Die Nutzung von Big Data kann wesentlich dazu beitragen, das Risiko-Management und -Controlling zu verbessern. Durch die anwachsenden Mengen an Daten kann größere Transparenz in Unternehmen hergestellt werden, die die Identifikation relevanter Risiken und den Umgang mit diesen Risiken vereinfacht. Risiko-Controller benötigen dafür die Unterstützung von Big-Data-Anwendungen, die die Daten verarbeiten, automatisiertes Monitoring ermöglichen, Risiken selbstständig identifizieren und Veränderungen anzeigen können. Selbstlernende Systeme können laufend aktualisierte Prognosen über entstehende Risiken erstellen und Hinweise auf in der Zukunft eintretende Risiken geben. Die Beispiele zeigen, dass eine automatisierte, datengetriebene Risikoidentifikation bereits möglich ist. Eine breite Datenbasis, über die Unternehmen inzwischen häufig verfügen, kann somit zu einer Professionalisierung der Risikoidentifikation beitragen und einen Teil der inhärenten Unsicherheit reduzieren.
Mit dem Einsatz von Big Data wird es für Risiko-Controller leichter, jederzeit die aktuelle Risikosituation des Unternehmens zu erkennen und Einschätzungen zur Relevanz erkannter Risiken zu treffen. Das wirkt sich positiv auf den gesamten Risiko-Management-Prozess aus.
Es wäre jedoch verfrüht anzunehmen, alle relevanten Risiken könnten bereits automatisiert vollumfänglich und zeitpunktgenau identifiziert werden. Es ist weiterhin notwendig, die Ergebnisse - ebenso wie die Daten - durch Experten validieren zu lassen. Big-Data-Lösungen können damit aktuell das klassische Risiko-Management unterstützen, sie können es jedoch nicht gänzlich ersetzen. Speziell im Bereich ungewisser Zukunftsszenarien ist es noch erforderlich, dass Experten auf Basis von Daten entscheiden und ihre Bedeutung realistisch beurteilen, sich jedoch nicht von ihnen einengen lassen. Der Einsatz von Big Data in der Risikoidentifikation ist dennoch notwendig. Risiko-Controller dürfen sich diesem Trend nicht verschließen, denn manuelle Risikoidentifikation stößt in zunehmend digitalisierten Unternehmen an ihre Grenzen. Mit der Einführung neuer Datenübertragungsstandards und der fortschreitenden Digitalisierung sowie dem technischen Fortschritt werden sich in der Risikoidentifikation neue Chancen bieten - und das Potenzial der Nutzung von Big Data wird weiter zunehmen.
Literatur
Bates, D. W./Saria, S./Ohno-Machado, L./Shah, A./Escobar, G. (2014): Big data in health care: using analytics to identify and manage high-risk and high-cost patients, in: Health Affairs, 33 (7), S. 1123-1131.
Diederichs, M. (2017): Risikomanagement und Risikocontrolling, 4. Auflage, München.
Evans, R. S. et al. (2016): Automated identification and predictive tools to help identify high-risk heart failure patients: pilot evaluation, in: Journal of the American Medical Informatics Association, 23 (5), S. 872-878.
Fan, Y./Heilig, L./Voß, S. (2015): Supply chain risk management in the era of big data, in: Marcus, A. (Hrsg.): Design, user experience, and usability: design discourse, Cham, S. 283-294.
www.springerprofessional.de/link/2489748
Hertweck, D./Kinitzki, M. (2015): Datenorientierung statt Bauchentscheidung: Führungs- und Organisationskultur in der datenorientierten Unternehmung, in: Dorschel, J. (Hrsg.): Praxishandbuch Big Data, Wiesbaden, S. 15-32.
Kudyba, S./Kwatinetz, M. (2014): Introduction to the big data era, in: Kudyba, S. (Hrsg.): Big Data, mining, and analytics: components of strategic decision making, Boca Raton (USA), S. 1-15.
Malik, V./Singh, S. (2019): Cloud, big data & IoT: risk management, in: 2019 International conference on machine learning, big data, cloud and parallel computing, proceeding, Faridabad, S. 258-262.
McAfee, A./Brynjolfsson, E. (2012): Big data: the management revolution, in: Harvard Business Review, 90 (10), S. 1-9.
Schröder, M./Findeis, K./Späth, H. (2019): Neue Anwendungsmöglichkeiten für das Risikomanagement durch den Einsatz von Big Data - Zwei Fallbeispiele, in: Schröder, M./Wegner, K. (Hrsg.): Logistik im Wandel der Zeit - Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains, Wiesbaden, S. 121-136.
www.springerprofessional.de/link/16567546