Skip to main content
Log in

Der Dialog als Inspirationsquelle

Erfahrungen mit Eltern in der Beratung und im Seminar — ein Paradigmenwechsel

  • Durchblick: Dialog und Dialogische Konzepte
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir leben in einer Zeit, in der wir zusehends verlernen, unserem Menschsein und Tiefenwissen zu vertrauen und uns stattdessen mehr denn je von der Analyse und der Beurteilung von „Experten“ und von Methoden abhängig zu machen, so auch im Zusammenleben von Eltern und Kindern und dementsprechend im Kontakt zwischen „Profis“ und Eltern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BUBER, M. (1994). Ich und Du, Gerlingen.

  • HARTKEMEYER, M. & HARTKEMEYER, J., DHORITY F. (1999). Miteinander Denken — Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart.

  • JUUL, J. IN: www.familylab.de

  • KABAT-ZINN, M. U. J. (2004). Mit Kindern wachsen. Die Praxis der Achtsamkeit in der Familie, Freiamt.

  • MAREK, J., SCHOPP, J. (2010). Würde und Respekt als Dialogische Qualität. Ein Zwischenruf. In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Nr. 4 (S. 167–172).

    Google Scholar 

  • MUTH, C., NAUERT, A., (2008). Dialog und Diagnostik. Ein praxisorientiertes Handbuch für Lehrende. Wien.

  • SCHOPP, J., MAREK, J. (2009). Ermutigung zum Dialog. Eltern stärken. IN: Henry-Huthmacher, Ch. und E. Hoffmann (Hrsg.), Wie erreichen wir Eltern? Aus der Praxis für die Praxis. St. Augustin/Berlin.

  • SCHOPP, J. (2010). Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung. Ein Leitfaden für die Praxis. 3., völlig überarbeitete, Aufl., Opladen.

  • TSCHÖPE-SCHEFFLER, S., (2005). Perfekte Eltern und funktionierende Kinder? — Vom Mythos der „richtigen“ Erziehung, Opladen.

Download references

Authors

Additional information

Johannes Schopp *1954 Diplom Sozialarbeiter, Dialogprozess-Begleiter (Facilitator), Entwicklung des Konzeptes ELTERN STÄRKEN, Ausbilder von Multiplikatoren und Eltern, Entwickler des Ausbildungskonzepts und Ausbilder von DialogbegleiterInnen nach dem Konzept ELTERN STÄRKEN, Mitglied des Beirats der Sinn-Stiftung.

Jana Marek *1964 Erzieherin, Diplom Sozialpädagogin, Dialogprozess-Begleiterin (Facilitator), Ausbilderin von Multiplikatoren und Eltern, Entwicklerin des Ausbildungskonzepts und Ausbilderin von DialogbegleiterInnen nach dem Konzept ELTERN STÄRKEN.

Abstract / Das Wichtigste in Kürze Es geht um die gelebte Dialogische Haltung. Nicht nur das echte Interesse füreinander und das Zuhören an sich verleihen der Dialogischen Begegnung eine heilende Wirkung, sondern die Wahrhaftigkeit, mit der sich jeder Einzelne in den Prozess einbringt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schopp, J., Marek, J. Der Dialog als Inspirationsquelle. Sozial Extra 35, 37 (2011). https://doi.org/10.1007/s12054-011-0371-x

Download citation

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-011-0371-x

Keywords / Stichworte

Navigation