Skip to main content
Log in

„Das ist doch voll schwul!“

Sexuelle Orientierung und Scham in der Kinder- und Jugendhilfe

  • Durchblick
  • Scham und Beschämung
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Lesbische, schwule, bisexuelle und transidente Kinder und Jugendliche sind häufig mit homophoben und sexistischen Beschämungen konfrontiert. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind aufgefordert für einen vorurteilsfreien Umgang mit dem Thema sexuelle Orientierung zu sorgen, wissen häufig jedoch nicht wie. Hier setzen Trainings und MuliplikatorInnenschulungen an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amberg, Elke (2011). Schön! Stark! Frei! Wie Lesben in der Presse (nicht) dargestellt werden. Sulzbach

    Google Scholar 

  • Biechele, Ulrich (2009). Identitätsentwicklung schwuler Jugendlicher. Eine Befragung deutschsprachiger junger Schwuler in der schwulen Szene sowie im Internet. Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Biechele, Ulrich, Reisbeck, Günter und Keupp, Heiner (2001). Schwule Jugendliche. Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) (2003). Sexuelle Orientierung ist ein relevantes Thema der Jugendhilfe. Beschlossen in der vom 09.-11.04.2003 in Schwerin durchgeführten 94. Arbeitstagung. Schwerin

    Google Scholar 

  • GLSEN/ Harris Interactive (2012). Playgrounds and prejudice. Elementary school climate in the United States. New York

  • Guasp, April (2012). Stonewall THE SCHOOL REPORT. The experiences of gay young people in Britain’s schools in 2012, verfügbar unter: http://www.stonewall.org.uk/documents/school_report_2012(2).pdf, 15.05.2013.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno (2013). Bloßstellen, erniedrigen, beschämen. Gewalt in der Pädagogik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hunt, Ruth und Jensen, Johan (2007). Stonewall THE SCHOOL REPORT. The experiences of young gay The experiences of young gay peaple in Britain’s schools, verfügbar unter: http://www.stonewall.org.uk/documents/school_report.pdf, 15.05.2013.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt München (2011). Befragung von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zur Situation von lesbischen, schwulen und transgender Kindern, Jugendlichen und Eltern in München

  • Mesquita, Sushila (2008). Heteronormativität und Sichtbarkeit. In: Bartel, R. (Hrsg.), Heteronormativität und Homosexualitäten (S. 129–147). Innsbruck

    Google Scholar 

  • Nordt, Stefanie und Kugler, Thomas (2012a). Gefühlsverwirrung queer gelesen. Zur psychosozialen Situation von LGBT-Jugendlichen. In: dies. (Hrsg.), Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Handreichung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (S. 33–47). Berlin

    Google Scholar 

  • Nordt, Stefanie und Kugler, Thomas (2012b). Sexuelle Vielfalt als Thema für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. In: dies. (Hrsg.), Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Handreichung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (S. 57–63). Berlin

    Google Scholar 

  • Nordt, Stefanie, Kugler, Thomas und Recla, Ammo (2010). Qualifizierungskonzept zur Umsetzung der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz Sexueller Vielfalt“ (ISV) für die Kinder- und Jugendhilfe.

    Google Scholar 

  • Pan, Maja u.a. (2011). Theoretischer Bezugsrahmen. In: Streib-Brzic, Uli und Quadflieg, Christiane (Hrsg.), School is out?! Vergleichende Studie „Erfahrungen von Kindern aus Regenbogenfamilien in der Schule“ durchgeführt in Deutschland, Slowenien und Schweden. Teilstudie Deutschland (S. 11–13). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin

  • Perels, Kirsi-Marja (2006). Queere Jugendliche (k)ein Thema für die Jugendhilfe. Menschentrechtliche Perspektiven für die Praxis Sozialer Arbeit am Beispiel lesbischer, schwuler und transgender junger Menschen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Quadflieg, Christiane und Streib Brzic, Uli (2011). Was ist eigentlich normal?! Normalität befragen — am Beispiel der Erfahrungen von Kindern aus Regenbogenfamilien. Berlin (verfügbar unter: https://www.gender.hu-berlin.de/rainbowchildren/downloads/materialien/manual. pdf, 15.05.2013).

    Google Scholar 

  • Rauchfleisch, Udo. (2004). Homophobie in der Sozialen Arbeit Auf dem Weg zu anderen Ufern. Dokumentation der Fachtagung vom 4.11.2004 (S. 23–28).

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit und Kleyböcker, Heiko (2007). Vielfalt fördern - wie lgbt-freundlich sind Jugendhilfe und Schule? Untersuchung zum Umgang mit lesbischen, schwulen, bisexuellen und transgender Lebensweisen in jugendrelevanten Einrichtungen in Lichtenberg von Berlin.

    Google Scholar 

  • Schupp, Karin (1999). Sie liebt sie.Er liebt ihn. Eine Studie zur psychosozialen Situation junger Lesben, Schwuler und Bisexueller in Berlin

    Google Scholar 

  • Takacs, Judith (2006). Social exclusion of young LGBT People in Europe. Brüssel

    Google Scholar 

  • van Dijk, Lutz (2008). Sexuelle Vielfalt lernen. Schulen ohne Homophobie. Berlin

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Peter (2004). Heteronormativität. In: Haug, Wolfgang Fritz (Hrsg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Bd. 6/I Hegemonie bis Imperialismus (S. 189–206). Hamburg

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Sue und Kitzinger, Celia (Hrsg.) (1996): Representing the other. A Feminism & psychology reader. London, Thousand Oaks, Calif.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Davina Höblich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Höblich, D. „Das ist doch voll schwul!“. Sozial Extra 38, 43–46 (2014). https://doi.org/10.1007/s12054-014-0066-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-014-0066-1

Keywords / Stichworte

Navigation