Skip to main content
Log in

Die Erfassung von CO2-Emissionsrechten in der wertmäßigen und ökologischen Kostenrechnung

  • Wissenschaft
  • Published:
Controlling & Management Aims and scope

Zusammenfassung

Das auf Ebene der EU eingeführte Handelssystem mit CO2-Emissionsrechten betrifft schon jetzt viele Unternehmen in Energieerzeugung und Industrie; eine Ausweitung steht zu erwarten. Emissionsrechte werden zwar unentgeltlich zugeteilt, sie sind aber auch handelbar und werthaltig. Ihre Abbildung sowohl in der wertmäßigen wie in der ökologischen Kostenrechnung ist derzeit ungeklärt. Der Beitrag zeigt, dass Emissionsrechte in jedem Fall — auch wenn sie kostenlos zugeteilt werden — als Kostengut in die Rechenwerke einzubeziehen sind, und zwar mit Tageswerten. Die gemeinsame Betrachtung von wertmäßiger und ökologischer Kostenrechnung zeigt zudem Auswahlkriterien auf, welche externen Effekte bei einer Internalisierung im Berichtswesen berücksichtigt werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Antheaume, N.: Valuing External Costs — From Theory to Practice: Implications for Full Cost Environmental Accounting, in: European Accounting Review, 13. Jg. (2004), Nr. 3, S. 443–464.

    Article  Google Scholar 

  • Baumol, W.J./ Oates, W.E.: The theory of environmental policy: Externalities, public outlays, and the quality of life, Englewood Cliffs 1975.

  • Bergner, H.: Zur Frage des Gutscharakters von Rechten in der Unternehmung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 19. Jg. (1967), Nr. 9, S. 587–598.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Nationaler Allokationsplan für die Bundesrepublik Deutschland 2005–2007, 2004.

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Nationaler Allokationsplan 2008–2012 für die Bundesrepublik Deutschland, 2006.

  • Busse von Colbe, W.: Netto-Substanzerhaltung als integratives Konzept für Bilanzierung und Kostenrechnung, in: Delfmann, W. (Hrsg.): Der Integrationsgedanke in der Betriebswirtschaftslehre: Helmut Koch zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 1989, S. 73–85.

  • Chmielewicz, K.: Wirtschaftsgut und Rechnungswesen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 21. Jg. (1969), Nr. 2, S. 85–122.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, K.: Wirtschaftsgut, in: Kosiol, E. (Hrsg.): Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1970, S. 1943–1952.

  • Christensen, J.A./ Demski, J.S.: Accounting Theory: An Information Content Perspective, Boston u. a. 2003.

  • Dales, J. H.: Pollution, property & prices: An essay in policy-making and economics, 2. Aufl., Toronto 1970.

  • Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen (Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz — TEHG), Drucksache 15/2328, 2004.

  • Dickhaut, J. W./ Lere, J. C.: Comparison of Accounting Systems and Heuristics in Selecting Economic Optima, in: Journal of Accounting Research, 21. Jg. (1983), Nr. 2, S. 495–513.

    Article  Google Scholar 

  • Ehrt, R.: Die Zurechenbarkeit von Kosten auf Leistungen: auf der Grundlage kausaler und finaler Beziehungen, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1967, zugl. Univ. Diss., Universität Mannheim (Wirtschaftshochschule).

  • Endres, W.: Menschen und Gegenstände im Betrieb und seiner Umwelt, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28. Jg. (1976), Nr. 12, S. 781–804.

    Google Scholar 

  • Frese, E./ Kloock, J.: Internes Rechnungswesen und Organisation aus der Sicht des Umweltschutzes, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 41. Jg. (1989), Nr. 1, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Günther, E.: Ökologieorientiertes Controlling: Konzeption eines Systems zur ökologieorientierten Steuerung und empirische Validierung, München, zugl. Univ. Diss., Augsburg 1994.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, unveränderter Nachdruck von 1975, Wiesbaden 1958.

  • Heinen, E.: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre: Kostentheorie und Kostenentscheidungen, 6. Aufl., Wiesbaden 1983.

  • Hermes, O./ Jödicke, R.: Bilanzierung von Emissionsrechten nach IFRS, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 4. Jg. (2004), Nr. 7/8, S. 287–298.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, W.-D.; Lüdenbach, N.: Die Bilanzierung von Treibhausgas-Emissionsrechten im Rechtsvergleich, in: Der Betrieb, 58. Jg. (2006), Nr. 2, S. 57–62.

    Google Scholar 

  • Käfer, K.: Standardkostenrechnung, 2. Aufl., Stuttgart 1964.

  • Klein, M./ Völker-Lehmkuhl, K.: Die Bilanzierung von Emissionsrechten nach den deutschen Grundsätzen ordnungsgemäßer Bilanzierung, in: Der Betrieb, 57. Jg. (2004), Nr. 7, S. 332–336.

    Google Scholar 

  • Kloock, J.: Neuere Entwicklungen betrieblicher Umweltkostenrechnungen, in: Wagner, G. R. (Hrsg.): Betriebswirtschaft und Umweltschutz, Stuttgart 1993, S. 179–206.

  • Koch, H.: Grundprobleme der Kostenrechnung, Köln/Opladen 1966.

  • Kosiol, E.: Kalkulatorische Buchhaltung (Betriebsbuchhaltung): Systematische Darstellung der Betriebsabrechnung und der kurzfristigen Erfolgsrechnung, 5. Aufl., Wiesbaden 1953.

  • Kosiol, E.: Kritische Analyse der Wesensmerkmale des Kostenbegriffs, in: Kosiol, E./ Schlieper, F. (Hrsg.): Betriebsökonomisierung durch Kostenanalyse, Absatzrationalisierung und Nachwuchserziehung: Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Rudolf Seyffert zu seinem 65. Geburtstag, Köln/Opladen 1958, S. 7–37.

  • Kosiol, E.: Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum, 3. Aufl., Reinbek 1975.

  • Lange, C./ Fischer, R.: Umweltschutzbezogene Kostenrechnung auf Basis der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Instrument des Controlling, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 1 (1998), S. 107–123.

  • Lehmann, M. R.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Allgemeine Theorie der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., Wiesbaden 1956.

  • Lohmann, M.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Tübingen 1964.

  • Lyon, R. M.: Auctions and Alternative Procedures for Allocating Pollution Rights, in: Land Economics, 58. Jg. (1982), Nr. 1, S. 16–32.

    Article  Google Scholar 

  • Marshall, R. M.: Determining an Optimal Accounting Information System for an Unidentified User, in: Journal of Accounting Research, 10. Jg. (1972), Nr. 2, S. 286–307.

    Article  Google Scholar 

  • Mellerowicz, K.: Kosten und Kostenrechnung, 5. Aufl., Berlin/New York 1973.

  • Menger, C.: Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., Tübingen 1968.

  • Menrad, S.: Der Kostenbegriff, Berlin 1965, zugl. Univ. Habil., Universität Tübingen.

  • Mishan, E. J.: The Postwar Literature on Externalities: An Interpretative Essay, in: Journal of Economic Literature, 9. Jg. (1971), Nr. 1, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Montgomery, W. D.: Markets in Licenses and Efficient Pollution Control Programs, in: Journal of Economic Theory, 5. Jg. (1972), Nr. 3, S. 395–418.

    Article  Google Scholar 

  • Munzel, G.: Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung, Wiesbaden 1966.

  • Nicklisch, H.: Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl., Stuttgart 1932.

  • Roth, U.: Umweltkostenrechnung: Grundlagen und Konzeption aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Wiesbaden 1992, zugl. Univ. Diss., Universität Köln.

  • Rummel, K.: Einheitliche Kostenrechnung, 3. Aufl., Düsseldorf 1949.

  • Schaltegger, S./ Sturm, A.: Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen: Ökologisches Rechnungswesen statt Ökobilanzierung: Notwendigkeit, Kriterien, Konzepte, Bern 1992, zugl. Univ. Diss., Universität Basel.

  • Schmalenbach, E.: Kostenrechnung und Preispolitik, 7. Aufl., Köln/Opladen 1956.

  • Schneider, D.: Kostentheorie und verursachungsgemäße Kostenrechnung, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 13. Jg. (1961), Nr. 10/11, S. 677–707.

    Google Scholar 

  • Schneider, D.: Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., München/Wien 1997.

  • Schreiner, M.: Ökologische Herausforderungen an die Kosten- und Leistungsrechnung, in: Freimann, J. (Hrsg.): Ökologische Herausforderungen an die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1990, S. 197–214.

  • Schweitzer, M./ Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 8. Aufl., München 2003.

  • Thielmann, K.: Der Kostenbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1964.

  • Thurm, R. A.: Kostentransparenz für das betriebliche Umweltmanagement, in: Kostenrechnungspraxis, 41. Jg. (1997), Nr. 6, S. 328–334.

    Google Scholar 

  • von Wieser, F.: Über den Ursprung und die Hauptgesetze des wirthschaftlichen Werthes, Wien 1884.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Zimmermann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zimmermann, J., Veith, S. Die Erfassung von CO2-Emissionsrechten in der wertmäßigen und ökologischen Kostenrechnung. Z. Control. Manag. 51, 355–364 (2007). https://doi.org/10.1007/s12176-007-0095-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12176-007-0095-8

Navigation