Durchblick: Armutswanderung aus Südosteuropa

Im zurückliegenden Jahr sind viele Menschen aus Rumänien und Bulgarien nach Deutschland gekommen. Insbesondere in Ruhrgebietsstädten wie Dortmund und Duisburg gibt es inzwischen wegen der Konzentration der Zuwanderer auf bestimmte Stadtviertel sowie der dortigen Wohnraumsituation („Problemhäuser“) intensiv geführte Diskussionen, ob und wie diese Armutsflüchtlinge zu integrieren seien. Für die betroffenen Städte spielen dabei natürlich entstehende Kosten eine wichtige Rolle. Mit dem 1.1.2014 bekommen diese Menschen dann auch offiziell Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Grund genug, in der kommenden Ausgabe die aktuelle Lage zu analysieren und nach Konzepten zur Unterstützung der Zuziehenden zu fragen.

Praxis Aktuell: Ethnografie im Studium und zur Erforschung der Praxis Sozialer Arbeit und Pädagogik

Ethnografische Ansätze werden an vielen Orten in Studiengänge der Sozialen Arbeit und Pädagogik integriert, um professionelles Handeln zu lernen, zu lehren sowie um selbstreflexive Kompetenzen zu erwerben. Im Schwerpunkt wird die Thematik grundlegend erörtert und es werden an konkreten Beispielen ethnografische Ansätze im Studium und zur Erforschung der Praxis Sozialer Arbeit und Pädagogik aufgezeigt. Außerdem werden Möglichkeiten und Grenzen dieses methodischen Ansatzes diskutiert.