Skip to main content
Log in

Früher Stress — späte Folgen

Zur Bedeutung von Bindungspersonen für die seelische Entwicklung von Kindern

  • Praxis Aktuell: Trauma und Gewalt
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Was früher „Frühstörungen“ hieß, nennen Fachleute heute häufig „komplexe posttraumatische Belastungsstörung“. Ihre Besonderheit im Vergleich zu Problemen, die nach der Kleinkindzeit erworben wurden, beschreibt dieser Beitrag. Fazit: Wenn Bindungspersonen, z.B. Eltern, die ihnen anvertrauten kleinen Kinder nicht angemessen feinfühlig behandeln, schaden sie deren Entwicklung auf fundamentale Weise. Daher müssen Familien mehr und früher Hilfsangebote bekommen — bis hin zum konsequenten Entzug des Umgangs bei solchen Eltern, die ihren Kindern schaden und sich weigern, eine nachhaltige Veränderung ihres Verhaltens zu erlernen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • ANDA, R. F. U.A. (2006). The enduring effects of abuse and related adverse experiences in childhood: a convergence of evidence from neurobiology and epidemiology. IN: European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience. Vol. 256 (174–186).

    Article  Google Scholar 

  • EDWARDS, V. J. U.A. (2003). Relationship between multiple forms of childhood maltreatment and adult mental health in community respondents: results from the Adverse Childhood Experiences Study. IN: American Journal of Psychiatry. Vol. 160 (1453–1460).

    Article  Google Scholar 

  • HUBER, M. (2009). Von der Dunkelheit zum Licht, Paderborn.

  • SALGO, L. (2010). Grenzen des Umgangsrechts. Vortrag auf der Juristen- und Psychotherapeuten-Tagung in Trier.

  • SCHMID, M., GOLDBECK, L. (2010). Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze für die Behandlung von komplex traumatisierten Jugendlichen. IN: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (453–476).

  • TEICHER, M. (2010). Das Kaskaden-Modell. IN: Brisch, K.H (Hg.) (2010), Bindung und frühe Störungen der Entwicklung, Stuttgart.

Download references

Authors

Additional information

Michaela Huber *1952 Psychologische Psychotherapeutin, arbeitet als Traumatherapeutin, Supervisorin und Ausbilderin in Traumabehandlung. Sie gibt international Workshops, hält Vorträge und ist Autorin zahlreicher Artikel und Bücher zum Thema „Trauma und die Folgen“. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem „International Distinguished Achievement Award der Trauma-Fachgesellschaft ISSD, mit dem Bundesverdienstkreuz sowie mit dem Bertha-von-Papenheim-Preis der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD).

Abstract / Das Wichtigste in Kürze Die Erfahrung von früher Gewalt in Familien kann sich äußert negativ auf die Entwicklung von Kindern auswirken. Je früher in solchen Situationen eingegriffen wird, desto eher wird den Kindern geholfen. Dabei darf auch die Möglichkeit einer außerfamililären Unterbringung des Kindes nicht prinzipiell außer Acht gelassen werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Huber, M. Früher Stress — späte Folgen. Sozial Extra 35, 20–22 (2011). https://doi.org/10.1007/s12054-011-0406-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-011-0406-3

Keywords / Stichworte

Navigation