Abstract
Endosymbiosis is a transformative force of evolution. Endosymbionts established billions of years ago shaped the face of earth and more recent ones take up intriguing new duties. Benefits of exploring endosymbioses are manyfold: we gain a better understanding of fundamental biological principles such as why prokaryotes fail to frequently evolve eukaryote-like complexity and can learn how beneficial partnerships are established. 50 years ago, endosymbiosis was met with scepticism, but is now accepted as a phenomenon responsible for some of life’s biggest transitions.
Literatur
Preiner M, Igarashi K, Muchowska KB et al. (2020) A hydrogen-dependent geochemical analogue of primordial carbon and energy metabolism. Nat Ecol Evol 4: 534–542
Gould SB (2018) Membrane and evolution. Curr Biol 28: R367–R420
Lane N, Martin WF (2010) The energetics of genome complexity. Nature 467: 929–934
Knopp M, Garg SG, Handrich M, Gould SB (2020) Major changes in plastid protein import and the origin of the Chloroplastida. iScience 23: 100896
Husnik F, Tashyreva D, Boscaro V et al. (2021) Bacterial and archaeal symbioses with protists. Curr Biol 31: R862–R877
Coba de la Peña T, Fedorova E, Pueyo JJ, Lucas MM (2018) The symbiosome: legume and rhizobia co-evolution toward a nitrogen-fixing organelle? Front Plant Sci 8: 2229
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Funding note
Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL.
Mona Schreiber Jahrgang 1985. Studium der (biologischen) Anthropologie und der deutschen Philologie an der Universität Mainz. 2014 Magister zur Domestikation des Hausrindes. Doktorandin am Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. 2019 Promotion über die Domestikation von Getreide. 2019–2020 Postdoc am IPK. Seit 2021 Postdoc in der Pflanzenzellbiologie an der Universität Marburg.
Sven B. Gould Jahrgang 1976. 2006 Promotion über den Proteintransport in komplexen Plastiden, im Anschluss Postdoc an der Universität Melbourne, Australien, zur Cytoskelett-evolution. Seit 2010 an der Universität Düsseldorf, dort erst Nachwuchsgruppenleiter, dann Habilitation im Jahr 2015 über die Funktion und Evolution eukaryotischer Kompartimente und 2019 apl. Professur. Aktuell zusätzlich Vertretungsprofessor an der Universität Marburg für Zellbiologie der Pflanzen.
Rights and permissions
Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.
About this article
Cite this article
Schreiber, M., Gould, S.B. Antreiber evolutionärer Transformation: die Endosymbiose. Biospektrum 27, 701–704 (2021). https://doi.org/10.1007/s12268-021-1670-9
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s12268-021-1670-9