Skip to main content
Log in

Sterben im Strafvollzug

Praktiker_innen im Spannungsfeld zwischen dem Ideal des selbstbestimmten Sterbens und der autoritären Struktur der Institution

  • Extrablick: Soziale Arbeit im Strafvollzug
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Umgang mit Sterbeprozessen im Gefängnis ist durch nicht auflösbare Spannungsverhältnisse charakterisiert: zwischen dem gesellschaftlich etablierten Ideal des guten Sterbens und den restriktiven Bedingungen des Strafvollzugs und der Sicherungsverwahrung. Grenzen professionellen Handelns werden sichtbar, zugleich zeigen sich aber die Handlungsspielräume auch unter restriktiven Bedingungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Aus Gründen der Anonymisierung verzichten wir auf die Zuordnung der Interviewaussagen zu einzelnen Professionen im Strafvollzug und differenzieren nicht getrennt nach den Justizvollzugsanstalten in den einzelnen Bundesländern.

Literatur

  1. Bartsch, T. (2018). Sicherungsverwahrung und Strafvollzug bei Gefangenen mit vorgemerkter Sicherungsverwahrung. In B. Maelicke & S. Suhling (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege (S. 363–379). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  2. Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung . Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  3. Dreßke, S. (2008a ). Sterbebegleitung und Hospizkultur. Aus Politik und Zeitgeschichte , 4 , 14–20.

    Google Scholar 

  4. Dreßke, S. (2008b ). Identität und Körper am Lebensende: die Versorgung Sterbender im Krankenhaus und im Hospi. Psychologie und Gesellschaftskritik , 32 (2/3), 109–129.

    Google Scholar 

  5. Göckenjan, G. (2008). Sterben in unserer Gesellschaft – Ideale und Wirklichkeiten. Aus Politik und Zeitgeschichte , 4 , 7–14.

    Google Scholar 

  6. Goffman, E. (1961/1972). Asyle. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

  7. Hostettler, U. M., Iren, & Richter, M. (2016). Lebensende im Justizvollzug. Gefangene, Anstalten, Behörden . Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  8. Hostettler, U., Marti, I. & Richter, M. (2017). Ältere Gefangene am Lebensende im Schweizer Justizvollzug: Zentrale Erkenntnisse aus einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt. Justiznewsletter (Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges), 14 (26), 7–15.

  9. Liebling, A. (2017). The Meaning of Ending Life in Prison. Journal of Correctional Health Care , 23 (1), 20–31.

    Article  Google Scholar 

  10. Mayring, P. (1990). Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zum qualitativen Denken . München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  11. Tag, B., & Groß, D. (2012). Tod im Gefängnis. Hungerstreik, Suizid, Todesstrafe und „normaler“ Tod aus rechtlicher, historischer und ethischer Sicht . Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  12. Wulf, R., & Grube, A. (2012). Sterben im Gefängnis. Menschenrechtliche, ethische und praktische Aspekte. In M. Anderheiden & W. U. Eckhart (Hrsg.), Handbuch Sterben und Menschenwürde (S. 1571–1593). Göttingen: De Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Neuber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bereswill, M., Neuber, A. Sterben im Strafvollzug. Sozial Extra 43, 249–253 (2019). https://doi.org/10.1007/s12054-019-00195-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-019-00195-0

Schlüsselwörter

Navigation