Skip to main content
Log in

Familienorientierung im Jugendstrafvollzug

Impulse und Entwicklungsperspektiven für die Soziale Arbeit

  • Extrablick: Soziale Arbeit im Strafvollzug
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Familienorientierung im Jugendstrafvollzug hat sich bislang nicht verstetigt. Das hier vorgestellte Projekt versteht sich als Beitrag zur Weiterentwicklung der bedarfsgerechten Angebote für Familien inhaftierter junger Menschen. Es versucht die Betroffenen mit ihren Bedürfnissen anzuerkennen und die destabilisierende Wirkung einer Haftstrafe durch Festigung des familiären Umfelds zu schwächen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anhalt, P. (2018). Der diagnostische Wert von Familientagen. In J. Borchert (Hrsg.), Für eine Familienorientierung im Strafvollzug (S. 53–65). Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  2. Borchert, J. (2018). Für eine Familienorientierung im Strafvollzug . Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  3. Cornel, H. (2009). Zum Begriff der Resozialisierung. In H. Cornel, et al. (Hrsg.), Resozialisierung (S. 27–60). Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  4. Foroutan, N. (2015). Integration als Metanarrativ. In: Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/205197/integration-als-metanarrativ (Erstellt: 20. Apr. 2015). Zugegriffen: 17. Apr. 2019.

    Google Scholar 

  5. Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen . Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  6. Kawamura-Reindl, G. (2017). Zur „Konjunktur“ der Hilfe für Angehörige Inhaftierter in Deutschland. In L. Halbhuber-Gassner, B. Kappenberg & W. Krell (Hrsg.), Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt (S. 13–36). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  7. Roggenthin, K., & Fengler, J. (2017). Kinder, Knast und Kunst. In L. Halbhuber-Gassner, B. Kappenberg & W. Krell (Hrsg.), Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt (S. 213–226). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  8. Schuppert, K. (2017). Eltern-Kind-Projekt Chance. In L. Halbhuber-Gassner, B. Kappenberg & W. Krell (Hrsg.), Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt (S. 191–196). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  9. Strang-Kempen, M. (2017). Kid-Mobil. In L. Halbhuber-Gassner, B. Kappenberg & W. Krell (Hrsg.), Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt (S. 187–189). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Borchert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Borchert, J., von Gröning, C. Familienorientierung im Jugendstrafvollzug. Sozial Extra 43, 239–243 (2019). https://doi.org/10.1007/s12054-019-00190-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-019-00190-5

Schlüsselwörter

Navigation