Stressbewältigung

Online-Training

Für eine Studie zur Stressbewältigung werden bis Ende September 500 Berufstätige gesucht, die das Gefühl haben, oft angespannt zu sein und ihre Aufgaben immer weniger in den Griff zu bekommen. Das kostenfreie Online-Training beinhaltet Stressmanagement, Bewältigung persönlicher Probleme, Umgang mit kritischen Situationen und negativen Gefühlen, Zeitmanagement, Abschalten von der Arbeit, Verbesserung der Schlafqualität. Trainiert wird ein- bis zweimal wöchentlich 45 bis 60 Minuten. Ein persönlicher eCoach begleitet die Teilnehmer durch das Programm und gibt individuelle Rückmeldungen zu den Ergebnissen mit dem Ziel, Strategien zur Stressbewältigung einzuüben und Erkrankungen vorzubeugen. „FIT (Flexibles Internet Training) im Stress“ ist in Deutschland die erste Studie, die Stresstraining im Internet untersucht. Die Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet.

NCL

Kinderdemenz

In der stetig alternden Gesellschaft werden die meisten Menschen in irgendeiner Form mit Demenz konfrontiert, wie etwa Alzheimer. Kaum jemand weiß, dass Demenz auch Kinder treffen kann: Die häufigste Form von Kinderdemenz, NCL (Neuronal Ceroid Lipofuszinose), verläuft sogar tödlich. Erkrankte Kinder verlieren ab dem Grundschulalter sukzessiv die Fähigkeit zu sehen, zu gehen und zu handeln. Im Endstadium können schließlich auch die lebenserhaltenden Funktionen nicht mehr aufrechterhalten werden. Kinder mit NCL erreichen nur selten ihr 30. Lebensjahr. Die gemeinnützige NCL-Stiftung initiiert Forschungsförderung und die Vernetzung der Wissenschaftler im Bereich dieser seltenen Krankheit. Ziel ist eine Zukunft ohne die tödliche Kinderdemenz, denn bisher gibt es weder Heilungs- noch Therapiemöglichkeiten. Die NCL-Stiftung hat bisher schon 13 Stipendien an verschiedene Doktoranden und Forschungsprojekte vergeben.

Reader

Internationale Jugendarbeit

Wie wirkt internationale Jugendarbeit? Welche Folgen haben internationale Jugendbegegnungen auf die persönliche und berufliche Entwicklung junger Menschen? Welchen Stellenwert haben Austauscherfahrungen für die soziale und sprachliche Kompetenzentwicklung Jugendlicher, für ihre Bereitschaft zum freiwilligen Engagement in der Gesellschaft? Der Reader „Internationale Jugendarbeit wirkt. Forschungsergebnisse im Überblick“, herausgegeben von IJAB und dem Forscher-Praktiker-Dialog Internationale Jugendarbeit gibt Antworten auf diese Fragen - nun in einer erweiterten und aktualisierten Fassung. Der Reader richtet sich an politische Entscheider und alle, die in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Internationalen Jugendarbeit tätig sind sowie an interessierte Lehrende und Studierende. Versierte ForscherInnen und ExpertInnen legen in ihren Aufsätzen die Ergebnisse ihrer Studien dar. Ebenso finden die Geschichte und wichtigsten Ergebnisse von Forschungsarbeiten Berücksichtigung, die sich seit der Nachkriegszeit mit der Wirkung des internationalen Jugendaustauschs auf die Einstellungen und persönliche Entwicklung der beteiligten Jugendlichen beschäftigen.

Antirassismus

Bildungsmaterialien online

Die Vielfalt-Mediathek des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) und des DGB Bildungswerks stellt mittlerweile über 1700 Bildungsmaterialien kostenlos zum Verleih oder Download zur Verfügung. Seit 2006 wird das Angebot der Vielfalt-Mediathek kontinuierlich erweitert. Sie stellt eine einzigartige Sammlung der Ergebnisse aus Projekten der verschiedenen Programme der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus dar. Unter http://www.vielfalt-mediathek.de können MultiplikatorInnen aus Jugendverbänden, Lehrkräfte, Eltern, Jugendliche, Verantwortliche in Betrieben, Politik oder Verwaltung Materialien ausleihen oder herunterladen. Eine Suchfunktion nach Projekten, Mediengattung, Zielgruppe oder nach Schlagworten ermöglicht eine gezielte Recherche. Zudem wird regelmäßig auf ausgewählte Neuerscheinungen hingewiesen.

BPB

Kinder Medien Preis

Kindernachrichtensendungen, Wissensformate im Radio oder Kinderzeitungen: Journalistische Angebote für junge Menschen wecken nicht nur früh den Spaß daran, sich eigenständig zu informieren. Häufig erzeugen sie bei Kindern auch ein erstes Interesse an Politik. Diese frühe politische Bildungsarbeit der Macher von Kindermedienangeboten würdigt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) nun erstmals mit einem Preis: Der KinderMedienPreis 2013 zeichnet lokale journalistische Angebote aus, die vorbildlich zur politischen Information der jungen Zielgruppe beitragen. Ausgeschrieben ist der KinderMedienPreis in zwei Kategorien: bestes redaktionelles Angebot für Kinder und bestes redaktionelles Angebot von und mit Kindern. Es werden jeweils drei Preise vergeben, die mit 3.000, 2.000 und 1.000 Euro dotiert sind. Eine Kinderjury entscheidet außerdem über die Vergabe eines Sonderpreises. Bewerben können sich überregionale wie regionale Medien mit ihren lokalen, nachrichtlich und/oder politisch ausgerichteten Kinderangeboten.