Skip to main content
Log in

Soziale Medien für gemeinnützige Organisationen

Das Internet eröffnet Sozialeinrichtungen neue zivilgesellschaftliche Perspektiven

  • Durchblick Social Media
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Publikations- und Vernetzungsmöglichkeiten des Internets („soziale Medien“) eröffnen gemeinnützigen Organisationen die Chance, ihre Verbindungen zur Zivilgesellschaft zu stärken, Beteiligungsmöglichkeiten zu schaffen und Ressourcen der Bürgerinnen und Bürger vermehrt abzurufen. Noch nutzen nicht viele Sozialeinrichtungen das Mitmach-Web. Zu grod das Misstrauen gegenüber den neuen Technologien und die Angst vor einem Kontrollverlust der Organisation im Netz. Der Beitrag lenkt deshalb den Blick auf die Potentiale sozialer Medien, wie Vernetzung, Dialog, Partizipation und Transparenz. Thematisiert wird ferner die netzpolitische Gestaltungsverantwortung, die gemeinnützigen Organisationen in einer digitalen Gesellschaft zukommt und die noch zu wenig von ihnen wahrgenommen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BEAUMONT, CAROLINE (2011). From Fundraising to Resource-Raising. The Clore Social Leadership Programme. http://www.cloresocialleadership.org.uk/userfiles/documents/resources/fellows/Caroline_Beaumont/From_fundraising_to_resource_raising_July_2011_FINAL.pdf [letzter Zugriff: 11.07.2012]

  • BOVAIRD, TONY (2007). Beyond Engagement and Participation: User and Community Coproduction of Public Services. In: Public Administration Review, September/October (S. 846–860).

  • BRIDGER, STEVE (2009). Our Digital Futures. http://www.slideshare.net/mexicanwave/20090506-thirdsectorforum-sb, Folie 15. [letzter Zugriff: 11.07.2012]

  • HABBEL, FRANZ REINHARD (2011). In Deutschland tut sich was! Bürgerhaushalte als Wegbereiter einer aktiven Bürgergesellschaft. In: Stiftung Mitarbeit (Hrsg.), Die Zukunft der Bürgerbeteiligung (S. 135–140), Bonn.

  • KRIMMER, HOLGER (2012). Wirkung versus Praxis: eine neue Runde im Deutungskampf. In: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 04/2012 vom 02.03.2012. http://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitrag_krimmer_120302.pdf [letzter Zugriff: 11.07.2012]

  • MAIER-RABLER, URSULA, HUBER, STEFAN (2011). „Open“: the changing relation between citizens, public administration, and political authority. In: JeDEM, eJournal of eDemocracy & Open Government, vol. 3 Nr. 2 (S. 182–191). http://www.jedem.org/article/view/66 [letzter Zugriff: 11.07.2012]

    Google Scholar 

  • REISER, BRIGITTE (2010). Koproduktion. Vom Klienten zum Bürger. In: SOZIALwirtschaft, vol. 20 Nr. 6 (S. 13–15).

    Google Scholar 

  • REISER, BRIGITTE (2011). Neue Brückenbauer im Gemeinwesen. Gemeinnützige Organisationen als Orte und Impulsgeber für eine stärkere Beteiligung auf lokaler Ebene. In: Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Die Zukunft der Bürgerbeteiligung (S. 255–271), Bonn.

  • SCEARCE, DIANA, KASPER, GABRIEL, GRANT, HEATHER MCLEOD (2010). Working Wikily. IN: Stanford Social Innovation Review, Summer 2010. http://www.ssireview.org/articles/entry/working_wikily [letzter Zugriff: 11.07.2012]

  • WRIGHT, MICHAEL T., BLOCK, MARTINA, UNGER, HELLAVON (2010). Partizipation in der Zusammenarbeit zwischen Zielgruppe, Projekt und Gastgeber/in. In: Wright, Michael T. (Hrsg.), Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 75–91), Bern: Huber.

  • ZIMMER, ANNETTE, PRILLER, ECKHARD (2004). Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Abstract / Das Wichtigste in Kürze Soziale Medien ermöglichen gemeinnützigen Organisationen eine strategische Neuausrichtung hin zur Zivilgesellschaft. über das Internet können sich Sozialeinrichtungen mit Bürgern vernetzen und Online-Beteiligungsmöglichkeiten bieten. Voraussetzung dafür ist der Wille der Organisationen, sich nach außen hin zu öffnen und Beteiligung auch an der Planung von Dienstleistungen zuzulassen. Ohne eine Neuausrichtung von Strukturen, Verfahren und der sozialen Profession werden die Potentiale des Social Web von den sozialen Diensten nicht ausgeschöpft werden können. Das Internet ist kein Selbstläufer, sondern ein öffentlicher Raum mit vielen Möglichkeiten, die bewusst ausgewählt und ergriffen werden müssen. Das konkrete Handeln von Sozialeinrichtungen wird zeigen, wie sehr sie an der digitalen Gesellschaft und den sich hier eröffnenden Partizipationschancen teilhaben wollen..

Brigitte Reiser Dr., Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin. Beraterin für Nonprofit-Organisationen. Seit 2007 Autorin des Fach-Weblogs Nonprofits-vernetzt. de (http://blog.nonprofits-vernetzt.de).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reiser, B. Soziale Medien für gemeinnützige Organisationen. Sozial Extra 36, 39–43 (2012). https://doi.org/10.1007/s12054-012-1012-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-012-1012-8

Keywords / Stichworte

Navigation