Skip to main content
Log in

Das Dodo-Verdikt und die psychotherapeutische Versorgung

EAP-Tagung zur Zukunft der deutschen Psychotherapie in Europa

  • Beruf und Qualifikation
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Die exponentielle Zunahme der psychischen Erkrankungen in Deutschland geht einher mit einer unzureichenden psychotherapeutischen Versorgung. An dieser Situation hat sich durch das Psychotherapeutengesetz von 1998 nichts verbessert. Nun soll dieses Gesetz novelliert (Direktausbildung der Psychotherapeuten) und die psychotherapeutische Versorgung weiter eingeschränkt werden (Entfernung der Psychotherapieoption aus dem Heilpraktikergesetz).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BEGRÜNDUNG ZU DEM GESETZ ÜBER DIE BERUFSMÄSSIGE AUSÜBUNG DER HEILKUNDE OHNE BESTALLUNG (HEILPRAKTIKERGESETZ) VOM 28. FEBRUAR 1939 (REICHS- UND STAATSANZEIGER NR. 50, S. 2).

  • BÜHRING, PETRA (2011). Deutschland gut aufgestellt. Psychotherapie im europäischen Vergleich. In: Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 4 (S. 149).

    Google Scholar 

  • BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT (2013). Forschungsprojekte zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen auf den Weg gebracht. Berlin, 9. Juli 2013: Pressemitteilung Nr. 52

    Google Scholar 

  • CARROLL, LEWIS (1963). Alice im Wunderland. Frankfurt am Main: Insel Verlag

    Google Scholar 

  • EUROPÄISCHE KOMMISSION (2005). GRÜNBUCH. Die psychische Gesundheit der Bevölkerung verbessern — Entwicklung einer Strategie für die Förderung der psychischen Gesundheit in der Europäischen Union. Brüssel, 14.10.2005 — KOM(2005)484

    Google Scholar 

  • GESETZ ÜBER DIE BERUFSMÄSSIGE AUSÜBUNG DER HEILKUNDE OHNE BESTALLUNG (HEILPRAKTIKERGESETZ, HEILPRG) VOM 17. FEBRUAR 1939 (RGBL 1 S. 251) I. D. F. VOM 23. OKTOBER 2001 (BGBL. I S. 2702)

  • GESETZ ÜBER DIE BERUFE DES PSYCHOLOGISCHEN PSYCHOTHERAPEUTEN UND DES KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPEUTEN (PSYCHOTHERAPEUTENGESETZ, PSYCHTHG) VOM 16. JUNI 1998 (BGBL. I S. 1311) I. D. F. VOM 6. DEZEMBER 2011 (BGBL. I S. 2515)

  • HAYES, STEVEN C. UND LILLIS, JASON (2012). Acceptance and Commitment Therapy (Theories of Psychotherapy). Washington, DC: American Psychological Association (APA)

    Google Scholar 

  • HÜCKER, FRANZ-JOSEF UND JUNG, MARGOT (2012). Telefonseelsorge im Kindheits- und Jugendalter. In: unsere jugend 64(10) (S. 422–431)

    Article  Google Scholar 

  • SCHULZ, HOLGER ET AL. (2008). Gesundheitsberichterstattung des Bundes — Heft 41. Psychotherapeutische Versorgung. Berlin: Robert Koch-Institut (Hrsg.)

    Google Scholar 

  • STRAUSS, BERNHARD ET AL. (2009A). Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Jena, April 2009.

    Google Scholar 

  • STRAUSS, BERNHARD ET AL. (2009B). Begleitband zum Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Jena, April 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hücker, FJ. Das Dodo-Verdikt und die psychotherapeutische Versorgung. Sozial Extra 37, 6–9 (2013). https://doi.org/10.1007/s12054-013-1047-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-013-1047-5

Keywords / Stichworte

Navigation