Das Curriculum wurde 2019 in der Zeitschrift Der Kardiologe [1] publiziert.
Zum Erwerb der Sachkunde „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ der DGK ist – zusätzlich zu dem Grund- und Aufbaukurs „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ (ggf. zukünftig auch als Online-Kurs) – die erfolgreiche Teilnahme an mindestens einem weiteren Fortbildungsmodul erforderlich.
Zukünftig werden zusätzlich auch folgende Fortbildungsmodule dafür anerkannt:
-
Online-CME (Continuing Medical Education) von Präventions-Online-Seminaren der DGK-Akademie,
-
künftige DGK-Akademiekurse oder Online-CME von Online-Seminaren der DGK-Akademie zu präventionsrelevanten Themen wie Atherosklerose und Herz-Diabetes, Psychokardiologie etc.
-
Es müssen insgesamt mindestens 6 h Online-CME zu präventionsrelevanten Themen nachgewiesen sein, damit dies als Fortbildungsmodul für die Sachkunde anerkannt wird.
Literatur
- 1.
Wienbergen H, Gielen S, Gysan D et al (2019) Sachkunde „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ der DGK. Kardiologe 13:346–351. https://doi.org/10.1007/s12181-019-00347-2
Author information
Affiliations
Corresponding authors
Ethics declarations
Interessenkonflikt
H. Wienbergen, S. Gielen, D. Gysan, C. Albus, U. Landmesser und R. Hambrecht geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Wienbergen, H., Gielen, S., Gysan, D. et al. Addendum zur Sachkunde „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ der DGK. Kardiologe (2021). https://doi.org/10.1007/s12181-021-00452-1
Accepted:
Published: