Skip to main content
Log in

Drogenmündigkeit

  • Durchblick Jugendliche und Drogen
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Suchtprävention gerät zunehmend in Bezug auf ihre Paradigmen als auch in Bezug auf ihre inhaltliche Anbindung unter Modernisierungsdruck. Gefordert ist eine Wendung weg von paternalistischen Ansätzen einer Bewahrungsethik hin zu emanzipatorischen Ansätzen, die sich mit dem Stichwort „Drogenmündigkeit“ auf den Punkt bringen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  • Barsch, G. (2008). Lehrbuch Suchtprävention. Von der Drogennaivität zur Drogenmündigkeit. Geesthacht.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, T. (1997). Abhängigkeit und das Problem ihrer Akzeptanz. In: Akzeptanz 1/97 (S. 8–15).

    Google Scholar 

  • Die Drogen- und Suchtkommission beim Bundesministerium für Gesundheit (2002). Stellungnahme der Drogen- und Suchtkommission zur Verbesserung der Suchtprävention vom Bundesministerium für Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Happel, H.-V. (2011). Selbstorganisierter Ausstieg aus der Drogenabhängigkeit oder Selbstheilung ist möglich. Ergebnisse einer Studie der Fachhochschule Frankfurt. In: Konturen — Fachzeitschrift zu Sucht und sozialen Fragen (4/2011).

  • Hoffman, A. (2012). Drogenkonsum und -kontrolle. Zur Etablierung eines sozialen Problems im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kleiber, D. und Soellner, R. (1998). Cannabiskonsum: Entwicklungstendenzen, Konsummuster und Risiken. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (1998). Suchtprävention bei konsumierenden Jugendlichen: sekundärpräventive Ansätze in der geschlechtsbezogene Drogenarbeit, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Soellner, R. (1998). Zur Validität des Abhängigkeitssyndroms. Eine Konstruktvalidierung am Beispiel der Abhängigkeit vom Typ Cannabis. Dissertation, Freie Universität, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Sportwissenschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Täschner, K.-L. (1995): Es gibt keine weiche Drogen. Gesundheitliche Gefahren des Cannabiskonsums. Sonderdruck aus: Politische Studien 46

    Google Scholar 

  • Tretter, F. (1999). Illegale Suchtmittel und ihre medizinische Auswirkungen. In: Höfling, S. (Hrsg.): Kampf gegen Sucht und Drogen. München, S. 77–98.

  • Uhl, A. (2007). Begriffe, Konzepte und Menschenbilder in der Suchtprävention. In: Suchtmagazin 4(2007), S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Weber, G. und Schneider, W. (1997). Herauswachsen aus der Sucht illegaler Drogen. Kontrollierter Gebrauch und Selbstheilung. Berlin 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gundula Barsch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Barsch, G. Drogenmündigkeit. Sozial Extra 36, 45–48 (2012). https://doi.org/10.1007/s12054-012-1021-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-012-1021-7

Keywords / Stichworte

Navigation