Skip to main content
Log in

Beweglichsein als kulturelles Leitbild

Soziale Beschleunigung und Zukunftsungewissheit im Aufwachsen

  • Praxis aktuell
  • Beschleunigung
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Soziale Beschleunigung beinhaltet nicht nur ein „Schnellerwerden“ konkreter Ereignisabläufe, sondern auch eine Dynamisierung der sozialen Welt durch die Zunahme von Veränderung. Der beschleunigte soziale Wandel, der sich auch am „Veralten“ von Gebrauchsdingen, Technologien und Wissensinhalten zeigt, bringt eine radikale Zukunftsungewissheit aufgrund einer zeitlichen Horizontverkürzung mit sich, in die Kinder und Jugendliche hineinwachsen. Diese lernen in ihrer Sozialisation damit umzugehen, indem eine Zukunftszugewandtheit an Relevanz gewinnt, die eine Gegenwartsorientierung in die Nischen der Freizeit drückt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • ALKEMEYER, THOMAS (2003). Zwischen Verein und Straßenspiel. Über die Verkörperungen gesellschaftlichen Wandels in den Sportpraktiken der Jugendkultur. In: Hengst, Heinz und Kelle, Helga (Hrsg.), Kinder — Körper — Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel (S. 293–318). Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • ALKEMEYER, THOMAS (2004). Zur „Verkörperung“ des Sozialen und zur Formung des Selbst in Sport und populärer Kultur. In: Klein, Gabriele (Hrsg.), Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte (S. 43–78). Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • BECK, ULRICH (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • GEBAUER, GUNTER UND WULF, CHRISTOPH (1998). Spiel — Ritual — Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • GÖPPEL, ROLF (2007). Aufwachsen heute. Veränderungen der Kindheit — Probleme des Jugendalters. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • HARVEY, DAVID (1990). The Condition of Postmodernity: An Enquiry into the Origins of Cultural Change. Malden/Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • KING, VERA (2009). Umkämpfte Zeit — Folgen der Beschleunigung in Generationenbeziehungen. In: King, Vera und Gerisch, Benigna (Hrsg.), Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung (S. 40–62). Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • LECCARDI, CARMEN (2009). Widersprüchliche Zeiten. Beschleunigung und Verlangsamung in Biographien junger Frauen und Männer. In: King, Vera und Gerisch, Benigna (Hrsg.), Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung (S. 242–260). Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • LÜBBE, HERMANN (1998). Gegenwartsschrumpfung. In: Backhaus, Klaus und Bonus, Holger (Hrsg.), Die Beschleunigungsfalle oder Der Triumpf der Schildkröte (S. 129–164). 3., erw. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel

    Google Scholar 

  • MAKROPOLOUS, MICHAEL (2001). Modernität und Kontingenz. München: Wilhelm Fink

    Google Scholar 

  • NOWOTNY, HELGA (1993). Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • OECHSLE, MECHTILD (2008). Wandel alltäglicher und biographischer Zeitkompetenzen. In: Zeiher, Helga und Schroeder, Susanne (Hrsg.), Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen (S. 81-92). Weinheim/München: Juventa

  • ROSA, HARTMUT (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • ROSA, HARTMUT (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Ansätze zu einer neuen Gesellschaftskritik Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • SCHIVELBUSCH, WOLFGANG (1979). Die Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt/Berlin/Wien: Ullstein

    Google Scholar 

  • SPITZER, MANFRED (2012). Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer

    Google Scholar 

  • TURNER, VICTOR (1995) Das Liminale und das Liminiode in Spiel, „Fluß“ und Ritual. Ein Essay zur vergleichenden Symbologie. In: Turner, Victor, Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels (S. 28-94). Frankfurt am Main: Fischer.

  • VIRILIO, PAUL (1989). Der negative Horizont. Bewegung — Geschwindigkeit — Beschleunigung. München: Hanser

    Google Scholar 

  • WEHR, LAURA (2009). Alltagszeiten der Kinder. Die Zeitpraxis von Kindern im Kontext generationaler Ordnungen. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • ZINNECKER, JÜRGEN ET AL. (2002). null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Schinkel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schinkel, S. Beweglichsein als kulturelles Leitbild. Sozial Extra 40, 25–28 (2016). https://doi.org/10.1007/s12054-016-0061-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-016-0061-9

Keywords / Stichworte

Navigation