Skip to main content
Log in

Internationalisierung der Hochschulausbildung in Deutschland

Über Motive und Motivationen von Studierenden, sich für die Kernelemente der Internationalisierung der Hochschulausbildung, Curricula und akademische Mobilität, zu aktivieren

  • Beruf und Qualifikation
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Bologna-Reform und damit auch die Internationalisierung der Hochschulausbildung sind in aller Munde. Die Curricula werden zunehmend international angeglichen und die akademische Mobilität vorangetrieben. In welchem Zusammenhang stehen Motive und Motivationen der Studierenden in Bezug auf die Internationalisierung der Hochschulausbildung? Im Zuge einer Erhebung an einer Fachhochschule wurde festgestellt, dass die Studierenden eher bereit sind, sich bezüglich international ausgerichteter Curricula zu aktivieren als ein Praxissemester im Ausland zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

ABBILDUNG 1
ABBILDUNG 2

Notes

  1. 1 Die gesamte Studie ist zu finden: Nina Petrow (2013), Die Internationalisierung der Hochschulausbildung, Marburg.

Literatur

  • BMBF (2008). Deutschlands Rolle in der globalen Wissensgesellschaft stärken — Strategien der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMBF (2010). Internationalisierung des Studiums — Ausländische Studierende in Deutschland — Deutsche Studierende im Ausland. Ergebnisse der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System, Berlin.

    Google Scholar 

  • DAAD (Hrsg.) (2010). Wissenschaft weltoffen — Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • EDELMANN, WALTER (1996). Lernpsychologie, 5. Auflage, Weinheim.

    Google Scholar 

  • FRANKEN, SWETLANA (2004). Verhaltensorientierte Führung: Individuen — Gruppen — Organisationen, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • FRIESENHAHN, GÜNTER UND KNIEPHOFF-KNEBEL, ANETTE (2011). Europäische Dimensionen Sozialer Arbeit, Schwalbach / Taunus.

    Google Scholar 

  • HAHN, KAROLA (2004). Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen — Kontext, Kernprozesse, Konzepte und Strategien, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • HEUBLEIN, ULRICH ET AL. (2008). Auslandsmobilität deutscher Studierender: Ausmaß, Motive und Gründe des Desinteresses. In: Bildung und Erziehung, 61. Jg., Heft 4, S. 437–450.

    Google Scholar 

  • KNIGHT, JANE/ DE WIT, HANS (1997). Internationalisation of Higher Education in Asia Pacific Countries. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • PETROW, NINA (2013). Die Internationalisierung der Hochschulausbildung, Marburg.

    Google Scholar 

  • VAN DER WENDE, MARIJK (1996). Internationalising the Curriculum in Higher Education. In: OECD (Hrsg.): Internationalisation of Higher Education, Paris, S. 35–89.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Petrow.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Petrow, N. Internationalisierung der Hochschulausbildung in Deutschland. Sozial Extra 37, 10–12 (2013). https://doi.org/10.1007/s12054-013-1009-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-013-1009-y

Keywords / Stichworte

Navigation