Skip to main content
Log in

Gewalt als Berufsrisiko

Auswirkungen von Gewalt in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, der richtige Umgang und das Gefühl von Sicherheit

  • Einblick
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gewalt gilt in dem Handlungsfeld der stationären Kinder- und Jugendhilfe als Berufsrisiko für die Fachkräfte. Ihre Auswirkungen werden sowohl auf der Ebene der Fachkraft als auch auf der Ebene der Klient_innen sichtbar. Hilfe und Unterstützung für die Fachkraft sind von zentraler Bedeutung, denn nur durch das Gefühl von Sicherheit kann die Arbeit in diesem Handlungsfeld professionell und zuverlässig durchgeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Ein/e Interviewpartner_in hat keine Angaben zu der Ausübung physischer Gewalt gemacht.

Literatur

  1. Brockmann, M., & McLean, J. (2000). Research unit. Review paper for the national task force: violence against social care staff. London: National Institute for Social Work.

    Google Scholar 

  2. Brown, R., Bute, S., & Ford, P. (1986). Social workers at risk. The prevention and management of violence. London: Macmillan Education.

    Book  Google Scholar 

  3. Fent, H. (2000). Gewalt gegenüber Sozialarbeitenden – Sie fällt nicht aus heiterem Himmel! In: SozialAktuell. Fachzeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik. Sozio-kulturelle Animation (S. 12–19). Zürich: Kompetenzzentrum für interkulturelle Konflikte.

    Google Scholar 

  4. Grimwood, C., & La Valle, I. (1993). Beware of the client. Community care. In P. A. J. Waddington (Hrsg.), Badger, doug und bull, ray, the violent workplace (S. 15). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  5. Melzer, W., & Schubarth, W. (2015). Gewalt. In W. Melzer, et al. (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (S. 23–29). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  6. Meuser, M., & Nagel, U. (1997). Das ExpertInneninterview – Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Das Experteninterview. Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 481–491). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  7. Norris, D. (1990). Violence against social workers. The implications for practise. London: Jessica Kingsley.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Lammers.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lammers, M. Gewalt als Berufsrisiko. Sozial Extra 43, 290–294 (2019). https://doi.org/10.1007/s12054-019-00205-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-019-00205-1

Schlüsselwörter

Navigation