Skip to main content
Log in

Interventionelle Behandlung der Aortenisthmusstenose im Erwachsenenalter

Interventional treatment of aortic coarctation in adult patients

  • Interventionelle Kardiologie
  • Published:
Der Kardiologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die Aortenisthmusstenose (ISTA) ist eine angeborene Verengung der Aorta. Sie macht etwa 5–7% aller angeborenen Herzfehler aus und man unterscheidet die kindliche und adulte sowie die prä-, juxta- und postduktale Form. Patienten im Erwachsenenalter haben häufig einen ausgeprägten Kollateralkreislauf über die Interkostal- und Intervertebralarterien mit einem brachiozephalen Hypertonus. Diese Hypertonie der oberen Körperhälfte führt möglicherweise zu Kopfschmerzen, Schwindelanfällen, zerebralen Durchblutungs- und Sehstörungen oder Nasenbluten. Durch die Durchblutungsstörung der unteren Extremität entstehen Wadenschmerzen (Klaudikationn) bei Belastung oder in Ruhe. Die Langzeitprognose der Patienten wird durch das Risiko und die Folgen der arteriellen Hypertension, der Gefahr einer Aortenruptur und/oder Ausbildung von Aneurysmen bestimmt. Zur Diagnostik gehören neben dem klinischen Status v. a. die Blutdruckmessung an allen 4 Extremitäten, Echokardiographie, 24-h-Langzeitblutdruckmessung und auch eine Bildgebung mittels MRT oder CT. Die Therapie besteht heute präferenziell aus einer interventionellen Herzkatheteruntersuchung mittels Ballondilatation oder Stentimplantation. Durch die Möglichkeit zur Implantation so genannter „covered“ Stents (Stents mit einer Membran) besteht heutzutage die Möglichkeit auch zur Versorgung sehr enger (subatretischer) Stenosen. Aufgrund der potenziellen Risiken sollten diese Eingriffe in einem Zentrum mit entsprechender Erfahrung durchgeführt werden. Ziel der Therapie ist eine effektive Beseitigung der Verengung und damit Reduktion einer arteriellen Hypertension und der Notwendigkeit für eine medikamentöse Therapie. Wir berichten exemplarisch über 2 klinische Fälle.

Abstract

Aortic coarctation (CoA) is a congenital narrowing of the aorta and occurs in 5–7% of patients with congenital heart defects. A differentiation can be made between child and adult CoA and in terms of the relationship to the ductus arteriosus as preductal, juxtaductal or postductal forms. Adult patients with CoA suffer from brachiocephalic arterial hypertension which is often not simple to treat and may lead to headache, dizziness, cerebral ischemia, blurring of vision and epistaxis. Patients suffer from sural nerve pain at rest or during exercise due to reduced perfusion of the lower limbs. Long-term morbidity and mortality is determined by the possibility of complications, such as aortic aneurysm or aortic rupture. Blood pressure measurement of all four extremities, 24 h blood pressure measurement, electrocardiogram, echocardiography, magnetic resonance imaging and computed tomography can be used to facilitate the diagnosis. Balloon dilatation and stent implantation are the preferred therapeutic approaches. Due to the possibility of implantation of covered stents, even subatretic stenoses can be appropriately treated but, in view of the potentially life-threatening complications, interventional therapy should be done in an experienced center. The goal of any interventional treatment is relief of the aortic stenosis, improvement of arterial hypertension and therefore reduction of the necessity for any form of drug treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Schmaltz A, Bauer U, Baumgartner H et al (2008) Medizinische Leitlinie zur Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) der deutsch-österreichisch-schweizerischen kardiologischen Fachgesellschaften. Clin Res Cardiol 639 (8):1–20

    Google Scholar 

  2. Haas NA, Ewert P, Hager A, Schlensak C (2010) Leitlinie Pädiatrische Kardiologie: Aortenisthmusstenose. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie

  3. Zabal C, Attie F, Rosas M et al (2003) The adult patient with native coarctation of the aorta: balloon angioplasty or primary stenting? Heart 89 (1):77–83

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Burkhard-Meier C, Deutsch HJ, Hartmann I et al (1998) The treatment of aortic isthmus stenosis in adults using balloon dilatation and stent implantation. Dtsch Med Wochenschr 123(12):361–365

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Ewert P, Schubert S, Peters B et al (2005) The CP stent – short, long, covered – for the treatment of aortic coarctation, stenosis of pulmonary arteries and caval veins, and Fontan anastomosis in children and adults: an evaluation of 60 stents in 53 patients. Heart 91 (7):948–953

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Clausen JC (2011) Langzeitergebnisse nach Stentimplantation bei Patienten mit Aortenisthmusstenose im Erwachsenenalter. Promotion (09/2011) an der Medizinischen Fakultät der Charité Berlin. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/

  7. Chessa M, Carrozza M, Butera G et al (2005) Results and mid-long-term follow-up of stent implantation for native and recurrent coarctation of the aorta. Eur Heart J 26 (24):2728–2732

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Schubert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schubert, S., Riesenkampff, E., Al-Wakeel, N. et al. Interventionelle Behandlung der Aortenisthmusstenose im Erwachsenenalter. Kardiologe 6, 232–237 (2012). https://doi.org/10.1007/s12181-012-0418-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12181-012-0418-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation