Skip to main content
Log in

Die Antikensammlung in Newby Hall: Ein Beispiel englischer Antikenrezeption im 18. Jh.

  • Published:
International Journal of the Classical Tradition Aims and scope Submit manuscript

Abstract

With regard to the diffusion and the reception of antique sculpture the English collections of antiquities hold a key position. The sculptures of Newby Hall (North Yorkshire) collected by William Weddell occupy a special rank among these collections, on account not only of the number and the quality of these sculptures but also of the fact that the original arrangement was preserved to a high extent. It was in 1764/65 that William Weddell purchased 19 boxes with antique sculptures in Rome. After his return from Italy he had his own gallery built by the architect Robert Adam. The present article will illustrate the significance of this ensemble by comparing the past and the contemporary concepts of placement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

|o

  1. Zu “Geschichte und Ziele des Forschungsarchivs für Antike Plastik” am Archäologischen Institut der Universität zu Köln vgl. R. Förtsch, in: Antike Schätze. Aus der Arbeit des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln. Ausstellungskatalog (Köln: Archäologisches Institut, 1995) 7ff.

    Google Scholar 

  2. Das Forschungsarchiv für Antike Plastik in Köln hat diesen Themenbereich in den letzten Jahren mehrfach darzustellen versucht, so durch ein Kolloquium über “Aristokratische antikensammlungen des 18. Jhs.”, das mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung 1996 in Düsseldorf durchgeführt werden konnte, sowie mit einer darauf aufbauenden Ausstellung (“Collezioni di antichità nel XVIII sec. come fenomeno europeo”) in den Räumen des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom von 15. 1.—31. 3. 1998; vgl dazu R. Förtsch—J. Raeder —Ch. Berns, Forma Urbis 3 Nr. 2, Februar 1998, 12–15. Die Akten des Düsseldorfer Kolloquiums sind im Druck erschienen: D. Boschung—H. von Hesberg (Herausgeber), Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jh. Akten des Kolloquiums Düsseldorf 1996, Monumenta artis Romanae 27 (Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2000).

    Google Scholar 

  3. Zu Newby Hall vgl. J. Cornforth, “Newby Hall, North Yorkshire”, Country Life 7. Juni 1979, 1802ff.; 14. Juni 1979, 1918.; 21. Juni 1979, 2006ff.—H. Oehler, Foto und Skulptur (Köln: Römisch-Germanisches Museum, 1980) 76ff.— R. Middleton, “The Sculpture Gallery at Newby Hall”, AA Files. Annals of the Architectural Association school of Architecture 13 (Herbst 1986) 48ff.

    Google Scholar 

  4. J. Ingamells, A Dictionary of British and Irish Travellers in Italy 1701–1800 (New Haven, Conn.: Published for the Paul Mellon Centre for Studies in British Art by Yale University Press, 1997) 816f.

    Google Scholar 

  5. Ingamells a. O. 986f.; dort auch zu den Kunstkäufen in Rom.

    Google Scholar 

  6. Ingamells a. O. 631f.(auch zu den Kunstkäufen in Italien).

    Google Scholar 

  7. C. C. Vermeule—D. von Bothmer, “Notes on a new edition of Michaelis, Ancient Marbles in Great Britain”, American Journal of Archaeology 59, 1955, 148 und Ebenda C. C. Vermeule—D. von Bothmer, “Notes on a new edition of Michaelis, Ancient Marbles in Great Britain”, American Journal of Archaeology 63, 1959, 346ff.—N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 5ff. Antike Marmorstatuen: 1.) Ariadne, überlebensgroß (Penny a. O. N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 10 f. Abb. 6).—2.) Marmorstatue des Paris, von Lyde Browne erworben, jetzt in Malibu, J. Paul Getty Museum (Penny a. O. “Lord Rockingham's Sculpture Collection and The Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 21ff. Abb. 21a; vgl. S. Rowland Pierce, “Thomas Jenkins in Rome”, The Antiquaries Journal 45, 1965, 229 Taf. 66 c). Eine Zeichnung der Statue von G. B. Cipriani aus dem Besitz von William Locke läßt vermuten, dass die Statue auch diesem Sammler angeboten worden war, vgl. Walker Art Gallery Liverpool, Foreign Catalogue (Liverpool: Merseyside City Council, 1977) 242 Nr. 5092 Taf. 325.—3.) Satyr auf Ziege reitend (Penny a. O. N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 11), einst bei Cavaceppi (B. Cavaceppi, Raccolta d'antiche statue busti bassirelievi ed altre sculture I [Roma: per Generoso Salomoni, 1768] Taf. 39); 1765 für 50 £ von James Stuart gekauft.—4.) Eros auf Seepferd (Penny a. O. N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 11).—5.) Spes, 1766 von Robert und James Adam gekauft; jetzt York, City Art Gallery (Penny a. O. N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 12f.).—6.) Satyr auf Weinschlauch liegend; jetzt York, City Art Gallery (Penny a. O. N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 13).—7.) Statuette eines Philosophen; 1766 von Robert und James Adam gekauft (Penny a. O. N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 12).—8.) (kauernde?) Venus (Penny a. O. N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 13).—9.) Erotische Satyrgruppe (Penny a. O. 16. N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 18.).— Ferner ein Sarkophagfragment, aus den Grabungen des Kardinals Polignac von dem Bildhauer Adam gekauft; jetzt in Malibu, J. Paul Getty Museum: F. Matz, Die dionysischen Sarkophage, Die Antiken Sarkophagreliefs IV 3 (Berlin: Gebr. Mann Verlag, 1969) 431 f. Nr. 241 Taf. 260,2.

    Google Scholar 

  8. Für den Schmuck der Great Hall in Wentworth Woodhouse kaufte Lord Malton auf seiner Grand Tour 1749 Kopien der Venus Medici, des Tanzenden Faun, des Florentiner Apollino; der Venus Kallipygos; des Faun von S. Ildefonso; des Germanicus; der Kapitolinischen Flora und des Antinoos vom Kapitol. Vgl. Penny a. O. N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 6ff.; dort auch zahlreiche weitere Antikenkopien. Zum Renommee der antiken Vorlagen: F. Haskell—N. Penny, Taste and the Antique (New Haven: Yale University Press, 1981) 133ff. Nr. 5. 7. 34. 37. 40. 83. 88.

    Google Scholar 

  9. Hauptschmuck war die Gruppe des Paris-Urteils, die die antike “Paris”-Statue mit den von Joseph Nollekens geschaffenen Statuen der Minerva, Juno und Venus kombiniert, heute in Malibu, J. Paul Getty Museum (Penny a. O. N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 21ff Abb. 21ff.).

  10. Middleton a. O. 48ff.

    Google Scholar 

  11. J. Fleming, Robert Adam and his Circle in Edinburgh and Rome (London: J. Murray; Cambridge, Mass., Harvard University Press, 1962) bes. 250f. mit Abb. 13.

    Google Scholar 

  12. Middleton a. O. 53. 55

    Google Scholar 

  13. Die Nummern entsprechen dem Katalog bei A. Michaelis, Ancient Marbles in Great Britain (Cambridge: Cambridge University Press, 1882) 522ff.

    Google Scholar 

  14. J. Dallaway, Anecdotes of the Arts in England (London: Printed for T. Cadell and W. Davies, 1800) 349ff. zählt 22 Skulpturen der Sammlung in Newby Hall auf.

  15. Reverend [R.] Warner, A Tour Through the Northern Counties of England, and the Borders of Scotland (Bath, 1802) 254: “Here we throw a glance into the penetralia of the temple—the museum or gallery of statues; a series of the most precious antique marbles which taste could select, and money procure.” Zitiert nach Middleton a. O. R. Middleton, “The Sculpture Gallery at Newby Hall”, AA Files. Annals of the Architectural Association school of Architecture 13 (Herbst 1986) 59.

  16. J. T. Smith, Nollekens and his Times (London: H. Colburn, 1828; Reprint London: Centry, 1986) 9f.

    Google Scholar 

  17. Ingamells a. O. 987.

    Google Scholar 

  18. Die wichtigste Quelle dafür sind die Briefe von Th. Jenkins, vgl. S. Rowland Pierce, a. O., S. Rowland Pierce, “Thomas Jenkins in Rome”, The Antiquaries Journal 45, 1965, 200ff. Für die Provenienz der Skulpturen in Newby Hall vgl. bes. 217 (Brief vom 30. März 1763): Herme Nr. 28 aus der Villa Hadriana in Tivoli; 219ff. (Brief vom 31. Dezember 1766): aus der Vigna Cornavallia 1764 Statue des Brutus (Nr. 16) und Kopf der Minerva (Nr. 12; dazu unten); von der Villa Belloni auf dem Pincio Anfang 1765 Statue eines Storchs (Nr. 40), Herakleskopf (Nr. 9) und kolossaler Frauenkopf (Nr. 25 oder 26); im Mai 1765 aus einer Vigna an der Via Latina: Pavonazzetto-Sarkophag (Nr. 37).

  19. Vgl. unten zur Venus Barberini.

  20. Vgl. G. Vaughan, “Thomas Jenkins and his International Clientele”, in: Boschung—von Hesberg, a. O (Herausgeber), Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jh. Akten des Kolloquiums Düsseldorf 1996, Monumenta artis Romanae 27 (Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2000). 20–30.

  21. Die verschiedenen Versionen bei A. Michaelis, a. O. 527ff.

    Google Scholar 

  22. Ingamells a. O. 987.

    Google Scholar 

  23. “Inventarium bonorum hereditariorum fideicommissariorum Cl. m. Cardinalis Caroli Barberini” (1738), in: Documenti inediti per servire alla storia dei Musei d' Italia IV (Firenze-Roma: Per cura del Ministero della Pubblica Istruzione, 1880) 19ff., bes. 48.—Die Summe entspricht—kaum zufällig—der in den Exportpapieren genannten Preisangabe.

  24. Die Preise dieser Statuen liegen z. T. aber viel höher: Barberinischer Faun 4000 scudi; kolossale Flora 1200 scudi; Narziss 820 scudi; Gladiator 815 scudi; Bronzestatue 720 scudi.

  25. J. J. Winckelmann, Briefe (herausgegeben von W. Rehm—H. Diepolder) III (Berlin: W. de Gruyter, 1956) 44; Brief an Riedesel vom 23. Juni 1764.—Vgl. J. J. Winckelmann, Nachrichten von den neuesten herculanischen Entdeckungen (1764), in: Sämtliche Werke, II. Schriften über die herculanischen Entdeckungen … (Donauöschingen [=Donaueschingen]: Im Verlage Deutscher Classiker, 1825) 282: “Das Merkwürdigste aber ist eine kürzlich zum Vorschein gekommene Venus, welche bereits erwähnter Herr Jenkins erhandelt hat, so vollständig erhalten, dass ihr kaum ein Finger fehlet, und von so hoher Schönheit, dass sie alle Statuen dieser Göttin, sogar die mediceische, verdunkelt. Sie ist in vollkommenem Gewächse von jungfräulicher Bildung, und der Kopf hat den Reiz der Venus ohne Lüste, so dass dieselbe mehr Ehrfurcht als Begierde erweckt. Kann eine Venus der gepriesenen Kunst des Praxiteles würdig erachtet werden, so ist es diese; denn höher kann die Idee, welche mit Bildern aller möglichen Schönheit angefüllt ist, nicht gehen”.

    Google Scholar 

  26. Zitiert bei J. J. Winckelmann, Sämtliche Werke, XI. Freundschaftliche Briefe. 1747–1768 (Donauöschingen: Im Verlage Deutscher Classiker, 1825) 82: “Jene höchst berühmte mediceische Venus hörte mit dem Jahre 1762 auf, an Schönheit die einzige ihrer Art zu sein, als Thomas Jenkins eine an sich kaufte, welcher der Kopf fehlete, aber an gewissen Theilen des Körpers die mediceische übertrifft”.

    Google Scholar 

  27. J. J. Winckelmann, Briefe (herausgegeben von W. Rehm—H. Diepolder) III (Berlin: W. de Gruyter, 1956) 103f.; Brief an H. Füssli vom 19. Juni 1765: “Die Venus Hrn. Jenkins ist nach Engeland für den König gegangen: Bey genauerer Untersuchung zeigete sich, dass das eine Bein und beyde Arme neu sind; der Kopf ist von einer anderen Venus und ist weit unter den schönen Leib”.

    Google Scholar 

  28. Haskell-Penny, a. O. N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 325ff.—Vgl. zusätzlich z.B. D. Webb, “An Inquiry into the Beauties of Painting” (1761, abgedruckt in: D. Webb, Ästhetische Schriften [München: W. Fink, 1974]) 43: “… Let us dwell on the elegant beauties of the Venus of Medici. These are the utmost efforts of design: It can reach no farther than a full exertion of grace, charakter and beauty.”; 52: “Venus of Medici, and daughters of Niobe they rise to an assumed gracefulness”.—C. A. Du Fresnoy, De arte graphica (übersetzt von John Dryden [London, 1695]) 43: Venus Medici schöner als alle Frauen.—E. Falconet, “Sculpture”, in: D. Diderot, Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers XIV (1765) 836: Venus Medici als eines der Meisterwerke “à donner le grand principe du nud”.

  29. Haskell-Penny a. O. N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 60f.—J. Ingamells, “Discovering Italy: British Travellers in the Eighteenth Century”, in: A. Wilton—I. Bignamini (Herausgeber), Grand Tour. The Lure of Italy in the Eighteenth Century (London: Tate Gallery Publishing, 1996) 27f.—H. Belsey, ebenda “Discovering Italy: British Travellers in the Eighteenth Century”, in: A. Wilton—I. Bignamini (Herausgeber), Grand Tour. The Lure of Italy in the Eighteenth Century (London: Tate Gallery Publishing, 1996) 133ff.

  30. Haskell-Penny N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 325f.—Zwei dort nicht genannte ausführliche Beschreibungen seien stellvertretend zitiert, weil sie für eine geradezu obsessive Beschäftigung mit der Statue sprechen. D. A. F. de Sade, Voyage d' Italie 1775–1776 (Oeuvres complètes 16 [Paris: Cercle du livre précieux, 1967]) 153f.: “… c' est le plus beau morceau que j' aie vue de ma vie. On se sent pénétré d' une douce et sainte émotion en l' admirant; et en examinant les beautés de détails, on ne s' étonne pas de la tradition qui assure que le sculpteur se servit de cinq cents différents modèles pour terminer ce bel ouvrage qui, par conséquent, se trouve être le résultat de toutes les beautés de la Grèce. Les proportions de cette sublime statue, les grâces de la figure, les contours divins de chaque membre, les arrondissements gracieux de la gorge et des fesses sont des chef-d'oeuvres qui pourraient le disputer aujourd'hui à la nature… Son attitude est celle d' une femme vue nue par surprise, et qui emploie sur-le-camps ses mains à couvrir sa gorge et ce que la pudeur ne permet pas de nommer. Mais elles ne portent pas et laissent par conséquent entrevoir toutes les béautés des ses parties…” Wilhelm Heinse, Ardinghello und die glückseligen Inseln (1787, in: Heinse, Sämmtliche Werke, Hrsg. C. Schüddekopf, Bd. 4 [Leipzig: Insel-Verlag, 1902], 347 ff., hier zitiert nach der Ausgabe: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Mit einem Nachwort von Erich Hock, 5. Aufl. [Leipzig: Insel-Verlag, 1962]) 307ff: “Von der griechischen Venus will ich den neuen unteren linken Arm vom Ellenbogen an wieder abnehmen lassen, weil er allzu schlecht ergänzt ist; der rechte von der Schulter an ist zwar auch nicht zum besten, doch will ich noch damit warten. Es ist ein Wunder, daß dieses hohe Meisterwerk so glücklich brach, daß die Teile nichts gelitten haben und alle so gut ineinander passen. Die Figur der Göttin selbst ging in dreizehn Bruchstücke und das Ganze in die dreissig Trümmern. Der Kopf ist am Halse angesetzt und etwas klein in Proportion, wie aber bei andern griechischen weiblichen Bildsäulen; jedoch ganz von demselben Marmor, derselben Arbeit; der Zug des Halses paßt so trefflich und alles hamoniert so bis auf die allerschönsten Füßchen, daß an seiner Echtheit zur Figur keinen Augenblick zu zweifeln ist. Ein Gesicht voll hohem Geist und ionischer Grazie! Die Nase schießt nur ein klein wenig von der Stirn ab, nicht den dritten Teil wie ein Strahl im Wasser. Der Leib ist die frischeste, kernigste, ausgebildete Wollust; Brust und Schenkel schwellen markicht vorn und hinten. Sie hat durchaus den süßesten überschwenglichen Reiz eines soeben reif gewordenen himmlischen Geschöpfes vor der ersten Liebensnacht, welches Vater Homer mit dem Wundergürtel hat ausdrücken wollen. Sie hat ein Grübchen im Kinn: Zeichen von Fülle und Kraft zugleich und Reifheit der göttlichen Frucht; und nur halb eröffnete oder zugehaltene Augen, die das Innre nicht erkennen lassen wollen, sprödiglich. Kurz, es ist Erscheinung eines überirdischen Wesens, von dem man nicht begreift, wo es herkömmt; denn es hat hienieden keine Leiden ausgestanden, alles ist zur Vollkommenheit ungestört an ihm geworden. Selbst der schönste und edelste Jüngling unter den Sterblichen muß sich vor ihm niederwerfen; und das Höchste, was er verlangen kann, ist ein Moment,

  31. Haskell—Penny N. Penny, “Lord Rockingham's Sculpture Collection and the Judgment of Paris by Nollekens”, in: The J. Paul Getty Museum Journal 19, 1991, 325f.

  32. Rowland Pierce, a. O.,, 219 ff. Die Auffindung wird—anders als im Falle des “Brutus” vom gleichen Fundort—nicht genauer datiert.

    Google Scholar 

  33. J.J. Winckelmann, Briefe (herausgegeben von W. Rehm—H. Diepolder) III (1956) 48 f. Nr. 668 (Brief an P. D. Volkmann vom 16. 7. 1764).—Vgl. 49 f. Nr. 669 (an Riedesel): “Es ist vor wenig Tagen ein Kopf einer Pallas zum Vorschein gekommen, welcher alles an Schönheit übertrifft, was das menschliche Auge sehen können, und was in eines Menschen Herz und Gedanken gekommen. Ich blieb wie von Stein, da ich ihn sahe. Cavaceppi hat denselben, aber noch ganz in geheim”.—54f. Nr. 672 (an Francke vom 18. 8. 1764): “Es ist ein Kopf einer Pallas zum Vorschein gekommen, von so hoher Schönheit, dass er alles von weiblicher Schönheit, ja selbsten die Niobe übertrifft, und von so hartem Marmor, dass nichts fressendes denselben beschädigen können. Ich blieb stumm, taub und wie sinnenlos da ich denselben erblickte. Da ich nun nimmermehr zugeben werde, daß ein solches Stück aus Rom gehe, so hoffe ich, es soll mir in die Hände fallen”.—55ff. Nr. 673 (an H. Füssli vom 22. 9. 1764): “Es ist ein Kopf einer Pallas zum Vorschein gekommen, unbeschädigt, wie ihn die Kunst hervorgebracht hat, und von so hoher Schönheit, daß er so gar die ganze Niobische Familie übertrifft; der Mund wenigstens und das Kinn haben ihres gleichen nicht. Der Marmor ist so hart, daß ihn der Moder nicht hat anfressen können. Cavaceppi hat denselben”.—82ff. Nr. 693 (an Riedesel vom 22. 2 1765): “Jenkins hat den Kopf der Pallas gekauft, den ich für die höchste Schönheit unter der Sonne halte; er kam mir zuvor, da ich eben mit meinem Beutel zu Rate ging”.

  34. Th. Ashby, “Thomas Jenskins in Rome”, Papers of the British School at Rome 6, 1913, 492 Anm. 4.—P. C. Bol, Der antretende Diskobol, Liebieghaus-Monographie 17 (Mainz: Verlag Philipp von Zabern, 1996) 24 mit Anm. 19. Anders Rowland Pierce a. O. S. Rowland Pierce, “Thomas Jenkins in Rome”, The Antiquaries Journal 45, 1965, 219 Anm. 4.

    Google Scholar 

  35. Rowland Pierce, a. O.,, 219 Anm. 4.

    Google Scholar 

  36. Rowland Pierce, a. O.,, 220.

    Google Scholar 

  37. Rowland Pierce, a. O.,, 217; Brief an die Society of Antiquaries vom 30. März 1763.

    Google Scholar 

  38. Rowland Pierce, a. O.,, 220; im Dezember 1764 in der Vigna Cornavallia gefunden.

    Google Scholar 

  39. Zitiert bei Michaelis a. O. 527 zu Nr. 16.

    Google Scholar 

  40. Rom, Villa Albani: R. Bol in: P. C. Bol (Herausgeber), Forschungen zur Villa Albani. Katalog der antiken Bildwerke II (Berlin: Mann, 1990) 50ff. Nr. 162 Taf. 17. 18.—einst Sammlung Richelieu: M. Montembault—J. Schloder, L' album Canini du Louvre et la collection d' antiques de Richelieu (Paris: Editions de la Réunion des musées nationaux, 1988), 122. 254 Abb. 43.

    Google Scholar 

  41. Ph. Ayres, Classical Culture and the Idea of Rome in Eighteenth-Century England (Cambridge—New York: Cambridge University Press, 1997) bes. 1 ff. 22 ff.

    Google Scholar 

  42. In dem Dokumenten des 18. Jhs. zu Newby Hall nicht nachweisbar; vielleicht wurde sie in dem Londoner Stadthaus ausbewahrt.

  43. Bis 1785 in der Villa Montalto-Negroni, heute Vatikan, Galleria delle Statue. Dazu zuletzt K. Fittschen, “Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen 2. Die Statuen des Poseidonios und des Pseudo-Menander”, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Athenische Abteilung 107, 1992, 229ff. Taf. 77–79. 86,2–3.—Vgl. J. J. Winckelmann, Sämtliche Werke, VI. Geschichte der Kunst des Altertums. 1763–1768 (Donauöschingen: Im Verlage Deutscher Classiker, 1825) 162; VII. Denkmale der Kunst des Altertums. 1767 (Donauöschingen: Im Verlage Deutscher Classicker, 1825) 227, wo die Marius-Benennung abgelehnt wird; vgl. dort auch die (später angefügten) Anmerkungen IV 400 Anm. 2; VI 63; VII 198 Anm. 4.—E. Q. Visconti, Il Museo Pio Clementino, III (Milano: N. Bettoni, 1819) 65ff Taf. 15 (Menander).

    Google Scholar 

  44. Ayres a. O. 7: Marius gilt als “head of the Whig faction in Rome”.

    Google Scholar 

  45. Dazu zuletzt Wilton-Bignamini a. O. mit weiterer Lit.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der vorliegende Aufsatz geht auf einen Vortrag zurück, der bei der IV. Tagung der International Society for the Classical Tradition (29. Juli—2. August 1998) an der Universität Tübingen gehalten wurde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boschung, D. Die Antikensammlung in Newby Hall: Ein Beispiel englischer Antikenrezeption im 18. Jh.. Int class trad 8, 359–374 (2002). https://doi.org/10.1007/s12138-002-0002-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12138-002-0002-9

Navigation