Skip to main content
Log in

Zur Wahl stehen echte Alternativen

Ein kritischer Blick auf die Parteiprogramme zur Bundestagswahl und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit

  • Extrablick
  • Wahlprogramme zur Sozialen Arbeit
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Eine weitere Öffnung der Gesellschaft oder zurück zum abgeschotteten Nationalstaat? Mehr Investitionen in die Schulen, Jugendzentren und andere öffentliche Einrichtungen? Mehr Chancengerechtigkeit oder mehr Umverteilung? Mehr Mitwirkung und Mitbestimmung in einer starken Demokratie? Der Vergleich der Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und AfD zeigt, worauf sich die Soziale Arbeit einstellen sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. 1 Am 24. September wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Dieser Beitrag vergleicht die Standpunkte und Vorschläge der Parteien miteinander, die die Soziale Arbeit besonders betreffen. Da zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Beitrags noch nicht alle Parteien ihre Wahlprogramme beschlossen hatten, wird in einigen Fällen das Grundsatzprogramm oder die aktuelle Beschlusslage herangezogen.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Dohmen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dohmen, C. Zur Wahl stehen echte Alternativen. Sozial Extra 41, 12–17 (2017). https://doi.org/10.1007/s12054-017-0063-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-017-0063-2

Keywords / Stichworte

Navigation