Skip to main content
Log in

Beschleunigung — na und?

Ein Blick auf den aktuellen zeitdiagnostischen Diskurs

  • Praxis aktuell
  • Beschleunigung
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Im aktuellen zeitdiagnostischen Diskurs stehen eher die Risiken als die Chancen durch Beschleunigung im Fokus. Gerade aber jungen Erwachsenen bietet die beschleunigte Moderne eine Vielzahl an Möglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • ARNETT, JEFFREY (2004). Emerging adulthood: The winding road from the late teens through the twenties. New York: Oxford Univ. Press

    Google Scholar 

  • FISCHER, ERNST PETER UND WIEGANDT, KLAUS (2012). Vorwort. In: Dies., Dimensionen der Zeit — Die Entschleunigung unseres Lebens. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • GALUSKE, MICHAEL UND RIETZKE, TIM (2008). „Nicht mehr ganz und noch nicht richtig“ — Eine Einleitung. In: Tim Rietzke und Michael Galuske (Hrsg.), Basiswissen Soziale Arbeit. Lebensalter und Soziale Arbeit — Band 4 Junges Erwachsenenalter (S. 1-10). Hohengehren: Schneider

  • KOHLI, MARTIN (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitung für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 37, No 1. (S. 1–29)

  • KOHLI, MARTIN (2002). Der institutionalisierte Lebenslauf: Ein Blick zurück und nach vorn. In: Jutta Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002 (S. 525–545). Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • LEX, TILLY UND ZIMMERMANN, JULIA (2012). Zwischen Beschleunigung und Verzögerung — Jugendliche auf ihren Wegen zu Ausbildung und Studium. In: Thomas Rauschenbach und Walter Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID: A — Der neue DJI-Survey (S. 160 — 178). Weinheim und Basel: Belz-Juventa

  • REHEIS, FRITZ (1996). Die Kreativität der Langsamkeit — Neuer Wohlstand durch Entschleunigung. Darmstadt: WBG

    Google Scholar 

  • ROENNEBERGER, TILL (2012). De „Was ist der wahre Preis des Weckers?“ Biorythmen und Zeiträume im Körper. In: Ernst P. Fischer und Klaus Wiegandt (Hrsg.), Dimensionen der Zeit — Die Entschleunigung unseres Lebens (S. 116–144). Frankfurt am Main: Fischer

  • ROSA, HARTMUT (2012). Was heißt und zu welchem Ende sollen wir Entschleunigen? In: Ernst P. Fischer und Klaus Wiegandt (Hrsg.), Dimensionen der Zeit — Die Entschleunigung unseres Lebens (S. 35—68). Frankfurt am Main: Fischer

  • ROSA, HARTMUT (2013a). Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • ROSA, HARTMUT (2013b). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung — Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. 2. Auflage. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • ROSA, HARTMUT (2014). Beschleunigung — Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. 10. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • WALTHER, ANDREAS (2008). De Die Entdeckung der jungen Erwachsenen: Eine neue Lebensphase oder die Entstandardisierung des Lebenslaufs? In: Tim Rietzke und Michael Galuske (Hrsg.): Lebensalter und Soziale Arbeit — Band 4 — Junges Erwachsenenalter (S. 10–36). Hohengehren: Schneider Verlag

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Annen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Annen, P. Beschleunigung — na und?. Sozial Extra 40, 22–24 (2016). https://doi.org/10.1007/s12054-016-0060-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-016-0060-x

Keywords / Stichworte

Navigation