Skip to main content
Log in

Vielfalt und Diversität im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit

Die Perspektive der Studierenden

  • Beruf und Qualifikation
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Zentrales Vorhaben der Studie war es, neue Aspekte und Erkenntnisse darßber zu gewinnen, wie Vielfalt und Heterogenität im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit von den Studierenden selber erfasst und erlebt werden, sowie allfällige Differenzsetzungen resp. -kategorien und Handlungsfelder in diesem Bereich zu erfassen. Daraus wurden Empfehlungen zur Erarbeitung von diversitätsgerechten Ansätzen im Kontext des Studiums abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BREINBAUER, INES M. (2008). Pädagogik auf unsicherem Terrain: Die Vielfalt der Differenzen und die Unsicherheit über Weg und Ziel ihrer Bearbeitung als Herausforderung für Diversity-Pädagogik. In: Karoline Iber, Birgit Virtbauer (Hrsg.), Diversity Management. Eine transdisziplinäre Herausforderung (S. 69–81). Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • DISCHER, KERSTIN, PLÖSSER, MELANIE (2010). Projektbericht: „Erfahrungen von Studierenden mit Migrationshintergrund an der Fachhochschule Kiel“. URL: http://www.fh-kiel.de/fileadmin/data/technologietransfer/institut_frauenforschung/pdfs/Ergebnisbericht_fertig1._doc.pdf [Zugriff: 15.11.12].

    Google Scholar 

  • DIVERSITY MANAGEMENT — UNIVERSITÄT WIEN. URL: http://www.univie.ac.at/diversity/wissen.html [Zugriffsdatum: 14.03.2012].

  • EHRET, REBEKKA, EICKE, MONIKA (2009). Vielfalt als Ressource nutzen. Managing Diversity in der Sozialen Arbeit. In: Sozial Aktuell. Die Fachzeitschrift für Soziale Arbeit. Nr. 10, S. 44f.

    Google Scholar 

  • IBER, KAROLINE, VIRTBAUER, BIRGIT (2008). Diversity Management an der Universität Wien. In: Iber, Karoline, Virtbauer, Birgit (Hrsg.), Diversity Management. Eine transdisziplinäre Herausforderung (S. 17–28). Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • KRELL, GERTRAUDE U.A. (2007). (HRSG.), DIVERSITY STUDIES. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • MAYRING, PHILIPP (1997). QUALITATIVE INHALTSANALYSE. Grundlagen und Techniken. 6 Aufl., Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • RIEDMÜLLER, BARBARA, VINZ, DAGMAR (2009). Diversity als Herausforderung für die Sozialpoli-tik. In: Andresen, Sünne, Koreuber, Mechthild, Lüdke, Dorothea (Hrsg.), Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik (S. 65–78). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • SCHRÖER, HUBERTUS (2006). Vielfalt gestalten. Kann Soziale Arbeit von Diversity-Konzepten lernen? In: Migration und Soziale Arbeit 1/2006, S. 60–68.

    Google Scholar 

  • STRAUSS, ANSELM, CORBIN, JULIET (1996). Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • WITZEL, ANDREAS (2000). Das problemzentrierte Interview [25 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22. URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2520 [Zugriffsdatum: 07.08.2012].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Le Breton, M., Lichtenauer, A. & Kita, Z. Vielfalt und Diversität im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit. Sozial Extra 38, 16–19 (2014). https://doi.org/10.1007/s12054-014-0049-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-014-0049-2

Kewords / Stichworte

Navigation