Skip to main content
Log in

Interventionelle Therapie der Mitral- und der Trikuspidalinsuffizienz (Teil 2)

Interventionelle Behandlungsstrategien

Interventional treatment of mitral and tricuspid valve regurgitation (Part 2)

Interventional treatment strategies

  • CME
  • Published:
Die Kardiologie Aims and scope

Zusammenfassung

Interventionelle Behandlungsstrategien haben das Therapiespektrum für Patienten mit atrioventrikulären (AV) Klappeninsuffizienzen (Mitral- und Trikuspidalklappe) deutlich erweitert. Mittlerweile gibt es gute Evidenz, dass interventionelle Verfahren sicher durchgeführt werden können und effektiv in der Reduktion der Insuffizienzen sind. Der erste Teil dieses Artikels befasst sich mit der Evaluation von AV-Klappen-Insuffizienzen und der Indikation für eine interventionelle Therapiestrategie. Im zweiten Teil werden nun die gängigen interventionellen Therapieverfahren vorgestellt.

Abstract

Transcatheter treatment strategies have substantially broadened the treatment spectrum for patients with atrioventricular (AV) valvular regurgitation (mitral and tricuspid valves). There is now good evidence that interventional procedures can be safely carried out and are effective in the reduction of regurgitation. They alleviate the symptoms of patients, reduce the hospitalization rate due to cardiac decompensation and lead to an increase in the quality of life. Part 1 of this article deals with the evaluation of AV valvular regurgitation and the indications for an interventional treatment strategy. Part 2 now presents the currently available interventional treatment procedures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. IQUTIG (2021) Koronarchirurgie und Eingriffe an Herzklappen: Kathetergestützte isolierte Mitralklappeneingriffe. https://iqtig.org/downloads/auswertung/2021/kchkmkkath/DeQS_KCHK-MK-KATH_2021_BUAW_V01_2022-10-12.pdf. Zugegriffen: 11. Okt. 2022

  2. Feldman T et al (2009) Percutaneous mitral repair with the MitraClip system: safety and midterm durability in the initial EVEREST (Endovascular Valve Edge-to-Edge REpair Study) cohort. J Am Coll Cardiol 54(8):686–694

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Lim DS et al (2019) Transcatheter valve repair for patients with mitral regurgitation: 30-day results of the CLASP study. JACC Cardiovasc Interv 12(14):1369–1378

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Lim DS et al (2022) Randomized comparison of transcatheter edge-to-edge repair for degenerative mitral regurgitation in prohibitive surgical risk patients. JACC Cardiovasc Interv 15(24):2523–2536

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Mauri L et al (2010) The EVEREST II trial: design and rationale for a randomized study of the evalve mitraclip system compared with mitral valve surgery for mitral regurgitation. Am Heart J 160(1):23–29

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Hausleiter J et al (2023) Mitral valve transcatheter edge-to-edge repair. EuroIntervention 18(12):957–976

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Maisano F et al (2013) Percutaneous mitral valve interventions in the real world: early and 1‑year results from the ACCESS-EU, a prospective, multicenter, nonrandomized post-approval study of the MitraClip therapy in Europe. J Am Coll Cardiol 62(12):1052–1061

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Baldus S et al (2012) MitraClip therapy in daily clinical practice: initial results from the German transcatheter mitral valve interventions (TRAMI) registry. European J of Heart Fail 14(9):1050–1055

    Article  Google Scholar 

  9. von Bardeleben RS et al (2023) Real-world outcomes of fourth-generation mitral transcatheter repair: 30-day results from EXPAND G4. JACC Cardiovasc Interv 16(12):1463–1473

    Article  Google Scholar 

  10. Stone GW et al (2018) Transcatheter mitral-valve repair in patients with heart failure. N Engl J Med 379(24):2307–2318

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Obadia J‑F et al (2018) Percutaneous repair or medical treatment for secondary mitral regurgitation. N Engl J Med 379(24):2297–2306

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Grayburn PA, Sannino A, Packer M (2019) Proportionate and disproportionate functional mitral regurgitation: a new conceptual framework that reconciles the results of the MITRA-FR and COAPT trials. JACC Cardiovasc Interv 12(2):353–362

    Article  Google Scholar 

  13. Lancellotti P et al (2022) Multi-modality imaging assessment of native valvular regurgitation: an EACVI and ESC council of valvular heart disease position paper. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 23(5):e171–e232

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Sorajja P et al (2019) Initial feasibility study of a new transcatheter mitral prosthesis: the first 100 patients. J Am Coll Cardiol 73(11):1250–1260

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Muller DW et al (2021) 2‑year outcomes of transcatheter mitral valve replacement in patients with severe symptomatic mitral regurgitation. J Am Coll Cardiol 78(19):1847–1859

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Whisenant B et al (2020) One-year outcomes of mitral valve-in-valve using the SAPIEN 3 transcatheter heart valve. JAMA Cardiol 5(11):1245–1252

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Bapat VN (2021) Mitral valve-in-valve, valve-in-ring, and valve-in-mitral annular calcification: are we there yet? Am Heart Assoc. https://doi.org/10.14797/mdcvj.1221

    Article  Google Scholar 

  18. McDonagh TA et al (2021) 2021 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: developed by the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European society of cardiology (ESC) with the special contribution of the heart failure association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 42(36):3599–3726

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Lurz P et al (2021) Transcatheter edge-to-edge repair for treatment of tricuspid regurgitation. J Am Coll Cardiol 77(3):229–239

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Sorajja P et al (2023) Transcatheter repair for patients with tricuspid regurgitation. N Engl J Med 388(20):1833–1842

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Baldus S et al (2022) Transcatheter valve repair of tricuspid regurgitation with the PASCAL system: TriCLASP study 30-day results. Cathet Cardio Intervent 100(7):1291–1299

    Article  Google Scholar 

  22. Kodali SK et al (2023) 1‑year outcomes of transcatheter tricuspid valve repair. J Am Coll Cardiol 81(18):1766–1776

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Praz F et al (2021) Transcatheter treatment for tricuspid valve disease. EuroIntervention 17(10):791–808

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Nickenig G et al (2021) Tricuspid valve repair with the Cardioband system: two-year outcomes of the multicentre, prospective TRI-REPAIR study. EuroIntervention 16(15):e1264–e1271

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Nickenig G et al (2021) Thirty-day outcomes of the Cardioband tricuspid system for patients with symptomatic functional tricuspid regurgitation: the TriBAND study. EuroIntervention 17(10):809–817

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Webb JG et al (2022) Transcatheter tricuspid valve replacement with the EVOQUE system: 1‑year outcomes of a multicenter, first-in-human experience. JACC Cardiovasc Interv 15(5):481–491

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Kodali S et al (2022) Transfemoral tricuspid valve replacement in patients with tricuspid regurgitation: TRISCEND study 30-day results. JACC Cardiovasc Interv 15(5):471–480

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Estévez-Loureiro R et al (2022) 6‑month outcomes of the tricvalve system in patients with tricuspid regurgitation: the TRICUS EURO study. JACC Cardiovasc Interv 15(13):1366–1377

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Ivannikova.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autorinnen und Autoren sowie die Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Ivannikova: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorar von Edwards Lifesciences. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Kardiologin in der Weiterbildung für Kardiologie, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, Interventionelle Echokardiographeurin | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK). A. Goncharov: A. Finanzielle Interessen: A. Goncharov gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Kardiologe in der Weiterbildung für Kardiologie, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen. V. Rudolph: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung von Abbott Vascular sowie Edwards Lifesciences. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen | Mitgliedschaften: DGK, European Society of Cardiology (ESC). K.P. Friedrichs: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorar und Reisekostenerstattung durch Edwards Lifesciences. – Beratertätigkeit für Edwards Lifesciences. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Kardiologe im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie, Bad Oeynhausen | Mitgliedschaft: DGK. M. Gerçek: A. Finanzielle Interessen: M. Gerçek gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Assistenzarzt, Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen | Mitgliedschaften: DGK, ESC.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Eckart Fleck, Berlin

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist eine ungünstige Mitralklappenmorphologie für Edge-to-edge-Mitraklappenbehandlung?

Zentrale Pathologie

„Flail gap“ < 10 mm

Barlow-Syndrom

Segellänge ≥ 10 mm

Mitralklappenöffnung > 3 cm2

Was gilt als günstige Trikuspidalklappenmorphologie für die Edge-to-edge-Trikuspidalklappenbehandlung?

5 Klappensegel

Gefesseltes Segel bei Sondenadhärenz

Präkapilläre pulmonale Hypertonie

Schweres „tenting“ des septalen Segels

Anteroseptaler Jet

Welches Verfahren stellt eine palliative Therapie bei einer relevanten Trikuspidalklappeninsuffizienz dar, weil es nicht das kausale Problem adressiert und bei schwieriger Anatomie oder sehr eingeschränktem Gesundheitszustand eingesetzt werden kann?

Kathetergestütze Edge-to-edge-Reparatur

Direkte Annuloplastie

Orthotoper Transkatheter-Trikuspidalklappenersatz

Heterotope Implantation von Klappenprothesen in die Vena cava superior und inferior

Chirurgische Trikuspidalklappenrekonstruktion

Welche zugelassene Behandlungsoption ist für die Situation einer isolierten, führend atrialen sekundären Trikuspidalklappeninsuffizienz mit Koaptationslücke von 10 mm und guter Klappensegelmobilität bei einem symptomatischen Patienten mit hohem operativen Risiko am ehesten geeignet?

Konservativ-medikamentöse Therapie

Direkte Annuloplastie

Edge-to-edge-Trikuspidalklappenbehandlung

Orthotoper Transkatheter-Trikuspidalklappenersatz

Heterotope Implantation von Klappenprothesen in die Vena cava superior und inferior

Welches war die erste randomisierte, kontrollierte Studie, die über eine interventionelle Trikuspidalklappentherapie veröffentlicht wurde?

TriCLASP

TriBand

Triluminate

Triluminate pivotal

TRISCEND

Welches Vorgehen ist bei primärer Trikuspidalklappeninsuffizienz bezüglich des geeigneten Therapieverfahrens zu beachten?

Bei niedrigem operativen Risiko sollte ein chirurgisches Vorgehen favorisiert werden.

Anders als bei der Mitralkappe, kann die Trikuspidalklappe nicht mittels Edge-to-edge-Verfahren behandelt werden.

Die Computertomographie gilt als Diagnostikum der Wahl.

Direkte Annuloplastieverfahren sind als interventionelle Therapiestrategien zu bevorzugen.

Der interventionelle Klappenersatz ist für die primäre Trikuspidalklappeninsuffizienz zugelassen.

Welche Qualitätskriterien werden vom Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) kontrolliert?

Das IQTIG kontrolliert die Einhaltung der Weiterbildungsordnung in den Krankenhäusern.

Es wird (unter anderem) das Ergebnis der Prozedur überwacht.

Bei unwirtschaftlichen Eingriffen erfolgt ein strukturierter Dialog.

Komplikationen spielen für das IQTIG keine Rolle.

Das IQTIQ spricht nur Empfehlungen aus, und die Qualitätssicherungen sind nicht verpflichtend.

COAPT und MITRA-FR sind 2 Studien, die als randomisierte, kontrollierte Studien die Wirksamkeit der TEER („transcatheter edge-to-edge repair“) mit der konservativ-medikamentösen Therapie verglichen haben und bis heute kontrovers diskutiert werden. Welches sind die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Studien?

MITRA-FR zeigte für beide aktuell verfügbaren TEER-Systeme eine ähnliche Wirksamkeit, während COAPT Bedenken bei einem der TEER-Systeme geäußert hat.

In COAPT wurden mehr Patienten eingeschlossen, die eine stärkere linksventrikuläre Dilatation präsentierten als in MITRA-FR.

COAPT konnte eine signifikante Verbesserung des Überlebens der Patienten zeigen, während die MITRA-FR-Studie jedoch keine signifikanten Vorteile nachweisen konnte.

Die Wirksamkeit der beiden TEER-Systeme in COAPT war besser als in MITRA-FR.

In COAPT wurde die Rate an Krankenhausaufenthalten aufgrund von Herzinsuffizienz mitberücksichtigt, während in MITRA-FR insbesondere die Lebensqualität eine wesentliche Rolle gespielt hat.

Welches sind die wesentlichen Herausforderungen für den kathetergestützten Mitralklappenersatz?

Die Nähe zum linksventrikulären Ausflusstrakt stellt aufgrund der Obstruktionsgefahr eine Herausforderung dar.

Transseptale Zugänge sind aufgrund des extremen Winkels zum Sinus coronarius schwierig zu manövrieren.

Die starke Verkalkung an der Mitralklappe macht die Verankerung der Klappenprothesen besonders aufwendig.

Linksventrikuläre Ausflussbahndilatationen müssen häufig im Rahmen eines kathetergestützen Mitralklappenersatzes durchgeführt werden.

Im Vergleich zur Aortenklappe ist die Geometrie der Mitralklappe für einen kathetergestützen Mitralklappenersatz aufgrund der ringförmigen Struktur wesentlich besser geeignet.

Eine 82-jährige Patientin mit kardialer Voroperation und dialysepflichtiger Niereninsuffizienz klagt über zunehmende Dyspnoe trotz maximal tolerabler Herzinsuffizienzmedikation. In der Echokardiographie zeigt sich eine relevante degenerative Mitralklappeninsuffizienz. Welches Kriterium würde einen interventionellen Mitralklappenersatz favorisieren?

„Flail gap“ < 10 mm

Flail-Breite < 15 mm

Geringer Kalk nicht in der „landing zone“

Segellänge ≥ 10 mm

Mitralklappenöffnungsfläche < 3,0 cm2

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ivannikova, M., Goncharov, A., Rudolph, V. et al. Interventionelle Therapie der Mitral- und der Trikuspidalinsuffizienz (Teil 2). Kardiologie (2024). https://doi.org/10.1007/s12181-024-00684-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12181-024-00684-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation