. FEMS Microbiol Rev 44: 33–53
Forchhammer K, Selim KA, Huergo LF (2022) New views on PII signaling: from nitrogen sensing to global metabolic control. Trends Microbiol 30: 722–735
Selim KA, Haase F, Hartmann MD et al. (2018) PII-like signaling protein SbtB links cAMP sensing with cyanobacterial inorganic carbon response. Proc Natl Acad Sci USA 115: E4861–E4869
Selim KA, Haffner M, Mantovani O et al. (2022) Carbon signaling protein SbtB possesses atypical redox-regulated apyrase activity to facilitate regulation of bicarbonate transporter SbtA. Proc Natl Acad Sci USA (angenommen)
Mantovani O, Reimann V, Haffner M et al. (2022) The impact of the cyanobacterial carbon-regulator protein SbtB and of the second messengers cAMP and c-di-AMP on CO2 -dependent gene expression. New Phytol 234: 1801–1816
Selim KA, Haffner M, Burkhardt M et al. (2021) Diurnal metabolic control in cyanobacteria requires perception of second messenger signaling molecule c-di-AMP by the carbon control protein SbtB. Sci Adv 7: eabk0568
Funding
Funding note: Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Khaled Selim 2004–2013 Chemie- und Mikrobiologiestudium an der Universität Kairo, Ägypten, und am Institut für Mikrobielle und Biochemische Technologie in Madison, USA. 2014–2019 Promotion an der Universität Tübingen unter Anleitung von Prof. Dr. K. Forchhammer. 2019–2023 Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biologie, Tübingen. Seit 2020 Gruppenleiter am Exzellenzcluster „Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen“, Universität Tübingen.
Erik ZimmerJahrgang 1999. 2017–2023 Bachelor- und Masterstudium der Biochemie an der Universität Tübingen. Forschungsaufenthalte an der Universität Frankfurt a. M. und am Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried, mit den Schwerpunkten Struktur- und Mikrobiologie.
Rights and permissions
Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.
About this article
Cite this article
Selim, K.A., Zimmer, E. SbtB — der fehlende Sensor für anorganischen Kohlenstoff in Cyanobakterien. Biospektrum 29, 140–143 (2023). https://doi.org/10.1007/s12268-023-1902-2
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s12268-023-1902-2