Skip to main content
Log in

Durch’s Dorf gejagt

Jugendarbeit in völkischen Affinisierungskontexten

  • Durchblick: Rechtsnationaler Autoritarismus und Soziale Arbeit
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Text blickt zurück auf Dynamiken und (Fach‑) Debatten seit den 1990er Jahren. Hiervon ausgehend werden spezifische Erfahrungen und wichtige konzeptionelle Bezugspunkte in der aktuellen sozialpädagogischen Auseinandersetzung mit Neonazismus und völkisch-nationalistischen Haltungen in den Kontexten der Jugendarbeit in Sachsen beschrieben. Im letzten Teil wird dargelegt, wie es möglich wäre, lebensweltnahe Demokratiebildung mit herausfordernden Bezügen zu Jugendlichen in lokalräumlichen Affinisierungskontexten zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Dieses und die folgenden Zitate finden sich auf Twitter unter dem #baseballschlaegerjahre (Zugriff 15.11.2019).

  2. So begeht auch die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten (AGJF) Sachen e. V. als Dach- und Fachverband für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen 2020 ihr 30-jähriges Bestehen.

  3. Diese und die folgenden Aussagen einsehbar unter https://sachsen.nsu-watch.info/index.php/2018/09/10/bericht-37-sitzung-3-september-2018/#bind, Zugriff 15.11.2019.

  4. Vgl. hierzu das Papier „Situation der Jugendarbeit gemäß § 11 SGB VIII im Freistaat Sachsen – eine Bestandsaufnahme“ des Sächsischen Staatministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (2019).

Literatur

  1. Becker-Lenz, R., & Müller, S. (2009). Die Notwendigkeit von wissenschaftlichem Wissen und die Bedeutung eines professionellen Habitus für die berufliche Praxis der Sozialen Arbeit. In R. Becker-Lenz, et al. (Hrsg.), Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  2. Belina, B. (2017). Zur Geographie der Abstiegsgesellschaft. Der Aufstieg der Rechten – Anmerkungen zu Oliver Nachtwey und Didier Eribon. Prokla 186. https://doi.org/10.32387/prokla.v47i186.181.

    Article  Google Scholar 

  3. Böhnisch, L., & Schröer, W. (2010). Soziale Räume im Lebenslauf. In: sozialraum.de (2) Ausgabe 1. https://www.sozialraum.de/soziale-raeume-im-lebenslauf.php. Zugegriffen: 15. Nov. 2019.

  4. Brand, U., & Wissen, M. (2019). Gesellschaftsanalyse im globalen Kapitalismus. „Imperiale Lebensweise“ als Forschungsprogramm. In C. Book, et al. (Hrsg.), Alltägliche Grenzziehungen. Das Konzept der „imperialen Lebensweise“, Externalisierung und exklusive Solidarität. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  5. Holzkamp, K. (1995). Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaftliches Grundkonzept. In Das Argument (S. 212).

    Google Scholar 

  6. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) (2017). Demokratieferne Räume? Wahlkreisanalyse zur Bundestagswahl 2017. Jena: IDZ.

    Google Scholar 

  7. Meyer, N. (2019). Der politische Auftrag Sozialer Arbeit!? Sozial Extra, 43(6), 386.

    Article  Google Scholar 

  8. Möller, K., et al. (2016). „Die kann ich nicht ab!“ – Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  9. Quent, M. (2014). Der „Volkstod“ und die Übriggebliebenen. Rechtsradikale Angebote und Machtgewinne in abdriftenden und dörflichen Regionen. Berliner Debatte Initial, 25(1), 40–53.

    Google Scholar 

  10. Quent, M. (2016). Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus: Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  11. Reimer, K. (2014). Rechte Ideologie und Soziale Frage. Soziale Arbeit und politische Bildung in Zeiten des rechtspopulistischen Neoliberalismus. In F. Burschel, U. Schubert & G. Wiegel (Hrsg.), Der Sommer ist vorbei... Vom „Aufstand der Anständigen“ zur „Extremismus-Klausel“: Beiträge zu 13 Jahren „Bundesprogramme gegen Rechts“. Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  12. Schäuble, B. (2018). Ohne Dissens? Demokratietheoretische Überlegungen zur Offenen Jugendarbeit. In AGJF Sachsen e. V. (Hrsg.), MUT-Interventionen. Zwischenbericht. Chemnitz: AGJF Sachsen e. V..

    Google Scholar 

  13. Scherr, A. (2019). Für eine Jugendarbeit im Sinne der Emanzipation. Sozial Extra, 43(1), 74–79.

    Article  Google Scholar 

  14. Templin, D. (2015). Freizeit ohne Kontrollen: Die Jugendzentrumsbewegung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  15. Thiersch, H. (1992). Lebensweltorientierte soziale Arbeit: Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Dietrich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dietrich, K. Durch’s Dorf gejagt. Sozial Extra 44, 92–96 (2020). https://doi.org/10.1007/s12054-020-00265-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-020-00265-8

Schlüsselwörter

Navigation