Skip to main content
Log in

Jugendkultur und Cannabis

  • Durchblick Jugendliche und Drogen
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Cannabis ist nicht nur die insgesamt meistkonsumierte illegale Droge; sie nimmt auch (jugend-)kulturell eine Sonderrolle ein, die mit ihren besonderen Voraussetzungen und spezifischen historischen Konstellationen zusammenhängt. Trotz der Vielfalt der popkulturellen Zuschreibungen kann Cannabis nach wie vor als universelle „Protestdroge“ für Heranwachsende betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  • Behr, H.G. (1995). Von Hanf ist die Rede. Kultur und Politik einer Pflanze. Vollst. überarb., akt. u. erw. Neuausgabe. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • BZGA (2012). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. Köln: BZGA.

    Google Scholar 

  • Kraus, L., Pfeiffer-Gerschel, T. und Pabst, A. (2008). Cannabis und andere illegale Drogen: Prävalenz, Konsummuster und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006. SUCHT, Sonderheft 1: 16–25.

    Google Scholar 

  • Matthews, P. (2000). Cannabis Culture. A Journey Through Disputed Territory. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.H. (1992). Drogenkonsum und Drogenpolitik. Deutschland und die Niederlande im Vergleich. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.H. (1994). Soziale Determinanten des Drogengebrauchs. Eine sozialwissenschaftliche Analyse des Gebrauchs weicher Drogen in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Shapiro, H. (1998). Sky High. Droge und Musik im 20. Jahrhundert. 2., erg. Aufl. St. Andrä-Wördern: Hannibal.

    Google Scholar 

  • Tossmann, H.P. und Heckmann, W. (1997). Drogenaffinität Jugendlicher in der Techno-Party-Szene. Ergebnisbericht. Köln: BzgA.

    Google Scholar 

  • Werse, B. (2007). Cannabis in Jugendkulturen. Kulturhistorische und empirische Betrachtungen zum Symbolcharakter eines Rauschmittels. Berlin: Archiv der Jugendkulturen.

    Google Scholar 

  • Werse, B. und Kemmesies, U.E. (2007). Cannabis-Images bei Jugendlichen in Frankfurt und Amsterdam. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 30, 4: 5–11.

    Google Scholar 

  • Werse, B. et al. (2005). Jahresbericht MoSyD. Drogentrends in Frankfurt am Main 2004. Frankfurt a.M.: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Centre for Drug Research.

    Google Scholar 

  • Werse, B., Bernard, C. und Schell-Mack, C. (2012). Jahresbericht MoSyD. Drogentrends in Frankfurt am Main 2011. Frankfurt a.M.: Goethe-Universität, Centre for Drug Research.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Werse.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Werse, B. Jugendkultur und Cannabis. Sozial Extra 36, 37–40 (2012). https://doi.org/10.1007/s12054-012-1025-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-012-1025-3

Keywords / Stichworte

Navigation