Skip to main content
Log in

Therapieformen bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

„Ventricular assist device“

Therapy forms for advanced heart failure

Ventricular assist devices

  • CME
  • Published:
Der Kardiologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die steigende Zahl der Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz in Zusammenhang mit der Knappheit an Spenderherzen führt zu einem Anstieg der Zahl der Ventricular-assist-device (VAD)-Implantationen. Ziel der VAD-Therapie ist die Verbesserung der Lebenserwartung und der Lebensqualität. Mit dem VAD kann die links- und/oder rechtsventrikuläre Funktion entweder vorübergehend bis zur Herztransplantation, Eignung für die Listung für die Transplantation oder Erholung unterstützt werden. Zunehmende Bedeutung gewinnt auch die permanente Unterstützung. Die Auswahl der VAD-Kandidaten und die rechtzeitige Evaluation und Implantation des geeigneten Systems können den Erfolg der Therapie weiter verbessern. Die frühe Implantation kann mit besseren Ergebnissen verbunden sein.

Abstract

The number of implantations of ventricular assist devices (VAD) is rising in view of the increasing number of patients with advanced heart failure and the scarcity of donor organs. The goals of this therapy are improvements in life expectancy and the quality of life. The indications include using a VAD (left and/or right) as a temporary bridge to transplantation, destination therapy, as a bridge to recovery and suitability for inclusion in the list for transplantation. The selection of patients and timing of implantation of a suitable device play important roles in the success of therapy. Moving the time of VAD implantation to an earlier stage in the course of heart failure can improve the outcome.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Kirklin JK, Naftel DC, Pagani FD et al (2015) Seventh INTERMACS annual report: 15,000 patients and counting. J Heart Lung Transplant. 2015 Dec;34(12):1495–504. doi:10.1016/j.healun.2015.10.003. Epub 2015 Oct 8

    Article  Google Scholar 

  2. Beckmann A, Funkat A‑K, Lewandowski J et al (2015) Cardiac surgery in germany during 2014: a report on behalf of the german society for thoracic and cardiovascular surgery. Thorac Cardiovasc Surg 63:258–269. doi:10.1055/s-0035-1551676

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. McMurray JJV, Adamopoulos S, Anker SD et al (2012) ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: the Task Force for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure 2012 of the European Society of Cardiology. developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 14:803–869. doi:10.1093/eurjhf/hfs105

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. www.heartware.com. Zugegriffen: 28.12.2015

  5. www.thoratec.com. Zugriffen: 28.12.2015

  6. Potapov EV, Krabatsch T (2014) Minimally invasive continuous-flow left ventricular assist device implantation: Avoiding a median sternotomy. J Heart Lung Transplant 33:1199–1200. doi:10.1016/j.healun.2014.09.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Park SJ, Milano CA, Tatooles AJ et al (2012) Outcomes in advanced heart failure patients with left ventricular assist devices for destination therapy. Circ Heart Fail 5:241–248. doi:10.1161/CIRCHEARTFAILURE.111.963991

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Krabatsch T, Schweiger M, Dandel M et al (2011) Is bridge to recovery more likely with pulsatile left ventricular assist devices than with nonpulsatile-flow systems? Ann Thorac Surg 91:1335–1340. doi:10.1016/j.athoracsur.2011.01.027

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Stevenson LW, Pagani FD, Young JB et al (2009) INTERMACS profiles of advanced heart failure: the current picture. J Heart Lung Transplant 28:535–541. doi:10.1016/j.healun.2009.02.015

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. de By TMMH, Mohacsi P, Gummert J et al (2015) The european registry for patients with mechanical circulatory support (EUROMACS): first annual report. Eur J Cardiothorac Surg 47:096–777. doi:10.1093/ejcts/ezv096

    Google Scholar 

  11. Estep JD, Starling RC, Horstmanshof DA et al (2015) Risk assessment and comparative effectiveness of left ventricular assist device and medical management in ambulatory heart failure patients: results from the ROaDMaP study. J Am Coll Cardiol 66:1747–1761. doi:10.1016/j.jacc.2015.07.075

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Riebandt J, Haberl T, Mahr S et al (2014) Preoperative patient optimization using extracorporeal life support improves outcomes of INTERMACS Level I patients receiving a permanent ventricular assist device. Eur J Cardiothorac Surg 46:486–492 (discussion 492) doi:10.1093/ejcts/ezu093

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Netuka I, Sood P, Pya Y et al (2015) Fully magnetically levitated left ventricular assist system for treating advanced HF: a Multicenter study. J Am Coll Cardiol 66:2579–2589. doi:10.1016/j.jacc.2015.09.083

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Potapov EV, Stepanenko A, Kaufmann F et al (2013) Thrombosis and cable damage in the HeartWare pump: clinical decisions and surgical technique. ASAIO J 59:37–40. doi:10.1097/MAT.0b013e31827c0d79

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Enriquez AD, Calenda B, Gandhi PU et al (2014) Clinical impact of atrial fibrillation in patients with the HeartMate II left ventricular assist device. J Am Coll Cardiol 64:1883–1890. doi:10.1016/j.jacc.2014.07.989

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Makki N, Mesubi O, Steyers C et al (2015) Meta-analysis of the relation of ventricular arrhythmias to all-cause mortality after implantation of a left ventricular assist device. Am J Cardiol 116:1385–1390. doi:10.1016/j.amjcard.2015.07.065

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Gopinathannair R, Birks EJ, Trivedi JR et al (2015) Impact of cardiac resynchronization therapy on clinical outcomes in patients with continuous-flow left ventricular assist devices. J Card Fail 21:226–232. doi:10.1016/j.cardfail.2014.12.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Deo SV, Sharma V, Cho YH et al (2014) De novo aortic insufficiency during long-term support on a left ventricular assist device: a systematic review and meta-analysis. Asaio J 60:183–188. doi:10.1097/MAT.0000000000000042

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Grupper A, Park SJ, Pereira NL et al (2015) Role of ventricular assist therapy for patients with heart failure and restrictive physiology Improving outcomes for a lethal disease. J Heart Lung Transplant 34:1042–1049. doi:10.1016/j.healun.2015.03.012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. DeVore AD, Mentz RJ, Patel CB (2014) Medical management of patients with continuous-flow left ventricular assist devices. Curr Treat Options Cardiovasc Med 16:283 doi:10.1007/s11936-013-0283-0

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Pergantis M.D..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Pergantis, T. Krabatsch, E. Potapov und F. Schönrath geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

P. Stawowy, Berlin

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zu den Destination-therapy-Patienten trifft zu?

Zurzeit werden 50 % der LVADs als „destination therapy“ implantiert.

Die Überlebensrate ist höher als bei den Bridge-to-transplantation-Patienten.

Eine Myokarderholung und Explantation des VAD sind ausgeschlossen.

Es ist die geeignete Therapie bei psychisch instabilen Patienten.

Eine Antikoagulation ist bei dieser Patientengruppe nicht erforderlich.

Ein 45-jähriger Patient mit seit 5 Jahren bekannter dilatativer Kardiomyopathie befindet sich nach Dekompensation auf der Intensivstation und ist hämodynamisch unter niedrig dosierter Katecholamintherapie stabil. Wie gehen Sie vor?

Evaluation für VAD-Implantation und eine Herztransplantation

Sofortige Implantation einer venoarteriellen Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)

Sofortige Implantation eines CRT-Systems

Sofortige Impella-Implantation

Evaluation für eine Destination-Therapy

Zur Beschreibung des hämodynamischen Zustandes der Patienten wird der INTERMACS-Status je nach Schweregrad der Herzinsuffizienz verwendet. Welche Antwort passt zum INTERMACS-Level I?

Es besteht eine absolute Kontraindikation für eine VAD-Implantation.

Es muss die sofortige Implantation eines VAD-Systems durchgeführt werden.

Die primäre Versorgung mit einem temporären Assist-Device, wie eine venoarterielle ECMO, vor der Implantation eines VAD kann die Ergebnisse verbessern.

In diesem Level wird die Mehrheit der VAD-Implantationen durchgeführt.

Beim INTERMACS-Level I ist das Ausschleichen der Katecholamintherapie meistens ohne mechanische Unterstützung des linken Ventrikels möglich.

Eine 71-jährige Patientin mit bekannter schwerer 3‑Gefäß-KHK (koronare Herzkrankheit) und hochgradig reduzierter systolischer LV-Funktion klagt seit Monaten über progrediente Dyspnoe. Bei kardialer Dekompensation erfolgt nun die zweite Aufnahme innerhalb der letzten 5 Monate. Nach Koronarangiographie und chirurgischem Konsil ergibt sich keine Möglichkeit einer koronaren Revaskularisation. Welches Vorgehen ist nicht richtig?

EKG zur Beurteilung der Indikation für eine Resynchronisationstherapie

Überprüfen der medikamentösen Therapie und ggf. Ausbau dieser

Vorstellung in einem Zentrum zur Evaluierung für VAD-Implantation

Palliative Behandlung aufgrund des hohen Alters

Falls eine Tachyarrhythmie vorliegt, sollte die Frequenz normalisiert werden.

Welche der folgenden Untersuchungen gehört nicht zur routinemäßigen Verlaufskontrolle der VAD-Patienten:

Echokardiographie

Verbandswechsel

Abfrage der Pumpenparameter

Rechtsherzkatheter

Prüfung des Antikoagulationsstatus

Eine Pumpenthrombose ist eine gefürchtete Komplikation eines VAD. Welche Annahme ist diesbezüglich zutreffend?

Schlaganfälle können nicht aus einer Pumpenthrombosen resultieren.

Ein Kabelbruch kann Folge einer Pumpenthrombose sein.

Sie gehört zu den häufigsten Komplikationen der VAD-Therapie.

Ein Anstieg der Hämolyseparameter passt nicht zu einer Pumpenthrombose.

Eine Pumpenthrombose kann keinen Pumpenwechsel zur Folge haben.

Welche von den folgenden Situationen ist weder eine relative noch eine absolute Kontraindikation für die VAD-Implantation?

Akute bakterielle Pneumonie mit beginnender Sepsis

Kardiogener Schock (INTERMACS-Level II–III)

Adenokarzinom des Pankreas mit Lebermetastasen

Restriktive Kardiomyopathie mit kleinem linkem Ventrikel

Schwere psychische Störung

Welche von den folgenden Komplikationen ist mit einer primären Beeinträchtigung der LVAD-Funktion verbunden?

LVAD-assoziierte Infektion

Pumpenthrombose

Apoplex

Aortenklappeninsuffizienz

Kammerflimmern

Bei der Nachbehandlung der VAD-Patienten sollten mehrere Dinge beachtet werden. Welche Aussage ist hier nicht richtig?

Die Entlastung des linken Ventrikels soll regelmäßig mittels Echokardiographie beurteilt werden.

Der Verbandswechsel wird unter möglichst sterilen Bedingungen in der Häuslichkeit durchgeführt.

Nach der LVAD-Implantation kann die medikamentöse Therapie für die chronische Herzinsuffizienz abgesetzt werden.

Die Patienten sollen regelmäßig die INR messen und möglichst selbst die Dosis der oralen Antikoagulation bestimmen.

Die Anbindung an eine spezialisierte Ambulanz ist empfehlenswert.

Welche Aussage zu der präoperativen Evaluierung für die VAD-Implantation trifft zu?

Bei Patienten im akuten kardiogenen Schock muss die VAD-Implantation bis zur Ergänzung der Evaluierung verschoben werden.

Die Spiroergometrie spielt bei der Evaluierung keine Rolle.

Sowohl die psychosomatische Evaluierung der Patienten als auch die Evaluierung durch den Sozialdienst sind empfohlen.

Links- und Rechtsherzkatheter werden bei der Evaluierung nicht benötigt.

Unklare Leberfunktionsstörungen müssen nicht abgeklärt werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pergantis, P., Krabatsch, T., Potapov, E. et al. Therapieformen bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Kardiologe 10, 119–130 (2016). https://doi.org/10.1007/s12181-016-0051-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12181-016-0051-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation