Skip to main content
Log in

„Wenn man es gemeinsam täte, wäre das Ganze wirkungsvoller“

Wissenschaft und Praxis im Kontext von Bildungslandschaften

  • Durchblick: Wissen im Dialog
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Topos Bildungslandschaften steht für einen wissenschaftlichen Diskurs, der theoretisch entwickelt und, auf verschiedenen politischen Ebenen vorangetrieben, die Fachpraxis explizit in einer programmatischen Weise adressierte und adressiert. Der Beitrag beleuchtet die Chancen und Herausforderungen eines Dialogs von „Praxis“ und „Wissenschaft“ Sozialer Arbeit unter den besonderen Herausforderungen (fach-)politischer Interessen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Benz, A. (2004). Einleitung. Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 11–29). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  2. Bollweg, P. (2018). Bildungslandschaft. In: K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 1161–1250). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin. http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/kjb/data/download/kjb_060228_ak3.pdf

    Google Scholar 

  4. Duveneck, A. (2016). Bildungslandschaften verstehen . Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  5. Emmerich, M. (2016). Regionalisierung und Schulentwicklung. Bildungsregionen als Modernisierungsansätze im Bildungssektor. In: H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Neue Steuerung im Schulsystem: Ein Handbuch (S. 385–409). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  6. Gaus, D. (2007). Pädagogische Redeweisen. Sprachliche Anschaulichkeit oder semantische Vagheit? In: D. Hoffmann, D. Gaus & R. Uhle (Hrsg.), Mythen und Metaphern, Slogans und Signets (S. 7–14). Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  7. Langer, R., & Brüsemeister, T. (2019). Ein Fazit aus der Theoriediskussion. In: R. Langer & T. Brüsemeister (Hrsg.), Handbuch Educational Governance Theorien (S. 771–783). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Chapter  Google Scholar 

  8. Otto, J., & Manitius, V. (2017). Die Kooperationsidee von Bildungslandschaften – eine kritische Würdigung. In: T. Olk & S. Schmachtel (Hrsg.), Educational Gouvernance in kommunalen Bildungslandschaften (S. 204–227). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  9. Reutlinger, C. (2011). Bildungsorte, Bildungsräume und Bildungslandschaften im Spiegel von Ungleichheit – Kritischer Blick auf das „Räumeln“ im Bildungsdiskurs. In P. Bollweg & H.-U. Otto (Hrsg.), Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaften in der Diskussion (S. 51–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  10. Schmachtel, S., & Olk, T. (2017). Educational Gouvernance in kommunalen Bildungslandschaften: Empirische Befunde und kritische Reflexionen – eine Einführung. In: T. Olk & S. Schmachtel (Hrsg.), Educational Gouvernance in kommunalen Bildungslandschaften (S. 10–50). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  11. Schubert, H. (2018). Netzwerkorientierung in Kommune und Sozialwirtschaft. Eine Einführung . Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  12. Stolz, H.-J., Schalkhäußer, S., & Täubig, V. (2011). „Vernetzte Bildung“ – Ein institutioneller Mythos? In: P. Bollweg & H.-U. Otto (Hrsg.), Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion (S. 99–111). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Gumz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gumz, H. „Wenn man es gemeinsam täte, wäre das Ganze wirkungsvoller“. Sozial Extra 43, 263–267 (2019). https://doi.org/10.1007/s12054-019-00200-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-019-00200-6

Schlüsselwörter

Navigation