Skip to main content
Log in

Nachhaltige Soziale Arbeit...

... geht nur ökonomisch und politisch

  • Beruf und Qualifikation
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Ganzheitlichkeit, Lebensweltorientierung und Langfristigkeit allein sind nicht alles. Jede soziale Entwicklung, will sie nachhaltig genannt werden, also sozialen Standards gerecht werden und gleichermaßen ökologisch wirksam sein, bedarf einer ökonomisch und politisch kompetenten Sozialen Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BARDI, Ugo und Leipprand, Eva (2013). Der geplünderte Planet. Die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen. Report an den Club of Rome. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

    Google Scholar 

  • BARLÖSIUS, Eva und Schick, DANIELA (2007) (Hrsg). Demographisierung des Gesellschaftlichen. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • BAUER, RUDOLPH (1992) (Hrsg). Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • BERTELSMANN STIFTUNG (2012 (Hrsg). Politik nachhaltig gestalten. Wie man nachhaltige Politik macht, kommuniziert und durchsetzt. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung

    Google Scholar 

  • BLÄTTER DER WOHLFAHRTSPFLEGE (2000) (Hrsg). Dynamik und Nachhaltigkeit. Stuttgart: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (S. 5–30), Heft 1

    Google Scholar 

  • BLÄTTER DER WOHLFAHRTSPFLEGE (2001) (Hrsg). Dynamik und Nachhaltigkeit. Stuttgart: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (S. 184–210) Heft 9

    Google Scholar 

  • BOCK, KARIN (2013). Generationen. In: Kreft, Dieter und Mielenz, Ingrid (Hrsg), Wörterbuch Soziale Arbeit (S. 360–361). Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • BÖLLERT, KARIN (2001) In: Otto, Hans-Uwe, Thiersch, Hans und Grunwald, Klaus (Hrsg), Handbuch Soziale Arbeit. München: Reinhardt. S. 663.

  • BÖLLERT, KARIN u.a. (2011): Soziale Gerechtigkeit. In: Otto, Hans-Uwe, Thiersch, Hans und Grunwald, Klaus (Hrsg), Handbuch Soziale Arbeit (S. 517–527). München: Reinhardt

    Google Scholar 

  • BRUNKHORST, HAUKE (2001): Gerechtigkeit. In: Otto, Hans-Uwe, Thiersch, Hans und Grunwald, Klaus (Hrsg), Handbuch Soziale Arbeit (S. 665–670). München: Reinhardt

    Google Scholar 

  • BUND FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ DEUTSCHLAND/ WUPPERTAL INSTITUT FÜR KLIMA, UMWELT UND ENERGIE (2008) (Hrsg), Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • BUTTERWEGGE, CHRISTOPH (2006). Gesellschaftsentwicklung im demographischen Wandel. In: Sozialmagazin, 9 (S. 14–27)

    Google Scholar 

  • DEUTSCHE UNESCO-KOMMISSION, MÜLLER-CHRIST, Georg und LIEBSCHER, ANNA KATHARINA (2011) (Hrsg). Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung. Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb. Bonn: Dt. Unesco-Kommission.

    Google Scholar 

  • DEUTSCHER BUNDESTAG/ ENQUETEKOMMISSION SCHUTZ DES MENSCHEN UND DER UMWELT (1998) (Hrsg). Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung. Abschlussbericht. Berlin: Deutscher Bundestag

    Google Scholar 

  • DEUTSCHER VEREIN FÜR ÖFFENTLICHE UND PRIVATE FÜRSORGE (2011) (Hrsg). Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • EMPACHER, CLAUDIA und WEHLING, PETER (2002). Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit. Theoretische Grundlagen und Indikatoren. ISOE-Studientext Nr. 11. Frankfurt am Main: Institut für sozialökologische Forschung

    Google Scholar 

  • ENGELEN-KÄFER, URSULA et al. (2003). Erwerbstätigenversicherung als gewerkschaftliche Reformoption. In: Soziale Sicherheit 8 (S. 271–273)

    Google Scholar 

  • FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG, ABT. WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK, DULLIEN, SEBASTIAN UND VAN TREECK, TILL (2012) (Hrsg). Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik und Ansätze für einen neuen sozial-ökologischen Regulierungsrahmen. Schriftenreihe WISO Diskurs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • GRUBER, PETRA (2008) (Hrsg). Nachhaltige Entwicklung und Global Governance. Verantwortung, Macht, Politik. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • GRUNWALD, ARMIN und KOPFMÜLLER, JÜRGEN (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG und JACKSON, TIM (2012) (Hrsg). Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • HERRMANN, PETER (2000). Die Europäische Union strebt eine Grundrechtscharta an. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 1 (S. 29)

    Google Scholar 

  • HUBER, JOSEPH (1995) Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • KEUPP, HEINER (2000). Ermutigung zum aufrechten Gang. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 1 2 (S. 9–12)

    Google Scholar 

  • KÖNIG, JOACHIM (2011). Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit: Konzeptionelle, praktische und empirische Implikationen aus pädagogischer Sicht. In: Sozialmagazin 4 (S. 34–44)

    Google Scholar 

  • KÖNIG, JOACHIM (2012). Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 1 (S. 27–32)

    Article  Google Scholar 

  • KREFT, DIETER und MIELENZ, INGRID (2013) (Hrsg). Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • LIEGLE, LUDWIG (2011). Generationen. In: Otto, Hans-Uwe, Thiersch, Hans und Grunwald, Klaus (Hrsg), Handbuch Soziale Arbeit (S. 515). München: Reinhardt

    Google Scholar 

  • MEADOWS, DONELLA, RANDERS, JOREN und MEADOWS, DENNIS (2009). Grenzen des Wachstums. Das 30-Jahre-Update. Signal zum Kurswechsel. Stuttgart: Hirzel

    Google Scholar 

  • MÜHLUM, ALBERT (2000). Dynamik und Nachhaltigkeit. Unsicherheiten an der Jahrtausendschwelle. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 1 (S. 5–9)

    Google Scholar 

  • NÜRNBERGER, INGO und STAPF-FINÉ, HEINZ (2003). Die Rürup-Kommission: Eine vertane Chance. In: Soziale Sicherheit 8 (S. 267–271)

    Google Scholar 

  • OTTO, HANS-UWE, THIERSCH, HANS und GRUNWALD, KLAUS (2001) (Hrsg). Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. München: Reinhardt

    Google Scholar 

  • OTTO, HANS-UWE, THIERSCH, HANS und GRUNWALD, KLAUS (2011) (Hrsg). Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 4., völlig neu bearb. Aufl. München: Reinhardt

    Google Scholar 

  • RAICH, MARIO (2010). Jenseits der Komfortzone. Wirtschaft und Gesellschaft übermorgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • RÜRUP, BERT (2003). Nun ist die Politik gefordert: Die Empfehlungen der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme. In: Soziale Sicherheit 8 9 (S. 256–267)

    Google Scholar 

  • SCHRÖER, WOLFGANG (2013). Gerechtigkeit. In: Kreft, Dieter und Mielenz, Ingrid (Hrsg). Wörterbuch Soziale Arbeit (S. 366–367). Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • SCHULZ-NIESWANDT, FRANK (2011). Soziale Gerechtigkeit. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg), Fachlexikon der Sozialen Arbeit (S. 792–794). Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • STAUB-BERNASCONI, SILVIA (1994). Soziale Probleme — soziale Berufe — soziale Praxis. In: Heiner, Maja et al. (1994), Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (S. 11–101). Freiburg im Breisgau: Lambertus

    Google Scholar 

  • STIFTUNG FÜR DIE RECHTE ZUKÜNFTIGER GENERATIONEN UND REMMEL, JÖRG (2003) (Hrsg). Handbuch Generationengerechtigkeit. München: Ökonom Verlag

    Google Scholar 

  • STIMMER, FRANZ (2000) (Hrsg). Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München: Oldenbourg

    Book  Google Scholar 

  • TREMMEL, JÖRG (2003). Generationengerechtigkeit - Versuch einer Definition. In: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und Tremmel, Jörg (Hrsg), Handbuch Generationengerechtigkeit (S. 27–80). München: Ökonom Verlag

    Google Scholar 

  • VON WEIZSÄCKER, ERNST ULRICH et al. (2010). Faktor Fünf. Die Formel für nachhaltiges Wachstum. München: Droemer

    Google Scholar 

  • WELTKOMMISSION FÜR UMWELT UND ENTWICKLUNG UND HAUFF, VOLKER (1987) (Hrsg). Unsere gemeinsame Zukunft. Abschlussbericht („Brundtland-Bericht“). Greven: Eggenkamp

    Google Scholar 

  • WICKE, LUTZ et al. (2006). Kyoto Plus. So gelingt die Klimawende - nachhaltige Energieversorgung plus globale Gerechtigkeit. Ein Report an die Global Marshall Plan Initiative. München: Beck

    Google Scholar 

  • ZACHER, JOHANNES (2011). Generationenvertrag. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg), Fachlexikon der Sozialen Arbeit (S. 343). Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter-Georg Albrecht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Albrecht, PG. Nachhaltige Soziale Arbeit.... Sozial Extra 39, 10–15 (2015). https://doi.org/10.1007/s12054-015-0057-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-015-0057-x

Keywords / Stichworte

Navigation