Skip to main content
Log in

Systematische Diskriminierung

Zur Situation psychisch kranker Menschen

  • Durchblick: Diskriminierungsforschung
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Stigmatisierung und Diskriminierung psychischer Krankheit und psychisch kranker Menschen in Alltag, Beruf und Versorgungssystem bestehen fort. Dies ist trotz einer Vielzahl sozialpsychiatrischer Hilfen und vernetzter gemeindenaher Angebote sowie der Erfolge der Selbsthilfe Psychiatrieerfahrener und Angehöriger psychisch kranker Menschen der Fall. Woran zeigt sich dies? Was sind mögliche Gründe dafür? Welche Strategien der Entstigmatisierung sind vielversprechend?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • GOFFMAN, E. (1975). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • HONNETH, A. (2003). Kampf um Anerkennung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • KARDORFF, E.v. (2007). Kein Ende der Ausgrenzung Ver-rückter in Sicht?! IN: Anhorn, R, Bettinger, F., Stehr, J. (Hrsg.), Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • KARDORFF, E.v. (2010). Zur Diskriminierung psychisch kranker Menschen. IN: Hormel, U., Scherr, A. (Hrsg.), Diskriminierung und Forschungsergebnisse (279–305). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • KARDORFF, E.v., OHLBRECHT, H. (2010). Erwerbsarbeit für psychisch kranke Menschen im gesellschaftlichen Wandel. IN: Mecklenburg, H., Storck, J. (Hrsg.), Handbuch berufliche Integration und Rehabilitation (18–29). Bonn: Psychiatrie-Verlag (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • LINK, B.G., PHELAN, J.C. (2001). Conceptualizing stigma. IN: Annual Review of Sociology (363–385), 27.

  • SENNETT, R. (2004). Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ernst von Kardorff.

Additional information

Abstract / Das Wichtigste in Kürze Besonders Menschen mit Psychosen und schweren Persönlichkeitsstörungen sind nach wie vor von Stigmatisierung und Diskriminierung im Alltag, auf dem Arbeitsmarkt und innerhalb des Versorgungssystems betroffen. Ein Abbau von Stigmatisierung stellt eine Herausforderung für eine zivilgesellschaftliche Kultur der Anerkennung und des Respekts dar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Kardorff, E. Systematische Diskriminierung. Sozial Extra 35, 39–42 (2011). https://doi.org/10.1007/s12054-011-0412-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-011-0412-5

Keywords / Stichworte

Navigation