Skip to main content
Log in

„Du bist dumm und faul“

Beschämungen in pädagogischen Interaktionen und was dagegen zu tun ist

  • Durchblick
  • Scham und Beschämung
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Tagtäglich kommen Beschämungen von Kindern und Jugendlichen durch professionelle Pädagoginnen und Pädagogen vor. Fast jeder hat solche Beschämungen schon erlebt oder beobachtet; auch Untersuchungen belegen, dass und wie oft sie vorkommen. Zwar werden sprachliche Interaktionen im Gegensatz zu körperlichen Auseinandersetzungen als weniger gewalttätig angesehen, Studien zur verbalen Gewalt aber zeigen, dass Menschen einander mit Sprache heftige Verletzungen zufügen können, die in vielen Fällen als gewalttätig anzusehen sind und zu heftigen Reaktionen bei den Betroffenen führen. In allen pädagogischen Arbeitsfeldern werden Maßnahmen zur Verbesserung von pädagogischen Beziehungen dringend benötigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Herrmann, Steffen, Krämer, Sybille und Kuch, Hannes (Hrsg.) (2007). Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: Transcript

    Book  Google Scholar 

  • Krumm, Volker und Eckstein, Kirstin (2002). Geht es Ihnen gut oder haben Sie noch Kinder in der Schule? URL: https://www.sbg.ac.at/erz/salzburger_beitraege/ herbst%202002/krumm_202.pdf (21.01.2012)

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1993). Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen u.a.: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore und Winklhofer, Ursula (Hrsg.) (2014). Kinderrechte in der Praxis pädagogischer Beziehungen. Opladen u.a.: Barbara Budrich (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schröder, Achim (2002). Beziehungen in der Jugendarbeit — Wie sie gestaltet und reflektiert werden. In: Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 50 (2) 2002, S. 59–69

    Google Scholar 

  • Schubarth, Wilfried und Winter, Frank (2012). Problematisches Lehrerverhalten als „Lehrergewalt“? Annäherung an ein Tabuthema. In: Prengel, Annedore und Schmitt, Hanno (Hrsg.), Netzpublikationen des Arbeitskreises Menschenrechtsbildung in der Rochow- Akademie für historische und zeitdiagnostische Forschung an der Universität Potsdam, 2012. URL: http://www.rochow-museum.uni-potsdam.de/arbeitskreismenschenrechtsbildung/ netzpublikationen-des-ak-mrb.html (11.4.2012)

    Google Scholar 

  • Stähling, Reinhard (2005). Der aufhaltsame Abstieg des „schwachen“ Schülers in Deutschland. Bildungsbenachteiligung im Schnittpunkt von Schule und Jugendhilfe. In: Die Deutsche Schule, 1, S. 67–77

    Google Scholar 

  • Urban-Stahl, Ulrike u.a. (2013). Beschweren erlaubt! 10 Empfehlungen zur Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Handreichung aus dem Forschungsprojekt „Bedingungen der Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“ (BIBEK). Berlin: Freie Universität

    Google Scholar 

  • Zschipke, Katja (2011). Missachtung im Anfangsunterricht. Unv. Examensarbeit. Potsdam

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annedore Prenge.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Prenge, A., Zschipke, K. „Du bist dumm und faul“. Sozial Extra 38, 47–49 (2014). https://doi.org/10.1007/s12054-014-0067-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-014-0067-0

Keywords / Stichworte

Navigation