Skip to main content
Log in

Frühkindliche Kulturelle Bildung im Kontext Sozialer Arbeit

Alltagsintegriert und in Kooperation mit dem Ziel, gemeinsam die Welt gestalten

  • Extrablick: Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Frühkindliche Kulturelle Bildung ist als Begriff relativ neu, als Praxis jedoch altbekannt. Dass mit Kindern gemalt, gesungen und getanzt wird, ist in der Sozialen Arbeit alltäglich. Sollen diese Praxen auf den Begriff gebracht werden, erfordert dies genauere Überlegungen. In diesem Beitrag soll ein Überblick über Bezugspunkte, aber auch offene Fragen gegeben werden, der immer auch entlang der Praxis erfolgt. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, was der Kontext „Soziale Arbeit“ für die frühkindliche Kulturelle Bildung bedeutet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bilstein, J. (2016). Ästhetische – musische – kulturelle Bildung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionstraditionen. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  2. Bourdieu, P. (1992). Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital. In P. Bourdieu (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 217–230). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  3. Braun, T., Fuchs, M., & Zacharias, W. (Hrsg.). (2015). Theorien der Kulturpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  4. Brinkmann, M. (2019). Phänomenologie und Pädagogik der frühen Kindheit. Erfahrungsstrukturen und Reflexionskategorien. In C. Dietrich, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S. 151–167). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  5. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (2020). Gute Praxis machen – Prinzipien der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Woran man gute Angebote Kultureller Bildung erkennt. Remscheid. https://www.bkj.de/publikation/gute-praxis-machen-prinzipien-der-kinder-und-jugendkulturarbeit/. Zugegriffen: 1. Sept. 2022.

  6. Dietrich, C. (2010). Anfänge Ästhetischer Bildung. Von der sensumotorischen Spur zur Sinn-Struktur. Zeitschrift ästhetische Bildung, 2(1). http://zaeb.net/wordpress/wp-content/uploads/2021/01/Text_2_Diettrich.pdf. Zugegriffen: 1. Sept. 2022.

  7. Ehrenspeck, Y. (1998). Versprechungen des Ästhetischen. Die Entstehung eines modernen Bildungsprojekts. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  8. Heinen, L. (2021). Analyse der Bildungspläne der sechzehn deutschen Bundesländer hinsichtlich ästhetischer und kultureller Bildung. (unveröffentlicht). https://netzwerk-fkb.de/wer-wir-sind/publikationen/. Zugegriffen: 1. Sept. 2022.

  9. Hill, B. (13). Kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit. KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-sozialen-arbeit. Zugegriffen: 1. Sept. 2022. (2012/13).

  10. Hofmann, F. (2020a). Forschungsstand: Pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung. In F. Hofmann (Hrsg.), Pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung. Was ein Forschungsprojekt im Museum leisten kann. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  11. Hofmann, F. (2020b). Reflexion und Professionalität. Über ein Forschungsprojekt zur pädagogischen Qualität in der Kunstvermittlung und über Perspektiven der Theorie-Praxis-Interaktion in der Kulturellen Bildung. In E. Pürgstaller, S. Konietzko & N. Neuber (Hrsg.), Kulturelle Bildungsforschung. Methoden, Befunde und Perspektiven (S. 123–135). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  12. Hofmann, F. (2021). Begründungen frühkindlicher ästhetischer und Kultureller Bildung. Versuch einer Systematik. KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://www.kubi-online.de/artikel/begruendungen-fruehkindlicher-aesthetischer-kultureller-bildung. Zugegriffen: 1. Sept. 2022.

  13. Hübner, K. (2022). Spiel und Kunst von Anfang an! Frühkindliche Kulturelle Bildung als Auftrag im Dachverband BKJ. KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/spiel-kunst-anfang-fruehkindliche-kulturelle-bildung-auftrag-dachverband-bkj. Zugegriffen: 1. Sept. 2022.

  14. Obermaier, M., & Köhler, T. (2022). Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen mit Kindertagesstätten. https://www.kubi-online.de/artikel/qualitaet-kultureller-bildung-kindertagesstaetten-kooperationen-kindertagesstaetten. Zugegriffen: 1. Sept. 2022. Zusammenfassung der Ergebnisse einer qualitativ angelegten Expertise mit bildungstheoretischen Impulsen und kultur- und bildungspolitischen Empfehlungen zur Weiterentwicklung Kultureller Bildung in Kindertagestätten und in Kooperationen. KULTURELLE BILDUNG ONLINE.

  15. Schäfer, G. E. (2001). 10 Thesen frühkindlicher Bildung. Klein und Groß (9), 6–11. https://www.youtube.com/watch?v=FcPdPwCBiH8. Zugegriffen: 1. Sept. 2022.

  16. Schulze, M. (2021). Frühpädagogische Bildungsdiskurse und Kulturelle Bildung in den Bildungsplänen von Hessen und Nordrhein-Westfalen. KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://www.kubi-online.de/artikel/fruehpaedagogische-bildungsdiskurse-kulturelle-bildung-den-bildungsplaenen-hessen-nordrhein. Zugegriffen: 1. Sept. 2022.

  17. Thole, W. (2001). Kulturarbeit. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik (2. Aufl. S. 1098–1109). Neuwied, Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  18. Treptow, R. (2016). Hand in Hand. Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung. KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://www.kubi-online.de/artikel/hand-hand-soziale-arbeit-kulturelle-bildung. Zugegriffen: 1. Sept. 2022.

  19. Unterberg, L. (2018). Qualität in der kulturellen Bildung. Eine Diskursanalyse. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Hofmann.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hofmann, F. Frühkindliche Kulturelle Bildung im Kontext Sozialer Arbeit. Sozial Extra 46, 441–445 (2022). https://doi.org/10.1007/s12054-022-00533-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-022-00533-9

Schlüsselwörter

Navigation