Skip to main content
Log in

Wer gilt als Flüchtling — und wer nicht?

Rechtliche Grundlagen

  • Praxis aktuell
  • Flüchtlingssozialarbeit
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Der Begriff der „politischen Verfolgung“ ist eine deutsche Erfindung. Flüchtling ist, wer Verfolgung zu befürchten hat, gegen die kein Schutz besteht, und zwar wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, politischen Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe. Diese menschenrechtlich geprägte Definition erfasst heute sowohl verfolgte Homosexuelle als auch manche Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlinge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BAMF (2015). Asylgeschäftsstatistik für den Monat Januar 2015. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/201501-statistik-anlage-asyl-geschaeftsbericht.pdf

    Google Scholar 

  • BORDERMONITORING.EU, PRO ASYL (2013). Ungarn: Flüchtlinge zwischen Haft und Obdachlosigkeit. Aktualisierung und Ergänzung des Berichts vom März 2012. München und Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • FOSTER, MICHELLE (2009). International Refugee Law and Socio-Economic Rights. Refuge from Deprivation. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • FRÖHLICH, DANIEL (2011). Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts. Entstehung eines föderalen Asylregimes in der Europäischen Union. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • HATHAWAY, JAMES und FOSTER, MICHELLE (2014). The Law of Refugee Status. 2. Aufl. Oxford: Oxford University Press

    Book  Google Scholar 

  • HRUSCHKA, CONSTANTIN und LÖHR, TILLMANN (2009). Das Konventionsmerkmal „Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe“ und seine Anwendung in Deutschland. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (205–211)

    Google Scholar 

  • MARKARD, NORA (2012). Kriegsflüchtlinge. Gewalt gegen Zivilpersonen in bewaffneten Konflikten als Herausforderung an die Genfer Flüchtlingskonvention. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • MARKARD, NORA (2013). EuGH zur sexuellen Orientierung als Fluchtgrund: Zur Entscheidung „X, Y und Z gegen Minister vor Immigratie en Asiel“ vom 7.11.2013. In: Asylmagazin (S. 402–408) www.asyl.net/fileadmin/user_upload/beitraege_asylmagazin/Beitraege_AM_2013/AM2013-12_beitragmarkard.pdf

    Google Scholar 

  • MARKARD, NORA (2014). Das Recht auf Ausreise zur See. Rechtliche Grenzen der europäischen Migrationskontrolle durch Drittstaaten. In: Archiv des Völkerrechts (S. 449–494)

    Google Scholar 

  • MARX, REINHARD (2013). Diskriminierung als Fluchtgrund. Verletzungen sozialer Rechte und ihre flüchtlingsrechtliche Relevanz. In: Asylmagazin (S. 233–240)

    Google Scholar 

  • MASING, JOHANNES (1995). Methodische Grundlagen für die Auslegung der Genfer Flüchtlingskonvention. In: Rolf Grawert u.a. (Hrsg.), Offene Staatlichkeit. Festschrift für Ernst-Wolfgang Böckenförde zum 65. Geburtstag (S. 51–80). Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • UNHCR (2002). Geschlechtsspezifische Verfolgung im Zusammenhang mit Artikel 1 A (2) des Abkommens von 1951 bzw.des Protokolls von 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge. UN Doc. HCR/GIP/02/01

    Google Scholar 

  • UNHCR (2007). Asylum in the European Union. A Study of the Implementation of the Qualification Directive

    Google Scholar 

  • UNHCR (2010). Endlich in Sicherheit? Die wichtigsten Erkenntnisse aus der UNHCR-Studie zum Schutz vor willkürlicher Gewalt nach Art. 15 (c) der Qualifikationsrichtlinie in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten. Beilage zum ASYLMAGAZIN 12/2011, http://www.unhcr.de/fileadmin/rechtsinfos/fluechtlingsrecht/2_europaeisch/2_2_asyl/2_2_3/FR_eu_asyl_status-Save_Last_Studie.pdf

  • UNHCR (2011). Improving Asylum Procedures: Comparative Analysis and Recommendations for Law and Practice. Detailed Research on Key Asylum Procedures Directive Provisions

  • UNHCR (2014). Bulgarien als Asylland. Anmerkungen zur aktuellen Asylsituation in Bulgarien. http://cdn1.vol.at/2015/03/UNHCR-Bericht1.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nora Markard.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Markard, N. Wer gilt als Flüchtling — und wer nicht?. Sozial Extra 39, 24–27 (2015). https://doi.org/10.1007/s12054-015-0055-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-015-0055-z

Keywords / Stichworte

Navigation