Skip to main content
Log in

„Heute so, morgen so“

Zur Leiblichkeitserfahrung im sozialpädagogischen Arbeitsbündnis

  • Praxis aktuell
  • Der Körper in der Sozialen Arbeit
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Der Leib vermittelt uns die Welt und ist somit zentraler Bestandteil bei der Beziehungsgestaltung von PädagogInnen und KlientInnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • ALLOA, EMMANUEL ET AL (HRSG.) (2012). Leiblichkeit. Tübingen

    Google Scholar 

  • ASENDORPF, JENS / BANSE, RAINER (2000). Psychologie der Beziehung. Bern

    Google Scholar 

  • BÖHLE, ANDREAS ET AL (2012). Beziehungsarbeit unter den Bedingungen von Freiwilligkeit und Zwang ⁁ Zum gelingenden Aufbau pädagogischer Arbeitsbündnisse in verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe. In: Soziale Passagen, 2/2012, 4. Jahrgang (S. 183–202)

    Article  Google Scholar 

  • GIESECKE, HERMANN (1997). Die pädagogische Beziehung. Pädagogische Professionalität und die Emanzipation des Kindes. Weinheim

    Google Scholar 

  • GUGUTZER, ROBERT (2002). Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • HEINER, MAJA (2010). Kompetenz handeln in der Sozialen Arbeit. München

    Book  Google Scholar 

  • HÜNERSDORF, BETTINA (2011). Körper ⁁ Leib ⁁ Soziale Arbeit. In: Otto, Hans-Uwe / Thiersch, Hans (Hrsg.) (2011), Handbuch Soziale Arbeit (S. 816–822). München

    Google Scholar 

  • LENZ, KARL (2012). Beziehungen. In: Horn, Klaus-Peter et al (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bd. 1. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • MAGYAR-HAAS, VERONIKA (2011). Leibliche Abgrenzungen und Positionierungen im sozialpädagogischen Raum. Eine videoanalytische Rekonstruktion. In: Oelerich, Gertrud / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit (S. 193–205). Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • MARZANO, MICHAELA (2013). Philosophie des Körpers. München

    Google Scholar 

  • MÜLLER, BURKHARD (1991). Die Last der großen Hoffnungen. Methodisches Handeln und Selbstkontrolle in sozialen Berufen. Weinheim

    Google Scholar 

  • OEVERMANN, ULRICH (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: Combe, Arno / Helsper, Werner (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 70–182). Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • OEVERMANN, ULRICH (2013). Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In: Becker-Lenz et al (Hrsg.), Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven (S. 119–148). 3. Auflage. Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • RAAB, JÜRGEN / SOEFFNER, HANS-GEORG (2005). Körperlichkeit in Interaktionsbeziehungen. In: Schroer, Markus (Hrsg.), Soziologie des Körpers. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • RAPPE, GUIDO (2012). Leib und Subjekt. Phänomenologische Beiträge zu einem erweiterten Menschenbild. Bochum/Freiburg

    Google Scholar 

  • SCHÄFTER, C (2010). Die Beratungsbeziehung in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • SCHMITZ, HERMANN (2011). Der Leib. Berlin/Boston

    Book  Google Scholar 

  • SCHMITZ, HERMANN (2012). Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. 3. Aufl. Freiburg

    Google Scholar 

  • SCHULTHEIS, KLAUDIA (1998). Leiblichkeit ⁁ Kultur ⁁ Erziehung. Zur Theorie der elementaren Erziehung. Weinheim

    Google Scholar 

  • SCHULTHEIS, KLAUDIA (2013). Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen. In: Becker, Heinz (Hrsg.), Zugang zu Menschen. Angewandte Philosophie in zehn Berufsfeldern. Freiburg/München

    Google Scholar 

  • STROBEL-EISELE, GABRIELE / ROTH, GABRIELE (HRSG.) (2013). Grenzen beim Erziehen. Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • THOLE, WERNER ET AL (HRSG.) (2012). Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. Opladen / Berlin / Toronto

    Google Scholar 

  • WALDENFELS, BERNHARD (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grosse, M. „Heute so, morgen so“. Sozial Extra 38, 21–24 (2014). https://doi.org/10.1007/s12054-014-0005-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-014-0005-1

Keywords / Stichworte

Navigation