Skip to main content
Log in

Gestorben wird auch auf der Straße

Wohnungslos, das ist, wie wenn man die Welt von unten sieht

  • Beruf und Qualifikation
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Die ruinöse Lebenslage wohnungsloser Menschen fordert ihren Tribut: Viele sterben früher, vereinsamt und verelendet ohne Trost und letztes Gespräch. Die Wohnungsnotfallhilfe ist gefordert auch medizinische und pflegerische Überlebenshilfen zu sichern und einen würdevollen Umgang mit Sterben und Tod zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT WOHNUNGSLOSENHILFE (2015A). http://www.bagw.de/de/themen/zahl_der_wohnungslosen/ (15.10.2015)

  • BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT WOHNUNGSLOSENHILFE (2015B). DeIm Winter 2014/2015 bisher mindestens sieben wohnungslose Menschen erfroren}. In: wohnungslos, Heft 1, 57. Jg. (S. 30–31)

    Google Scholar 

  • BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. (2013). Positionspapier - Rechtsansprüche junger Erwachsener in Wohnungsnot und sozialen Schwierigkeiten verwirklichen und fortentwickeln, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2014). Zugänge zu gesundheitlichen Hilfen für wohnungslose Menschen verbessern. Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine Kooperation sozialer und gesundheitsbezogener Hilfen

    Google Scholar 

  • DIAKONISCHES WERK IN HESSEN UND NASSAU / EVANGELISCHE KIRCHE IN HESSEN UND NASSAU (O.J.). Abschied in Würde. Eine Handreichung zur Sozialbestattung (s.a. www.ekhn.de/Bestattung)

  • GERULL, SUSANNE (2014). Wohnungslosigkeit in Deutschland. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Aus Politik und Zeitgeschichte, Themenheft Wohnen, 20/21, 64. Jg. (S. 30–36)

    Google Scholar 

  • GERULL, SUSANNE UND MERCKENS, MANFRED (2012). Erfolgskriterien in der Hilfe für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. Folgestudie: Aktenanalyse und Diskussion der Gesamtergebnisse, Uckerland

    Google Scholar 

  • GILLICH, STEFAN UND NIESLONY, FRANK (2000). Armut und Wohnungslosigkeit. Grundlagen, Zusammenhänge und Erscheinungsformen, Fortis-Verlag

    Google Scholar 

  • GILLICH, STEFAN UND KEICHER, ROLF (2014). Wenn Würde zur Ware verkommt — Eine Einleitung. In: Keicher, Rolf und Gillich, Stefan (Hrsg.), Wenn Würde zur Ware verkommt. Soziale Ungleichheit, Teilhabe und Verwirklichung eines Rechts auf Wohnraum (S. 9–15), Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • HAMBURGISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR GESUNDHEITSFÖRDERUNG E.V. (2011). Sterbende Menschen begleiten. Krankheit, Tod und Trauer in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe

  • ISHORT-WITTE, FRAUKE (2003). Erkrankungen und Todesursachen bei wohnungslosen Frauen in Hamburg. In: wohnungslos, Heft 1, 45. Jg. (S. 10–14)

    Google Scholar 

  • KUNSTMANN, WILFRIED (2012). Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen in Nordrhein-Westfalen. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Evaluation mobiler medizinischer Dienste für wohnungslose Menschen. In: wohnungslos, Heft 1, 54. Jg. (S. 6–13)

    Google Scholar 

  • LAMPERT, THOMAS UND KROLL, LARS ERIC (2010). Armut und Gesundheit, hrsg. vom Robert-Bosch-Institut, GBE Kompakt 5. S.a.: http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/2010_5_Armut.pdf;jsessionid=03B4EDCE9B77996AF1F5D7716EB08941.2_cid372?__blob=publicationFile (22.01.2016)

  • MERTENS, CHRISTOPH (2011). Wohnungslos, ausgegrenzt und unversorgt? Wohnungslose Menschen am Ende ihres Lebens. In: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V., Der Tod gehört zum Leben. Allgemeine palliative Versorgung und hospizliche Begleitung sterbender Menschen in diakonischen Einrichtungen und Diensten, Diakonie Texte 4 (S. 43–45)

    Google Scholar 

  • MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN BADEN-WÜRTTEMBERG (2015). Wohnungslosigkeit in Baden-Württemberg. Untersuchung zu Umfang, Struktur und Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen. Bearbeitet durch Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V., Bremen/Stuttgart

  • PÜSCHEL, KLAUS UND NAWKA, STANISLAW (2011). Morbidität obdachloser Menschen in Hamburg. Langfristige Einbindung in das bestehende medizinische Regelleistungssystem dringend notwendig. In: wohnungslos, Heft 2, 53. Jg. (S. 53–57)

    Google Scholar 

  • RATZLAFF, INGE (2015). Gestorben wird überall — auch auf der Straße. Trauer in der Wohnungslosenhilfe. In: wohnungslos, Heft 1, 57. Jg. (S. 16–20)

    Google Scholar 

  • SALIZE, HANS JOACHIM, DILLMANN-LANGE, CORNELIA UND KENTNER-FIGURA, BEATE (2002). Versorgungsbedarf psychisch kranker Wohnungsloser — Sind wir in der Lage, ihn zu erkennen? In: Nouvertné, Klaus, Wessel, Theo und Zechert, Christian (Hrsg.), Obdachlos und psychisch krank (S. 28-40), Köln

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Gillich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gillich, S. Gestorben wird auch auf der Straße. Sozial Extra 40, 6–9 (2016). https://doi.org/10.1007/s12054-016-0071-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-016-0071-7

Keywords / Stichworte

Navigation