Skip to main content
Log in

Körper und Raum in der Sozialen Arbeit

Ein- und Ausschließungsprozesse auf dem Spielplatz

  • Praxis aktuell
  • Der Körper in der Sozialen Arbeit
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Für Soziale Arbeit ist es wichtig, sowohl den Körper als auch den Raum in ihrer Relationierung in den Blick zu nehmen. Dadurch könnte die Bedeutung des Körpers für soziale Ein- und Ausschließungsprozesse verständlicher werden, wie am Beispiel von öffentlichen Spielplätzen deutlich gemacht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. 1 Löw versteht Raum als eine (An-) Ordnung von Körpern. Durch den Bezug auf den Körper als zentralen Ausgangspunkt der Raumtheorie wird deutlich, dass Raum relativ ist und entsprechend der Raum perspektivisch ausbuchstabiert werden muss. Die Perspektive ist aber auch an die Aktivitäten des Körpers gebunden wie beim „Anordnen als Handlungsvollzug“ (Löw 2001, S. 67) wodurch der Raum re-produziert.

  2. 2 „Die Sichtbarkeiten definieren sich nicht durch das Sehen, sondern sind Komplexe von Aktivität und Passivität, von Aktion und Reaktion, ans Licht tretende multisensorielle Komplexe“ (Deleuze 1992, S. 84).

  3. 3 Die Einführung von Videoüberwachung, die eine strukturanaloge Funktion zum Wachsturm haben könnte, ist nur in privaten nicht aber in öffentlichen Räumen möglich .

  4. 4 Als neue Raumtypen der Sicherheitsgesellschaft werden Shopping Malls, Gated Communities etc. bezeichnet. Sie stehen dafür dass unter dem „Imperativen von Sicherheit und Konsum in diesen die öffentliche und private Sphäre auf eine neue Weise miteinander verknüpft wird“ (Schmincke 2009, S. 70).

  5. 5 Die privaten Sicherheitskräfte beschäftigen ALG-II-Empfänger aus dem Stadtteil, die dort eine Ausbildung erhalten und sich dadurch für den wachsenden Bereich privater Sicherheitsfirmen qualifizieren. Dadurch wird quasi eine Art Peer Education vollzogen, indem gezeigt wird, dass einer von ihnen nun die Möglichkeit des Aufstiegs hat, indem er sich für die soziale Ordnung im Stadtteil gegen seines Gleichen engagiert.

Literatur

  • BUTLER, JUDITH (1995). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag

    Google Scholar 

  • BUTLER, JUDITH (2011). Bodies in Alliance and the Politics of the Street. [Internet]. Online unter: http://www.eipcp.net/transversal/1011/butler/en

    Google Scholar 

  • DELEUZE, GILLES (1992). Foucault. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • FOUCAULT, MICHEL (1977). Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag (2.Aufl.)

    Google Scholar 

  • FOUCAULT, MICHEL (1986). Sexualität und Wahrheit. Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • GÜNZEL, STEPHAN (2013). Körpermedium und Bildraum. In: Kristin Westphal, Benjamin Jörissen (Hrsg.), Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum und Medienforschung im 21. Jahrhundert (S. 39–48). Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • HÜNERSDORF, BETTINA (1999). Die Vernachlässigung des Körpers in der lebensweltorientierten Sozialpädagogik. In: Homfeldt, H.-G. (Hrsg.), „Sozialer Brennpunkt“ Körper. Körpertheoretische und praktische Grundlagen der Sozialen Arbeit (S. 97–103). Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • KESSL, FABIAN UND CHRISTIAN REUTLINGER (2007). Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • LATOUR, BRUNO (1996). Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • LEGNARO, ALDO (1997). Konturen der Sicherheitsgesellschaft. Eine polemisch-futurologische Skizze. Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaften, 25 (S. 271–284)

    Google Scholar 

  • LEGNARO, ALDO UND ALMUT BIRENHEIDE (2005). Stätten der späten Moderne. Reiseführer durch Bahnhöfe, shopping malls, Disneyland Paris. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • LÖW, MARTINA (2001). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • MERLAU-PONTY, MAURICE (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: Walter de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • MAKROPOULOS, MICHAEL (2003). Vergesellschaftung durch Architektur. Gesellschaftstheoretische Aspekte der funktionellen Stadt. In: Joachim Fischer und Hans Jonas (Hrsg.), Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne (S. 577–586). Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • RUMPF, HORST (2007). Leibeserziehung? Über die menschliche Sinnlichkeit und ihre pädagogische Domestikation. Forum Erziehungshilfen, 13 (S. 4–26)

    Google Scholar 

  • SCHIERZ, MATTHIAS (2003). Die Erziehung der Muskeln und der gelehrige Körper des Athleten ⁁ eine diskursgeschichtliche Skizze sportpädagogischer Hypotheken. SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft, 3 (S. 33–44)

    Google Scholar 

  • SENNET, RICHARD (1997). Fleisch und Stein. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • SCHMINCKE, IMKE (2009). Gefährliche Körper an gefährlichen Orten. Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung. Bielefeld: transcript

    Book  Google Scholar 

  • TERVOOREN, ANJA (2006). Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Ethnographie der ausgehenden Kindheit. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • TERMEER, MARCUS (2010). Die Entgrenzung des Prinzips Hausordnung in der neoliberalen Stadt. In: Axel Groenemyer (Hrsg.), Wege der Sicherheitsgesellschaft (S. 296–328). Wiesbaden: VS-Verlag

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hünersdorf, B. Körper und Raum in der Sozialen Arbeit. Sozial Extra 38, 25–28 (2014). https://doi.org/10.1007/s12054-014-0004-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-014-0004-2

Keywords / Stichworte

Navigation