Skip to main content
Log in

Soziale Netzwerke — Soziale Arbeit

Erweiterte Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten

  • Durchblick Social Media
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der Verbreitung sozialer Netzwerkdienste in den letzten Jahren ist das Internet für eine Mehrheit der Menschen zu einer unverzichtbaren Grundlage der Beziehungsarbeit geworden. In seiner Gründerzeit in den 1970er und -80er Jahren war das Internet als ein Netz von Mailboxnetzen weit mehr Kommunikations- als Informationsmedium. Doch seit der Verbreitung des World Wide Web ab Mitte der 1990er Jahre dominierten die großen Informationsanbieter mit kommerziellen Interessen das Internet, die uns zu surfenden Rezipienten und Konsumenten machen wollten. Der berühmt gewordene Cartoon von Peter Steiner „On the Internet, nobody knows you’re a dog“ von 1993 steht für dieses Paradigma: Ein surfender Hund vor dem Bildschirm versorgt sich anonym mit Informationen, ohne etwas über sich, seine Persönlichkeit und seine Motive preiszugeben (Wikipedia, 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BADER, ROLAND und BURGDORF, BARBARA (I.E.). Entwicklungspotenziale Sozialer Medien für ländliche Räume. In: Stefanie Debiel u.a. (Hrsg.), Soziale Arbeit in läudlichen Räumen. Wiesbaden: VS.

  • BERNET, MARCEL (2011). Social Media in der Medienarbeit. Online-PR im Zeitalter von Google, Facebook & Co. Wiesbaden: VS.

  • BUSEMANN, KATRIN und GSCHEIDLE, CHRISTOPH (2012): Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys. Ergebnisse der ARD/ZDFOnlinestudie 2012. In: Media Perspektiven 7/8 (S. 380–390). (online: http://www.ard-zdfonlinestudie.de/fileadmin/Online12/0708-2012_Busemann_Gscheidle.pdf, 23.8.2012)

    Google Scholar 

  • EIMEREN, BIRGIT van und FREES, BEATE (2012). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012. Media Perspektiven 7/8 (S. 362–379). (online: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Online12/0708-2012_Eimeren_Frees.pdf, 23.8.12)

    Google Scholar 

  • FREES, BEATE und BUSEMANN, KATRIN (2012). Internet goes Community. Grundlagen zur Internetnutzung von Teenagern. In: Ullrich Dittler und Michael Hoyer (Hrsg.), Aufwachsen in sozialen Netzwerken Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (S. 15–28). München: kopaed.

  • JODELEIT, BERNHARD (2010). Social Media Relations: Leitfaden für erfolgreiche PR-Strategien und Öfentlichkeitsarbeit im Web 2.0. Heidelberg: dpunkt.

  • KNEIDINGER, BERNADETTE (2012). Beziehungspflege 2.0. Interaktions- und Bindungsformen der „Generation Facebook“ In: Ullrich Dittler und Michael Hoyer (Hrsg.), Aufwachsen in sozialen Netzwerken. Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (S. 79–110). München: kopaed.

  • LAUFFER, JÜRGEN und RÖLLECKE, RENATE (2012) (Hrsg.). Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. München: kopaed.

  • MAIREDER, AXEL und NAGL, MANUEL (2012). Cybermobbing im Kontext. Gewaltpotenziale und -dynamiken auf Social Network Sites. In: Ulrich Dittler und Michael Hoyer (Hrsg.), Aufwachsen in sozialen Netzwerken. Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht. (S. 229–243). München: kopaed.

  • PUHL, RIA (2003). Klappern gehört zum Handwerk. Funktion und Perspektive von Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa.

  • STUBER, RETO (2011). Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter, XING & Co., 4. Aufl. Düsseldorf: Data Becker.

  • WAGNER, U. U.A. (2012): Wo der Spaß aufhört … Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten. Teilstudie im Rahmen der Untersuchung „Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform für Jugendliche“ im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). (Online: http://www.jff.de/dateien/JFF-Bericht_Online-Konflikte.pdf, 23.8.12)

  • WANHOFF, THOMAS G. (2012). Von Freundschaften zu Fans und Friends. In: Ullrich Dittler und Michael Hoyer (Hrsg.), Aufwachsen in sozialen Netzwerken. Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (S. 61–78). München: kopaed.

  • WIKIPEDIA, 2012 http://en.wikipedia.org/wiki/On_the_Internet,_nobody_knows_you%27re_a_dog, 23,8.12

Download references

Authors

Additional information

Roland Bader *19?? Diplompsychologe, Dr., seit 2003 Professor für Medienwissenschaft und Medienpädagogik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim Holzminden Göttingen, Fakultät Management Soziale Arbeit Bauen. Langjährige berufliche Tätigkeit in Jugendhilfe, Jugendberufshilfe, Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen, Jugendmedienarbeit, Jugendkulturarbeit, Erwachsenenbildung.

Abstract / das wichtigste in kürze Soziale Netzwerkdienste und Soziale Medien werden für Soziale Arbeit zunehmend zu einem unverzichtbaren Baustein des Handelns. Möglichkeiten und aktuelle Probleme Sozialer Netzwerkdienste werden mit Bezug zur Sozialen Arbeit aufgezeigt. An zwei Handlungsfeldern, Social Media Relations und Förderung der Medienkompetenz, wird dies überblicksartig anhand von Erfahrungen und Beispielen diskutiert..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bader, R. Soziale Netzwerke — Soziale Arbeit. Sozial Extra 36, 32–35 (2012). https://doi.org/10.1007/s12054-012-1010-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-012-1010-x

Keywords / Stichworte

Navigation