Skip to main content
Log in

Diskriminierung von Roma

Notwendigkeiten einer Perspektivenerweiterung

  • Durchblick: Diskriminierungsforschung
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Europäischen Union gilt der Antidiskriminierungsgrundsatz, aber ein erheblicher Prozentsatz der 10 bis 12 Millionen Roma in Europa, davon 6,2 Millionen EU-Bürger, lebt unter extrem schlechten sozioökonomischen Bedingungen. Um diese soziale Situation zu verbesse

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • EUMC (2006). Roma und Traveller im öffentlichen Bildungswesen. Ein Überblick über die Situation in den EU-Mitgliedstaaten. Wien.

  • EUROPÄISCHE KOMMISSION (2010). Verbesserung der Instrumente zur sozialen Eingliederung und Nichtdiskriminierung von Roma in der EU. Bericht. Luxemburg.

  • HEUSS, HERBERT (2011). Roma und Minderheitenrechte in der EU. IN: APuZ (Sinti und Roma), 22–23/2011 (S. 21–27).

    Google Scholar 

  • HORMEL, ULRIKE (2007). Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Begründungsprobleme pädagogischer Strategien und Konzepte. Wiesbaden.

  • HUNDSALZ, ANDREAS (1982). Soziale Situation der Sinti in der Bundesrepublik Deutschland. Endbericht. Lebensverhältnisse Deutscher Sinti unter besonderer Berücksichtigung der eigenen Aussagen und Meinungen der Betroffenen. Stuttgart.

  • JONUZ, ELIZABETA (2009). Stigma Ethnizität. Wie zugewanderte Romafamilien der Ethnisierungsfalle begegnen. Opladen/Farmington Hills.

  • KOCH, UTE (2005). Die Herstellung und Reproduktion sozialer Grenzen: Roma in einer westdeutschen Großstadt. Wiesbaden.

  • LUCASSEN, LEO (1996). Zigeuner. Die Geschichte eines polizeilichen Ordnungsbegriffes in Deutschland 1700–1945. Köln/Weimar/Wien.

  • MIHOK, BRIGITTE/ WIDMANN, PETER (2007). Die Lage von Kindern aus Roma-Familien in Deutschland. Fallbeispiele aus fünf Städten. IN: Schlagintweit, Reinhard/ Rupprecht, Marlene (Hg.). Zwischen Integration und Isolation. Zur Lage von Kindern aus Roma-Familien in Deutschland und Südosteuropa (S. 15–103). Berlin.

  • STRAUSS, DANIEL (HG.) (2011). Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma. Marburg.

  • WIDMANN, PETER (2001). An den Rändern der Städte: Sinti und Jenische in der deutschen Kommunalpolitik. Berlin.

Download references

Authors

Additional information

Ute Koch *1965 Prof. Dr., DHBW-Stuttgart, Sozialwesen

Abstract / Das Wichtigste in Kürze Die Erscheinungsformen der Diskriminierung von Roma sind nicht hinreichend als Folge historisch tradierter Vorurteilsstrukturen zu verstehen, sondern im Zusammenspiel von etablierten politischen und rechtlichen Strukturen, organisatorischem Handeln und Routinen sowie ethnisierenden Eigenschaftszuschreibungen zu analysieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koch, U. Diskriminierung von Roma. Sozial Extra 35, 52–55 (2011). https://doi.org/10.1007/s12054-011-0415-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-011-0415-2

Keywords / Stichworte

Navigation