Skip to main content
Log in

Selbstverletzendes Verhalten von Jungs und Männlichkeitskonstruktion

Auch „coole“ Jungs ritzen sich

  • Beruf und Qualifikation
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Selbstverletzendes Verhalten wird in der Regel Mädchen zugeschrieben. Dass sich auch Jungs selbst verletzen, wird tabuisiert bzw. verleugnet. Doch: Immer mehr Jungs „ritzen“ sich - denn traditionelle Männlichkeitskonstruktionen verflüssigen sich in der Moderne. Was Jungs brauchen, ist offene Jungenarbeit als starke entgegenkommende Erfahrungs- und Lernwelt, um Stress und Nöte bewältigen zu lernen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • ATKINSON (1978). Discovering suicide, London

    Book  Google Scholar 

  • BAUMERT, J. U.A. (2008) (HRSG.). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland, Hamburg 2008

    Google Scholar 

  • BENTHEIM, A. (2009). BEHIND COOL EYES. In: Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hrsg.), Psychosoziale und ethische Aspekte der Männergesundheit (S. 123–132), Wien

  • BMFSFJ (2009). 13. Kinder- und Jugendbericht, Berlin

    Google Scholar 

  • BOURDIEU, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • CATALIA, V.-B. U.A. (2012). Male Hegemony in Decline? Men and Masculinities, 15(4) (S. 406–423)

    Article  Google Scholar 

  • CHANDLER, A. (2011). The Construction of Self-Injury in the Clinical Literature. In: The American Association of Suicidolog, Volume 41 (S. 98–109)

    Google Scholar 

  • CONNELL, R.W. (1905). Masculinities. Cambridge

    Google Scholar 

  • DURKHEIM, E. (1897). Le suicide. Etude de sociologie, Paris

    Google Scholar 

  • FRIEBEL, H. (2014). Jungen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt: riskante Individualisierung. In: Deutsche Jugend (S. 114–120)

    Google Scholar 

  • FRIEBEL, H. (2012B). Ritzen und andere Hautzeichen bei Jungs und jungen Männern. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3 (S. 357–362)

    Google Scholar 

  • FRIEBEL, H. (2012A). Jungen und Körperkonzepte: vom Ritzen über Koma-Saufen bis zur Selbsttötung, Forum Sozial 1

    Google Scholar 

  • GEISSLER, R. (2005). Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. In: Berger, P.A. und Kahlert, H (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Weinheim und München

  • HAUG, F. (1990). Erinnerungsarbeit, Hamburg

    Google Scholar 

  • HELFFERICH, C. (2006). Biografien und Lebenslauf. In: Scherr, Albert (Hrsg.), Soziologische Basics (S. 29–34), Wiesbaden 2006

    Chapter  Google Scholar 

  • HURRELMANN, K. UND QUENZEL, G. (2010). Geschlecht und Schulerfolg: Ein soziales Stratifikationsmuster kehrt sich um. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4 (S. 61–91)

    Google Scholar 

  • KING, V. (2010). Adoleszenz und Ablösung im Generationenverhältnis. In: Diskurs Heft 1 (S.9–20)

    Google Scholar 

  • KOHLI, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3 (S.1–29)

    Google Scholar 

  • LENZ, HANS-JOACHIM (1999). Männer als Opfer - ein Paradox? Männliche Gewalterfahrungen und ihre Tabuisierung bei Helfern. In: Organisationsberatung - Supervision - Clinical Management, H. 2 (S. 117–129)

    Google Scholar 

  • MOLDENHAUER, ST. (2012). Jungs schlagen Jungs - Mädchen aber auch. Dortmund

    Google Scholar 

  • NEUBAUER, G. / WINTER, R. (2013). Sorglos oder unversorgt? In: Weißbach, L. und Stiehler, M. (Hrsg.), Männergesundheitsbericht 2013 (S.103–139). Bern

    Google Scholar 

  • NEUBAUER, G. UND WINTER, R. (2010). Jungengesundheit in Deutschland. In: Bardehle, D. und Stiehler, M.(Hrsg.), Erster Deutscher Männergesundheitsbericht (S. 30–71). München

    Google Scholar 

  • NOCK, M.K. UND FAVAZZA, A.R. 2009. Nonsuicidal Self-Injury. In: Nock, M.K.(Hrsg.), Understanding Nonsuicidal Self-Injury, Washington DC (pp.9–18)

    Google Scholar 

  • QUENZEL, G. UND HURRELMANN, K. (2010). Bildungsverlierer: Neue Ungleichheiten. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • RAUBER, R. U.A. (2012). Wie psychisch belastet fühlen sich Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten? In: Kindheit und Jugend, 1 (S.23–39)

    Google Scholar 

  • SPECHT-TOMAN, M. (2009). Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken und Altenpflege. Berlin

    Google Scholar 

  • STUVE, O. (2008). Theoretische und praktische Fortschritte in der Jungenarbeit. In: Dokumentation zum 2. Berliner Fachtag Jungenarbeit (S. 4–19). Berlin

    Google Scholar 

  • TRUNK, J. (2012). Selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter: Modeerscheinung, Krankheit oder Bewältigungsstil?, LJS (Hrsg.), Jugend und Risiko, Hannover

  • WALLNER, C. UND M. DROGAND-STRUD (2014). fair_play. Partizipation und Genderperspektive. Ein Projekt der BAG Jungenarbeit e.V. und der BAG Mädchenpolitik e.V. In: Switchboard Nr. 205 (S. 12–15)

    Google Scholar 

  • WALTHER, A. (2000). Spielräume im Übergang in die Arbeit. Weinheim

    Google Scholar 

  • WINKER, G. UND DEGELE, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harry Friebel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Friebel, H. Selbstverletzendes Verhalten von Jungs und Männlichkeitskonstruktion. Sozial Extra 38, 12–15 (2014). https://doi.org/10.1007/s12054-014-0098-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-014-0098-6

Keywords / Stichworte

Navigation