Skip to main content
Log in

Wie Wirkungsorientierung die Adressat_innen vergisst

Welche Gefahren drohen durch die Ausweitung einer ökonomisierten Hilfe- und Teilhabeplanung durch das BTHG?

  • Durchblick
  • Bundesteilhabegesetz (BTHG)
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Die Idee der Wirkungsmessung und -kontrolle bei sozialen Dienstleistungen ist ein sichtbares Symbol für die Ökonomisierung des Wohlfahrtsstaates. Am Beispiel der Umgestaltung der Arbeitsvermittlung lässt sich erkennen, wie diese Logik die Rechte der Adressat_innen unterlaufen kann und die Teilhabe an ihrem eigenen Hilfeprozess gefährdet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aktion Psychisch Kranke e.V. (2016). Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetzes. Bonn

    Google Scholar 

  • Balzereit, Marcus und Kolbe, Christian (2014). Mechanismen der Zurichtung und Ausschließung an Übergängen in Schule und Arbeitsmarkt. In: Christiane Hof, Miriam Meuth, Andreas Walther (Hrsg.), Pädagogik der Übergänge — Übergänge in Lebenslauf und Biografie als Anlässe und Bezugspunkte von Erziehung, Bildung und Hilfe (S. 49–77). Weinheim / Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2012). Leitkonzept Arbeitsvermittlung und Vermittlung von schwerbehinderten Menschen (Nicht-Reha) in der Version 7.0 vom 01.04.2012. Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2016). Bundesteilhabegesetz (Stand 28. Juni 2016). http://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Inklusion/bundesteilhabegesetz.html (Abgerufen am 31.05.2017)

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2016). Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz — BTHG) vom 22.06.2016. Berlin

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen und Wohlfahrt, Norbert (2008). Der Effizienzstaat: die Neuausrichtung des Sozialstaates durch Aktivierungs- und soziale Investitionspolitik. In: Birgit Bütow, Karl-August Chassé, Rainer Hirt (Hrsg.), Soziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert. Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat (S. 43–58). Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag/Deutscher Landkreistag (2016). Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz). Berlin

    Google Scholar 

  • Der Paritätische Gesamtverband (2016). Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbands zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung (Bundesteilhabegesetz — BTHG). Berlin

    Google Scholar 

  • Diakonie Deutschland; Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe e.V. (2016). Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz). Berlin

    Google Scholar 

  • Dick, Oliver/ Kratz, Dirk (2016): Inklusion durch politisch-programmatische Zielgruppensegregation? Ein kritischer Blick auf arbeits- und sozialpolitische Rahmensetzungen und ihre Auswirkungen auf die Förderung im Übergang Schule-Beruf. In: Dirk Kratz et al. (Hrsg.), Region und Inklusion — Theoretische und praktische Perspektiven (S. 86–105). Weinheim / Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kratz, Dirk (2017). ‚Passgenaue’ Bildung und Unterstützung? Zu den Möglichkeiten einer adressatInnenzentrierten Vermittlungsarbeit. In: Frank Sowa, Ronald Staples (Hrsg.), Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat (S. 437–460). Baden-Baden: Nomos

    Chapter  Google Scholar 

  • Phoenix (2017). Weiterentwicklung der Agenda 2010: Vortrag von Prof. Peter Hartz am 09.05.17. https://www.youtube.com/watch?v=E8Au7-N0zOI (Abgerufen am 31.05.2017)

    Google Scholar 

  • Polutta, Andreas (2014). Wirkungsorientierte Transformation der Jugendhilfe. Ein neuer Modus der Professionalisierung Sozialer Arbeit? Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Schefold, Werner (2011). Hilfe als Grundkategorie Sozialer Arbeit. In: Soziale Passagen 3, H. 1 (S. 11–27)

    Article  Google Scholar 

  • Schefold, Werner (2017). Hilfe — eine sozialwissenschaftliche Reflexion (unveröffentlicht). Bozen

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, Norbert (2015). Professionalität Sozialer Arbeit im Kontext wirkungsorientierter Steuerung: eine kritische Bilanzierung. In: neue praxis 45, H. 3 (S. 318–327)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Kratz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kratz, D. Wie Wirkungsorientierung die Adressat_innen vergisst. Sozial Extra 41, 32–34 (2017). https://doi.org/10.1007/s12054-017-0057-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-017-0057-0

Keywords / Stichworte

Navigation