Skip to main content
Log in

Beschleunigung in der modernen Familie?

Wie Probleme von Familien gemeinsam mit der Beobachtung von Beschleunigung verhandelt werden

  • Praxis aktuell
  • Beschleunigung
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Unter dem Begriff der Beschleunigung werden in Bezug auf Familien ganz unterschiedliche Phänomene verhandelt. Der Beitrag diskutiert dabei vier ausgewählte Perspektiven: neue Beschleunigungsanforderungen an die Familie (1), die moderne Familie als Resultat einer Herstellungsleistung (2), Entgrenzung von Familie und Erwerbsarbeit (3) und die „Erschöpfte Familie“ als Resultat sozialer Beschleunigung (4). Beschleunigung ist eine Gegenwartsdiagnose, mit der die unterschiedlichsten Problemlagen zusammengefasst und erklärt werden. Wenn jedoch das Label Beschleunigung als Container für sehr unterschiedliche Problemlagen von Familien dienen kann, verschwindet damit auch die Möglichkeit, Probleme von Familien in ihren Ursachen, Verknüpfungen und Bearbeitungsmöglichkeiten differenziert zu betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • ALT, CHRISTIAN UND LANGE, ANDREAS (2012). Erschöpft und ausgelaugt, und dann noch Kinder. Elternschaft zwischen Erwerbstätigkeit und Familie. In: Ronald Lutz (Hrsg.), Erschöpfte Familien (S. 107–124). Wiesbaden: VS Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND (BMFSFJ) (2012). Familienreport 2011. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin: Silber Druck

  • BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND (BMFSFJ) (2006). Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit — Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Berlin

  • BECKLAS, CAROLIN UND KLOCKE, ANDREAS (2012). Kinder in erschöpften Familien. In: Ronald Lutz (Hrsg.), Erschöpfte Familien (S. 125–142). Wiesbaden: VS Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • HONNEGER, CLAUDIA, HRADIL, STEFAN UND TRAXLER, FRANZ (HRSG.) (1999). Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Opladen: Leske + Budrich

  • JURCZYK, KARIN (HRSG.) (2014). Doing Family — Familienalltag heute. Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist. München: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • JURCZYK, KARIN UND SZYMENDERSKI, PEGGY (2012).elastungen durch Entgrenzung — Warum Care in Familien zur knappen Ressource wird. In: Ronald Lutz (Hrsg.), Erschöpfte Familien (S. 89–105). Wiesbaden: VS Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • KING, VERA (2013). Optimierte Kindheiten. Familiale Fürsorge im Kontext von Beschleunigung und Flexibilisierung. In: Frank Dammasch und Martin Teising (Hrsg.), Das modernisierte Kind (S. 31–51). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel

    Google Scholar 

  • KING, VERA UND BUSCH, KATARINA (2012). Widersprüchliche Zeiten des Aufwachsens — Fürsorge, Zeitnot und Optimierungsstreben in Familien. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 1 (S. 7–23)

    Google Scholar 

  • LUTZ, RONALD (Hrsg.) (2012). Erschöpfte Familien. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • ROSA, HARTMUT (2005). Beschleunigung. [tiDie Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne}. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

  • SCHIER, MICHAELA UND JURCZYK, KARIN (2008). „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. In: Familienforschung 1 (S. 9–18)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vanessa Lambers.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lambers, V. Beschleunigung in der modernen Familie?. Sozial Extra 40, 29–32 (2016). https://doi.org/10.1007/s12054-016-0062-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-016-0062-8

Keywords / Stichworte

Navigation