Skip to main content
Log in

Die Bedeutung von Kindeswohlgefährdung

Entwicklungen und Gegebenheiten in der Kinderschutzarbeit

  • Beruf und Qualifikation
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Das Thema Kindeswohlgefährdung rückt immer mehr in die öffentliche und politische Aufmerksamkeit. Die Qualität der Jugendhilfe wird vermehrt in Frage gestellt. Die medial dramaturgisch dargestellten Todesfälle verschlechtern den Ruf und verzerren die Realität im Kinderschutz. Die Gesellschaft fordert ein schnelleres Tätigwerden der Mitarbeiter der Jugendhilfe, um den Schutz von Kindern- und Jugendlichen zu gewährleisten. Die Praxis jedoch zeigt, dass die Anforderungen an die Professionellen im Kinderschutz steigen und finanzielle und personelle Mittel nur noch bedingt ausreichen. Dadurch wird die Arbeitsbelastung insbesondere im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen für die Mitarbeiter eine kaum tragbare Herausforderung. Hinzu kommt eine hohe emotionale Belastung und Verantwortungsübernahme in der Arbeit. Diese Bedingungen führen immer häufiger zu einem Personalmangel und einer personellen Fluktuation. Um die Qualität im Kinderschutz zu verbessern ist es notwendig, dass Politik und Gesetzgeber angemessene Rahmenbedingungen schaffen, die ein adäquates und präventives Arbeiten ermöglichen und sich dadurch das Image der Jugendhilfe verbessern kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • KURZ-ADAM, M. (2011). Institutionen der Verletzlichkeit: Jugendhilfe im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle für Familien. In: Körner, W. und Deegener, G. (Hrsg.), Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis. Lengerich: Pabst Science Publishers

    Google Scholar 

  • SCHADER, H. (2012). Risikoeinschätzung bei Kindeswohlgefährdung. Ein systemisches Handbuch. Weinheim und Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • GISSEL-PALKOVICH, I. (2011). Die Sicherung des Kindeswohls. Überlegungen zu konzeptionellen und strukturellen Voraussetzungen für die Arbeit der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe. In: Goldberg, B. und Schorn, A. (Hrsg.): DeKindeswohlgefährdung: Wahrnehmen-Bewerten-Interpretieren. Beiträge aus Recht, Medizin, Sozialer Arbeit, Pädagogik und Psychologie. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • WAZLAWIK, M. (2011). AdressatInnen der Kinderschutzdebatte. In: Böllert, K. (Hrsg.), Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • SCHONE, R. UND HENSEN, G. (2011). Der Begriff der Kindeswohlgefährdung zwischen Recht und Praxis. In: Körner, W. und Deegener, G. (Hrsg.), Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis. Lengerich: Pabst Science Publishers

    Google Scholar 

  • GERBER, C. (2011). Kinderschutz — von der Checkliste zur persönlichen Fall- und Prozessverantwortung. In: Körner, W. und Deegener, G. (Hrsg.), Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis. Lengerich: Pabst Science Publishers

    Google Scholar 

  • KINDLER, H. U.A. (2006). Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). München: Deutsches Jugendinstitut e.V. Online verfügbar unter: http://db.dji.de/asd/ASD_Handbuch_Gesamt.pdf, zuletzt geprüft am 30.12.2012

    Google Scholar 

  • AGJ (2012): Sozialgesetzbuch VIII auf dem Stand des Bundeskinderschutzgesetzes. Gesamttexte und Begründungen. Berlin. Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe. Online verfügbar unter: http://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2012/Handlungsempfehlungen_BKiSchG_Endgueltige_Fassung_28-06-2012.pdf, zuletzt geprüft am 30.12.2012

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Jungwirth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jungwirth, J. Die Bedeutung von Kindeswohlgefährdung. Sozial Extra 37, 6–9 (2013). https://doi.org/10.1007/s12054-013-1008-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-013-1008-z

Keywords / Stichworte

Navigation