Skip to main content
Log in

Professionelle Hilfen zur Erziehung unter prekären Arbeitsbedingungen?

Workshop-Bericht des Thüringer Bündnisses für Gute Arbeit in der Sozialen Arbeit

  • Einblick
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Empirie und Fachdialog zeigen, dass die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit ungenügend sind. Das Thüringer Bündnis für gute Arbeit in der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik bietet Raum für Austausch, Vernetzung und gemeinsame Aktionen der Fachkräfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. 1 Die Teamleiterin einer Inobhutnahmestelle betont im Gegensatz zu allen anderen Gesprächspartner_innen die Bedeutung kleiner Aufmerksamkeiten.

Literatur

  • Bröring, M. und Buschmann, M. (2012). Atypische Beschäftigungsverhältnisse in ausgewählten Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eichinger, U. (2011). Was ‚verdienen‘ die Fachkräfte in den Erziehungshilfen? Zum Status quo der Bezahlungspraxen. In: Forum Erziehungshilfen 17 (2), S. 78–81

    Google Scholar 

  • Grote, H. (2011). Macht und Ohnmacht in der Sozialen Arbeit: Strukturen sozialer Dienstleistungen in Berlin und Brandenburg und ihre Bedeutung für die Beschäftigungssituation der Fachkräfte. Berlin

    Google Scholar 

  • Henn, S., Lochner, B. und Meiner-Teubner, Chr. (2017). Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung. Anstellungsverhältnisse, Belastungsmomente und Rahmenbedingungen in der Sozialen Arbeit. Sonderauswertungen des DGB-Index Gute Arbeit und des Mikrozensus 2012 für die Soziale Arbeit. Berlin

    Google Scholar 

  • Karges, R. und Lehner, I. (2003). Soziale Arbeit zwischen eigenem Anspruch und beruflicher Realität — Veränderung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsvollzüge. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kunze, D. (2013). Burnout und Sucht in sozialen Berufen. In: Badura, B. 3u.a. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2013 (S. 183–190), Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Maroon, I. (2008). Burnout bei Sozialarbeitern. Theorie und Interventionsperspektiven, Hildesheim

    Google Scholar 

  • Meyer, M., Mpairaktari, P. und Glushanok, I. (2013). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2012. In: Badura, B. u.a. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2013 (S. 263–446), Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Mohr, S. (2013). Einrichtungsbindung und Wechselbereitschaft als Herausforderung für das Personalmanagement. In: Hagen, B.P. (Hrsg.), Zukunft Personalentwicklung für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe (S. 34–44), Hannover

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2013). Steuerungs- und Managementkontexte professioneller Organisationen. In: Hagen, B.P. (Hrsg.), Zukunft Personalentwicklung für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe (S. 29–33), Hannover

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Lochner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lochner, B., Möller, D. Professionelle Hilfen zur Erziehung unter prekären Arbeitsbedingungen?. Sozial Extra 41, 48–50 (2017). https://doi.org/10.1007/s12054-017-0051-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-017-0051-6

Keywords / Stichworte

Navigation